feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224119
    Format: 1 Online-Ressource (451 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783658279080
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Herausgeber -- Total Digital? Zum Wandel des Markenkonzepts im 21. Jahrhundert -- 1 Fünf fundamentale Herausforderungen für Marken in Zeiten digitaler Medien -- 2 Die Beiträge -- Literatur -- Teil I: Grundlagen des Markenkonzepts im 21. Jahrhundert -- Agile Branding - Wie das digitale Werbegut die Kommunikation verändert -- 1 Einführung -- 2 Drei Thesen zu Werbung, Medien und Information -- 3 Von der Theorie in die Praxis - Agile Branding -- 3.1 Loop 1: Hypothese -- 3.2 Loop 2: Prototyp -- 3.3 Loop 3: Ausarbeitung -- 3.4 Loop 4: Launch -- 3.5 Loop 5: Adaption -- Fazit -- Literatur -- Die Erweckung des Verbrauchers - Zum Nutzen von Marken im Zeitalter digitaler Medien -- 1 Einleitung -- 2 Die Rolle von Konsumenten in der Markenwissenschaft -- 2.1 1. Phase: Die Entdeckung des Verbrauchers (Marke als Standardqualität) -- 2.2 2. Phase: Die Erforschung des Verbrauchers (Marke als Nutzenbündel) -- 2.3 3. Phase: Die Penetration der Verbraucher (Marke als Nutzenversprechen) -- 2.4 4. Phase: Die Einbeziehung der Verbraucher (Marke als Nutzenplattform) -- 3 Kulturtheoretisches Modell des Markennutzens -- Fazit -- Literatur -- Digitale Desintegration? Warum das Konzept der Integrierten Kommunikation (noch) keine Antwort auf Fragen der digitalen Markenführung liefert -- 1 Klassische Konzepte der Integrierten Kommunikation -- 1.1 Das europäische Konzept -- 1.2 Das US-amerikanische Konzept -- 1.3 Neuere Entwicklungen des Integrationsparadigmas in Deutschland und den USA -- 2 Zeitgenössische Konzepte der Integrierten Kommunikation -- 2.1 Fortschritte des (europäischen) betriebswirtschaftlichen Diskurses -- 2.2 Eine skeptische Perspektive: das Unternehmen als "Körper" -- 2.3 Die postmoderne Wende der Integrierten Kommunikation -- 2.4 Integration als Wert und Beitrag zur Wertschöpfung? , 3 IMC unter den Bedingungen des technologischen Wandels -- 3.1 Technologische und soziale Innovationen und ihre Konsequenzen -- 3.2 Interaktive Integrierte Kommunikation? -- 4 Desiderata -- Literatur -- Die Marke als Redaktion - Überlegungen zu einer Hybridkategorie in der Markenkommunikation im digitalen Zeitalter -- 1 Einleitung -- 2 Bezugsrahmen: Veränderte Kommunikationskonventionen -- 2.1 Unternehmen werden zu Medien -- 2.2 Kritische Partizipationskultur -- 2.3 Marken als Kulturgut -- 3 Beispiele aktueller Markenkommunikation -- 4 Rückschlüsse und Anforderungen für künftige Markenkommunikation -- 5 Die Markenredaktion als Hybridkategorie -- 6 Warum Marken als Redaktion? - Fazit und Ausblick -- Literatur -- Digitale Innovationsprozesse - Was moderne Markenführung von digitaler Innovation lernen kann -- 1 Einleitung -- 2 Klassisches Innovationsmodell -- 3 Digitaler Innovationsprozess -- 4 Digitale Innovation vs. digitale Transformation -- 5 Adaption digitaler Innovationsmerkmale für moderne Markenführung -- 6 Fazit -- Literatur -- Teil II: Strategische Markenführung -- Markenstrategische Herausforderungen und Lösungsansätze für Manager in konvergierenden Medien -- 1 Einleitung -- 2 Der Medienmarkt und Determinanten von Konvergenz -- 3 Wesentliche Herausforderungen für Akteure in  Medienmärkten -- 4 Medien als Marken -- 5 Markenstrategien von Medienmarken -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Interaktionen machen Marken - Zur Relevanz einer interaktions- und erlebnisorientierten Markenführung -- 1 Einleitung -- 2 Einflüsse der Digitalisierung auf die Markenführung -- 2.1 Kaufentscheidungsprozesse sind komplex und nicht linear -- 2.2 Wertschöpfungsstrukturen werden integrativ und kollaborativ -- 2.3 Markenbeziehungen werden ubiquitär und interaktiv , 3 Herausforderungen der Markenführung im Kontext der Digitalisierung und Ansätze ihrer Überwindung -- 3.1 Management der Omni-Channel-Markenkommunikation -- 3.2 Interfaces und Interaktionen als Determinanten digitaler Markenerlebnisse -- 3.3 Gestaltung von "Signature Interactions" als Ziel der Markenführung -- 3.4 Neuinterpretation der identitätsorientierten Markenführung im Kontext der Co-Creation -- 4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Good Times for a Change - Markenführung an der Schwelle zum Transformationszeitalter -- 1 Eine Gesellschaft im Wandel -- 1.1 Die Welt in der Krise -- 1.2 Auf dem Weg ins Transformationszeitalter -- 1.3 Der neue Konsumbürger -- 1.4 Das Transformationszeitalter ist postdigital -- 2 Unternehmen im Wandel -- 2.1 Innovationsfähigkeit von Unternehmen -- 2.2 Flexible und offene Modelle -- 2.3 Zeit für Entscheidungen -- 3 Marken im Wandel -- 3.1 Dynamische Markenführung -- 3.1.1 Ein Modell für dynamische Markenführung -- 3.1.2 Die fünf Dimensionen des Brand BIOS -- 3.2 Marke und Gesellschaft -- 4 Den Wandel implementieren -- 4.1 Agilität im Brand Management -- 4.2 Konsequente Nutzerorientierung durch Human Centered Design -- 4.3 Netzwerke als zentraler Wert -- 5 Markenberatung: Eine Disziplin im Wandel -- 5.1 Die veränderte Rolle von Planern, Gestaltern und Agenturen -- 5.2 Fazit -- Literatur -- Markenbildung im digitalen Zeitalter - Alles neu, nichts anders? -- 1 Markenbildung in gewohnter Weise - Botschaft über alles -- 2 Markenbildung durch Abschied von Gewohntem - Haltung ist gefragt -- 3 Markenbildung im digitalen Zeitalter - Ein "Ökosystem" zum Leben erwecken -- 4 Fazit -- Literatur -- Die neue Sehnsucht nach dem Analogen - Retrotrends im digitalen Zeitalter -- 1 Stationärer Handel statt Online-Shop -- 2 Analoge Kommunikationsmuster - Einzelphänomen oder Gegentrend , 3 Digitalisierung - mehr als bloß eine Technologie -- 4 Verknappung als Geschäftsmodell am Beispiel der Fotografie -- 5 Realwerte als subjektive Werttreiber -- 6 Geschwindigkeit und Entschleunigung bedingen einander -- 7 Reale Ereignisse als Gegenmodell zu virtuellen Erlebnisweisen -- 8 Die Aktualität des Antiquierten: Corporate Books als Instrument hochwertiger Markeniszenierung -- 9 Zusammenspiel statt Gegensatz: digitale Technik und analoges Endprodukt in Druck und Druckveredelung -- 10 Die Grenzen der Digitalisierung: Reaktanzen und neue Wege -- 11 Wie tragfähig sind Alternativen zur digitalen Kommunikation? -- 12 Schluss -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- Die Idee von Idee -- 1 Der Schlüssel zum Verständnis von Ideen -- 2 Das Problem von Idee -- 3 Anforderungen: Ideen müssen alles können -- 4 Das D'Artagnan-Prinzip: Die Idee von Verdichtung und Klarheit -- 5 Kreativität und Kausalität -- 6 Fazit -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- Erfolgreiche Markenführung im digitalen Raum - Herausforderungen und Potenziale -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen -- 2.1 Begriff der Marke -- 2.2 Begriff der Markenführung -- 3 Herausforderungen für das Markenmanagement -- 3.1 Inflation des Produkt- und Markenangebots -- 3.2 Steigende Informationskonkurrenz -- 3.3 Demokratisierung der Marke -- 4 Chancen für eine erfolgreiche Markenführung -- 4.1 Customer Experience -- 4.2 Customer Engagement -- 4.3 Content-Marketing -- 4.4 Influencer-Marketing -- 5 Fazit -- Literatur -- Teil III: Marke & -- Design -- Digital Brand Storytelling - Geschichten am digitalen Lagerfeuer? -- 1 Einleitung -- 2 Digital Brand Storytelling -- 2.1 Brand Storytelling -- 2.2 Digital Storytelling -- 2.3 Besonderheiten des Digital Brand Storytellings -- 2.3.1 Integration -- 2.3.2 Zugänglichkeit -- 2.3.3 Vernetzung , 2.3.4 Hypertext und Hypermedialität -- 2.3.5 Interaktivität -- 3 Digitale Bühnen - Drei Geltungsbereiche des Digital Brand Storytellings -- 4 In sieben Schritten zum eigenen digitalen Storytelling -- 5 Fazit -- 6 Ausblick -- Literatur -- Die Potenziale des Interaction-Designs in der Markenführung - Ein Plädoyer für die Methoden und Arbeitsweisen des Interaction-Designs und wie diese der Markenführung nützen können -- 1 Einleitung -- 2 Interaction-Design -- 3 Marken und Orientierung -- 4 Marken und Vernetzung -- 5 Herkunft des Interaction-Designs -- 6 Interaction-Design heute -- 7 Moderation durch Interaction-Design -- 8 Open Source -- 9 Fazit -- Literatur -- Brand Services - Service Design in der Markenführung -- 1 Einleitung -- 2 Marke und ihre Mehrwerte -- 2.1 Marke als Markierung -- 2.2 Marke als USP -- 2.3 Marke als Bedeutung -- 2.4 Zuvielfalt -- 3 Service Design -- 3.1 Beschaffenheit von Dienstleistungen -- 3.2 Digitalisierung von Dienstleistungen -- 4 Branding versus Service Design -- 5 Markenservices -- 5.1 Usefulness -- 5.2 Novelty -- 5.3 Brand-Fit -- 6 Vorgehen -- 6.1 Suchfeld 1 - Sample & -- Slice -- 6.2 Suchfeld 2 - Personalise & -- Capture -- 6.3 Suchfeld 3 - Assist & -- Enable -- 6.4 Suchfeld 4 - Bridge & -- Entertain -- 6.5 Suchfeld 5 - Enrich & -- Uncover -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Von der integrierten zur empathischen Markenführung -- 1 Einführung -- 2 Der heutige Einsatz von Corporate Design erfolgt nicht im Sinne der integrierten Kommunikation -- 3 Welches ist das Mindestmaß an Konsistenz durch Corporate Design? -- 4 Identische Gestaltung ist nicht integrierte Kommunikation -- 5 Formale Mittel kommunizieren eine inhaltliche Bedeutung -- 6 Der gängige Corporate-Design-Prozess orientiert sich an gestrigen Medienrealitäten , 7 CD sollte wie ein gutes Briefing in eine Reduktion auf das Notwendige münden
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dänzler, Stefanie Marke und Digitale Medien Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Gabler
    UID:
    b3kat_BV044396733
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 167 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783658071271
    Series Statement: Studienwissen kompakt
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-07126-4
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Werbung ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Heun, Thomas 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    UID:
    b3kat_BV042168805
    Format: 1 Online-Ressource (XVII, 453 S. 78 Abb)
    ISBN: 9783658032982 , 9783658032975
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Markenpolitik ; Soziale Software ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Heun, Thomas 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
    UID:
    b3kat_BV040426944
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 281 S.) , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3834943010 , 9783834943026
    Series Statement: Research
    Note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2012
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8349-4301-9
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Marke ; Kommunikation ; World Wide Web 2.0 ; Soziale Software ; Markenartikel ; Social Media ; Kulturelle Identität ; Hochschulschrift
    Author information: Heun, Thomas 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042176316
    Format: XVII, 453 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 240 mm x 168 mm
    ISBN: 9783658032975 , 3658032979
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Markenpolitik ; Soziale Software ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Heun, Thomas 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer Gabler
    UID:
    b3kat_BV044415083
    Format: XIII, 166 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 190 mm x 127 mm, 0 g
    ISBN: 9783658071264 , 3658071265
    Series Statement: Studienwissen kompakt
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-658-07127-1
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Werbung ; Lehrbuch
    Author information: Heun, Thomas 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV040357018
    Format: XI, 281 S. , Ill., graph. Darst. , 210 mm x 148 mm, 385 g
    ISBN: 3834943010 , 9783834943019
    Series Statement: Research
    Note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2012
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8349-4302-6
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Marke ; Kommunikation ; World Wide Web 2.0 ; Soziale Software ; Markenartikel ; Social Media ; Kulturelle Identität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Heun, Thomas 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_HPB1203570752
    Format: 1 online resource (456 pages)
    Edition: Second edition.
    ISBN: 9783658279080 , 3658279087
    Note: Zum Wandel des Markenkonzepts in Zeiten digitaler Medien.- Markenführung als Social Design.- "Augen auf und durch!'.- Agile Branding .- Digital Brand Storytelling .- Die Erweckung des Verbrauchers.- Eine Frage der Markenkultur.- Digitale Markenbildung.- Brand Services.- Markenstrategien in digitalen Medien.- Der Social Media ROI .- Issue Management mit Social Media.- Von der integrierten zur empathischen Markenführung.- Sent from my iphone.- Die digitale Desintegration?.- Befreiung der Marken.- Die Marke als Redaktion .- Good times for a change.- Interaktionen machen Marken.- Die Potentiale des Interaction Designs in der Markenführung.- Zur zukünftigen Bedeutung der digitalen Medien für Marken. , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Herausgeber -- Total Digital? Zum Wandel des Markenkonzepts im 21. Jahrhundert -- 1 Fünf fundamentale Herausforderungen für Marken in Zeiten digitaler Medien -- 2 Die Beiträge -- Literatur -- Teil I: Grundlagen des Markenkonzepts im 21. Jahrhundert -- Agile Branding - Wie das digitale Werbegut die Kommunikation verändert -- 1 Einführung -- 2 Drei Thesen zu Werbung, Medien und Information -- 3 Von der Theorie in die Praxis - Agile Branding -- 3.1 Loop 1: Hypothese -- 3.2 Loop 2: Prototyp -- 3.3 Loop 3: Ausarbeitung , 3.4 Loop 4: Launch -- 3.5 Loop 5: Adaption -- Fazit -- Literatur -- Die Erweckung des Verbrauchers - Zum Nutzen von Marken im Zeitalter digitaler Medien -- 1 Einleitung -- 2 Die Rolle von Konsumenten in der Markenwissenschaft -- 2.1 1. Phase: Die Entdeckung des Verbrauchers (Marke als Standardqualität) -- 2.2 2. Phase: Die Erforschung des Verbrauchers (Marke als Nutzenbündel) -- