feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_SLB797835
    Format: 622 Seiten , 19 cm
    ISBN: 9783596297054
    Series Statement: Fischer 29705
    Content: Harald Pilzer
    Content: Kürzlich hat eine Maschine aus einem Googleprojekt den vermutlich weltbesten Go-Spieler besiegt. Die KI und selbstlernende Maschinen, ein Grundgedanke der Kybernetik der 40er-Jahre (T. Rid: ID-G 38/16), sind auf dem unaufhaltsam erscheinenden Vormarsch und hier bereits mehrfach hinsichtlich technischer, moralischer und politischer Konsequenzen thematisiert worden: z.B. K. Mainzer (ID-B 50/16), U. Eberl (ID-A 38/16), N. Bostrom (ID-B 10/15). Das Besondere dieses Bandes - Übersetzung einer US-Publikation von 2015 - ist die Bandbreite aus mehr als 190, meist kurzen, verständlichen Beiträgen weltweit anerkannter Wissenschaftler, die sich mit den grundlegenden Fragen des Transhumanismus der superintelligenten Maschinen auseinandersetzen, aber vielfach von ihnen als Realität zur Mitte des Jahrhunderts ausgehen. Gesetzt, die Technik ist machbar, stellen sich die Menschheitsfragen auch an die Maschinenwelt: Werden sie verantwortlich, moralisch, empathisch und kooperativ handeln oder rational egoistisch? Sind sie unsere Freunde oder Herrscher? Wird ihnen die Erde untertan oder eher der interstellare Raum?
    Content: Die Entwicklung einer transhumanen, digitalen Intelligenz, die das menschliche Denkvermögen übertrifft, ist heute bereits denkbar. Ihr Spielfeld wird nicht allein die Erde sondern der planetare Raum sein. Aber werden diese Maschinen wie Menschen moralisch handeln können und kooperationsfähig sein?
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_SLB698716
    Format: 537 S. , 19 cm
    ISBN: 9783596190584
    Series Statement: Fischer 19058
    Uniform Title: Is the Internet changing the way you think? 〈dt.〉
    Content: Reinhold Heckmann
    Content: John Brockman, Gründer einer Webseite, auf der Wissenschaftler über zentrale Fragen der Forschung und Technik diskutieren, und auch Herausgeber dieser Zusammenstellung (vgl. zuletzt "Leben, was ist das?", BA 4/09; vgl. auch "Was ist Ihre gefährlichste Idee?", Fischer, 2009, hier nicht angezeigt), hat renommierten Forschern, Philosophen, Künstlern und Journalisten die Frage gestellt: "Wie hat das Internet Ihr (nicht: unser) Denken verändert?" Ihre Antworten sind (in englischer Sprache) im Internet veröffentlicht und auch in diesem Buch sind mehr als 150 kurze Beiträge nachzulesen - das knappe Statement des Neuropsychologen Steven Pinker (vgl. auch BA 12/03) mit der Überschrift "Überhaupt nicht", positive Urteile von Zukunftseuphorikern, aber auch kulturpessimistische Ansätze und Plädoyers gegen das Netz, unter anderem von Nicholas G. Carr (vgl. auch BA 12/10). In die Tiefe gehende Beiträge zu einer aktuellen Diskussion; ein wichtiger Sammelband. (2)
    Content: Renommierte Forscher, Philosophen, Künstler und Journalisten antworten auf die Frage: "Wie hat das Internet Ihr Denken verändert?"
    Note: Aus dem Engl. übers.
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    New York : Barnes & Noble
    UID:
    kobvindex_SLB720285
    Format: VI, 408 S.
    ISBN: 0760745293
    Content: When John Brockman's essay, "The New Humanists" appeared on his popular cutting-edge science website, Edge (www.edge.org), he received a record number of responses from the intellectuals from the Edge community. In his essay, Brockman noted that the American intellectual had become proudly or defiantly ignorant of major scientific accomplishments. According to Brockman, intellectual thought was becoming trapped in a "swelling spiral of commentary," and often ignored the real world. Citing C.P. Snow's theory of two cultures: the literary intellectual and the scientist, Brockman predicted an "emerging third culture" where scientists and other empirical thinkers, through their work and writing, would redefine who and what we are. In The New Humanists: Science At the Edge, Brockman has assembled some of the top scientists of today: Jared Diamond, Steven Pinker, Daniel Dennett, Marvin Minsky and Lee Smolin and others, and has them discuss the unique contributions each of them are making to the development of modern thought. Some of these thinkers are in sync, others in dissent, but what emerges in The New Humanists is a dialogue that serves as a support to Brockman's theory and an introduction to some of the best scientific minds of the 21st century.
    Note: Sammlung Schirrmacher
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_SLB834679
    Format: 635 Seiten , 19 cm
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783596297016
    Series Statement: Fischer Taschenbuch 29701
    Content: Rouven Hans
    Content: Der Herausgeber J. Brockman, Autor und Betreiber der Internetpublikation "Edge", hat wieder - wie mittlerweile schon seit zwei Jahrzehnten - die "Edge"-Frage des Jahres gestellt (s. "Wie funktioniert die Welt?", ID-B 10/14). Knapp 200 renommierte Wissenschaftler und Künstler geben in ihren Essays Antworten darauf, was sie für die bedeutendste (wissenschaftliche) Neuigkeit unserer Zeit halten und was die Bedeutung dieser Neuigkeit ausmacht. Die Denker aus den Bereichen Psychologie, Physik, Wirtschaft, Genetik oder Umweltschutz befassen sich z.B. mit Möglichkeiten, fossile Brennstoffe zu ersetzen, mit den am häufigsten besuchten Teilen des Internets oder der Verbesserung von Wettervorhersagen. Die einzelnen Beiträge sind zwischen eine und fünf Seiten lang. Zu Wort kommen etwa der britische Astronom Martin J. Rees, der die weltweite Suche nach außerirdischen Lebensformen beschreibt, oder der Psychologe Richard Nisbett, der die Unzufriedenheit armer, weißer US-Amerikaner untersucht hat. Anregende, nicht immer leicht verständlich geschriebene Lektüre. - Empfohlen für an Wissenschaft interessierte Leser.
    Content: Knapp 200 renommierte Wissenschaftler und Denker geben in ihren Essays Antworten auf die Fragen, welche wissenschaftliche Neuigkeit unserer Zeit sie für die bedeutendste halten und was die Bedeutung dieser Neuigkeit ausmacht.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages