feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1876568119
    Format: 1 Online-Ressource (398 pages)
    Edition: 1st
    ISBN: 9783847419204 , 384741920X
    Series Statement: Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Content: Globalisierung, Digitalisierung, Klimawandel, Migrationsbewegungen und Pandemie gestalten nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Wissenschaft neu. Angesichts dieser gesellschaftlich tiefgreifenden Veränderungen werden Grenzen und ihre Überwindung zu immer zentraleren Herausforderungen, auch für die pädagogischen Forschungsfelder. Der Band versammelt vielfältige Beitrage zum Thema Entgrenzungen und richtet dabei den Blick auf Ent- und Begrenzung in ihrer Bedeutung für Bildung, Erziehung und Sozialisation
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Erziehungswissenschaft , Ent|grenz|ungen unter besonderen Vorzeichen. Eine Einleitung Alisha Heinemann, Yasemin Karakaşoğlu, Tobias Linnemann, Nadine Rose, Tanja SturmIntersektionen und Diskurse Complaint as a Queer Method* Sara AhmedDie westliche Diagnostik und ihr Anderes. Migrantisierte Kindheiten und die 'Umsetzung von Inklusion'Donja AmirpurDas schwarze Subjekt der Grenze. Afropessimistische Streifzüge durch Fragen der SubjektivierungDenise Bergold-CaldwellMigration -- Ausgrenzung -- Rassismus -- Antisemitismus. Demarcating New Borders: Transnational Migration and New Educational Governance. Empirical Explorations in Greece, Turkey and GermanyÇetin Çelik, Mechtild Gomolla, Vasiliki Kantzara, Ellen Kollender, Martina Loos"When I heard Gymnasium, I became very happy" -- Der Gymnasialzugang im Kontext von Migration im Sekundarschulalter und aufenthaltsrechtlichen BedingungenB. Johanna FunckEntgrenzungen trotz anerkannter Ächtung: Antisemitismus an Schulen aus jüdischen Perspektiven 87Julia BernsteinEntgrenzungen des Widerstands. Subjektivierung und die (Un-)Möglichkeit subversiver Akte im Kontext gesellschaftlicher MarginalisierungMarie HoppeDigitalität -- Digitalisierung. Digitalisierung und Hochschulbildung. Ordnungen eines Feldes unter Pandemie-BedingungenSandra HofhuesOf Power and Stories: Using Foucauldian Discourse Analysis for a Digimodern EraCecile H. Sam, Jarrett T. Gupton"Die, die zu Hause sind: Übt einfach weiter." Ent| grenz| ungen von und im Unterricht in der Kultur der Diversität und DigitalitätRené Breiwe, Anke B. Liegmann, Kathrin Racherbäumer, Marion Schwehr, Jessica BauDialog- und gestaltungsorientierte Forschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung im Kontext von Digitalisierung. Reflexionen am Beispiel des Projekts "DigiEB"Lisa Breitschwerdt, Regina EgetenmeyerDie ambivalente Pluralisierung 'ökonomischer Bildung' im Kontext der DigitalisierungMartin Karcher, Antigoni Ntonti, Johann Trupp, Christin VossGlobalisierung -- Klimakrise -- Nachhaltigkeit Grenzen und Entgrenzungen in Bildungsprozessen im Anthropozän. Perspektiven aus der multilateralen Arbeit der UNESCOChristoph WulfInternationalismus und Nationalismus in der Dritten Welt. Dynamiken der kulturellen Grenzziehungenim internationalistischen Stipendienprogramm der Isla de la Juventud in Kuba (1977-2012) 185Dayana Murguia Mendez, Marcelo CarusoDiscursive Analysis on Gender and Education for Sustainable Renewable Energy Development: Perspectives from East AfricaHenry AsiimweIm Schatten der Fridays-for-Future-Bewegung: überhörtes Umwelt- und Nachhaltigkeitswissen von Jugendlichen in der MigrationsgesellschaftBarbara PuschPerspektiven auf Grenzen. Kategorisierungen und Attribuierungen. Methodologische Überlegungen zur Differenz- und Ungleichheitsforschung entwickelt aus einer empirischen Untersuchung in der GedenkstättenpädagogikPaul VehseLehrer*innenbildung als Ort der Be- und Entgrenzungen. Normativitätstheoretische ÜberlegungenSusanne Gottuck, Oxana Ivanova-Chessex, Saphira Shure, Anja SteinbachEnt_grenz_ungen von Inter*DiskursenMart EnzendorferSorge und Subjektivierung in der Erziehungswissenschaft. Zur Eingewobenheit von Sorgein Macht- und Herrschaftsverhältnissen 251Karen Geipel, Sandra Koch, Phries Sophie Künstler, Angela ReinSprach|Los -- Grenzen|Los. Die Überwindung von Sprach|los|igkeit| en bei ent|grenzten Gewalterfahrungen in PartnerschaftsbeziehungenJulia GantererPerspektiven auf Professionalität und Professionalisierung. Morsche Grenzen in der Rede von "Nähe und Distanz" im Kontext pädagogischer ProfessionalitätMargret DörrVersuch einer empirisch-quantitativen Erfassung des pädagogischen ArbeitsbündnissesJulia Schütz, Johanna PangritzKooperationspraxis von Schulen während der COVID-19-Pandemie. Eine trinationale Längsschnittstudie zur Analyse der Effekte von Kooperation auf die wahrgenommene Professionalisierung aus Sicht von Schulleiter:innen Francesca Suter, Tobias Feldhoff, Katharina Maag Merki, Falk Radisch, Nina Jude, Stefan Brauckmann-Sajkiewicz"Sie sollen auch darauf achten, dass sich Schüler mit unterschiedlicher Herkunftssprache im Klassenraum befinden." Die 'Veranderung' von Schüler*innen anhand (neo)linguizismusrelevanter Wissensbestände in der universitären Lehrer*innenbildung am Beispiel von Beobachtungen aus der PhysikdidaktikDennis BarasiAnlässe disziplinärer Selbstreflexion. Ent|grenz|ungen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Grenzen, Übergänge, Übersetzungen, AnschlüsseEdwin KeinerEntgrenzung von Arbeit -- Begrenzung durch Bildung? Ende und Wende einer BeziehungKarin BüchterGibt es eine "richtige" Pädagogik in der "falschen"? Zur Frage der Überwindung disziplinärer Grenzziehungen zwischen Allgemeiner Pädagogik und Didaktik sowie Schul- und Sonderpädagogik durch eine "Inklusionspädagogik" Marc WillmannDer Krieg in der Ukraine als neuer Horizont für politische Bildung und Demokratiepädagogik Hermann Josef AbsWie hältst du es mit der Wahrheit? Bilder von Wissenschaft und Wissenschaftler*in-Sein angesichts von Diagnosen der Postfaktizität Christoph Haker, Lukas Otterspeer
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783847427506
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Conference papers and proceedings
    URL: JSTOR
    URL: Image
    Author information: Gomolla, Mechtild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046670384
    Format: 1 Online-Ressource (337 Seiten)
    ISBN: 9783839450758
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung Band 17
    Content: Durch seine immanente Kritik soziologischer Theorie reflektiert Christoph Haker Theorie als Praxis. Sein hierfür entwickelter heuristischer Bezugsrahmen ist die soziologische Differenz, in der sich die Theorien von ihrem Anderen - d.h. erstens von der Gesellschaft, zweitens von anderen Theorien und drittens reflexiv von sich selbst - unterscheiden. Das Ziel der Kritik ist ein praktischer Umgang mit der Multiparadigmatizität der Soziologie und die Öffnung ihrer Kontingenz: Theorien sollen auf diesem Weg ihre Geschlossenheit verlieren und ihre Selbstverständlichkeit einbüßen
    Note: Dissertation Carl von Ossietzki Universität Oldenburg 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-5075-4
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kritik ; Immanenz ; Soziologische Theorie ; Pluralismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Haker, Christoph 1986-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1833215400
    Format: 1 Online-Ressource (226 pages)
    Edition: 1st
    ISBN: 9783847417798 , 3847417797
    Content: Die Grenzen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft verlaufen fließend und werden immer wieder neu hergestellt. Diesem Thema widmet sich der vorliegende Band mit Beiträgen der Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) 2021 in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Es werden theoretische und empirische Perspektiven auf Grenzbearbeitungen eröffnet, Bestandsaufnahmen von Grenzbearbeitungen vorgenommen, methodisch-methodologische Herausforderungen in den Mittelpunkt gerückt und Grenzen bearbeitet
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft , Magnus Frank, Thomas Geier, Sabine Hornberg, Claudia Machold, Lukas Otterspeer, Mandy Singer-Brodowski und Patricia Stošić: Einleitung: Grenzen auflösen -- Grenzen ziehen. Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und GesellschaftI. Grenzbearbeitungen zwischen gesellschaftlichen HandlungsfeldernChristoph Haker und Lukas Otterspeer: Grenzbearbeitungen -- methodologische Überlegungen zu einer sozialwissenschaftlichen ForschungsperspektiveMandy Singer-Brodowski, Janne von Seggern und Jorrit Holst: Reflexive Grenzbearbeitungen in der Governance von Bildung für nachhaltige Entwicklung? Zu Funktionen sektoraler und sektorenübergreifender Interaktionsmuster beim Transfer einer sozialen InnovationMechtild Gomolla: Neue Bildungssteuerung als Wissenspolitik in der Post-Migrationsgesellschaft -- Ergebnisse einer diskursanalytischen UntersuchungPhilippe A. Marquardt: Radikalisierte Grenzen -- Grenzen der Radikalisierung? Überlegungen zu antimuslimischen Grenzziehungen im Kontext von IslamismuspräventionII. Grenzbearbeitungen zwischen wissenschaftlicher und (schul)pädagogischer PraxisKarla Spendrin, Mamadou Mbaye, Maria Hallitzky: Grenzbearbeitungen von Schulpraxis und qualitativ-rekonstruktiver Unterrichtsforschung im Dialog über Lehrer*innenfragenMitsuru Matsuda, Yuichi Miyamoto, Kazuhisa Ando, Yuka Fujiwara, Masako Aso und Nariakira Yoshida: Grenzbearbeitungen zwischen Entwicklung und qualitativer Analyse von Unterricht durch Jugyo KenkyuEmi Kinoshita: Perspektiven auf Grenzvorstellungen und Methodologien der Grenzbearbeitung zwischen Schulpraxis und Forschung im interkulturellen 'wissenschaftlichen Selbstgespräch'III. Grenzbearbeitungen in Bildung und ErziehungMarcelo Parreira do Amaral: Digitalisierung -- Entgrenzung -- Disruption? Bildung und Erziehung im 21. JahrhundertBarbara Pusch: Bildung oder Erziehung für nachhaltige Entwicklung? -- Grenzbearbeitungen im Schnittfeld von Nachhaltigkeit und ErziehungswissenschaftPaul Vehse und Anke Wischmann: Grenzbearbeitungen im Kontext von Professionalisierung. Zur Verbindung von Critical Whiteness und professionstheoretischen Ansätzen in der rassismuskritischen Lehrer*innenbildungAutor*innenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783847426257
    Language: German
    Keywords: Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV046361227
    Format: 337 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 528 g
    ISBN: 9783837650754 , 3837650758
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung Band 17
    Note: Dissertation Carl von Ossietzki Universität Oldenburg 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8394-5075-8
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kritik ; Immanenz ; Soziologische Theorie ; Kritik ; Immanenz ; Soziologische Theorie ; Pluralismus ; Hochschulschrift
    Author information: Haker, Christoph 1986-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_MMZa0076175
    Note: Standort: Obere Etage / Zeitschriftenleseraum
    In: Wissen schafft Demokratie, (2022)12, S. 82-93
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_MMZa0074981
    Note: Standort: Obere Etage / Zeitschriftenleseraum
    In: Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 3(2023)1, S. 102-117
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_187184620X
    Format: Seiten 349-456
    Series Statement: ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation = Journal for sociology of education and socialization 43. Jahrgang, Heft 4 (2023)
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1843797844
    ISSN: 2701-9632
    Content: Mit dem Begriff wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus fokussiert der Beitrag solche (extrem) rechten Organisationen, Praktiken und Diskursstrategien, die sich auf das Feld der Wissenschaft beziehen. Dabei rückt in einer qualitativen Interview-Studie die Betroffenenperspektive in den Mittelpunkt, die ein blinder Fleck der Forschung ist: Wie nehmen Betroffene wissenschaftsbezogenen Rechtspopulismus/-extremismus wahr und welche Umgangsweisen finden sie? Präsentiert werden Ergebnisse zur widersprüchlichen Erscheinungsform von wissenschaftsbezogenem Rechtspopulismus/-extremismus. Neben erwartbaren Phänomenen (zum Beispiel (kultur‐)rassistischen, misogynen, antidemokratischen und verschwörungstheoretischen Positionierungen) zeigt sich dieser insofern widersprüchlich, als dass er zwischen Inanspruchnahme von Wissenschaftlichkeit sowie Wissenschaftsfreiheit auf der einen Seite und Wissenschaftsfeindlichkeit auf der anderen Seite oszilliert. Er trifft mit Hochschulen auf Institutionen, deren Strukturen einen kritischen Umgang erschweren, und er wirkt weit über die jeweils konkreten Situationen seines Erscheinens hinaus. Unsere Analysen untermauern die Notwendigkeit, die Bedeutung von wissenschaftsbezogenem Rechtspopulismus/-extremismus in seiner Widersprüchlichkeit über die jeweiligen Situationen hinaus zu erkennen und wissenschaftsspezifische Antworten zu finden, die dieser Widersprüchlichkeit Rechnung tragen - und sind damit eine Aufforderung an Hochschulen und alle dort tätigen Personen.
    Content: With the term science-related right-wing populism/extremism, this article focuses on far right organisations, practices and discourse strategies that relate to the field of science. The focus of the presented qualitative interview study is on the perspective of those affected by science-related right-wing populism/extremism, which is a blind spot in research: How do affected people perceive science-related right-wing populism/extremism and in what ways are they dealing with it? The article presents findings on the contradictory manifestation of science-related right-wing populism/extremism. In addition to expected research results, for example findings of (cultural) racism, misogynism, anti-democratic and conspiracy-theoretical positions, it is contradictory that science-related right-wing populism/extremism is claiming scientificity and academic freedom and is hostile towards science at once. Science-related right-wing populism/extremism takes place in academia. These institutions have structures that are making a critical approach difficult, whilst science-related right-wing populism/extremism has an effect far beyond the respective concrete situations of its appearance. Our analyses highlights the need to recognise the significance of science-related right-wing populism/extremism in its contradictoriness, to find science-specific responses.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 115-117
    In: ZRex, Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2021, 3(2023), 1, Seite 102-117, 2701-9632
    In: volume:3
    In: year:2023
    In: number:1
    In: pages:102-117
    Language: German
    Author information: Haker, Christoph 1986-
    Author information: Otterspeer, Lukas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages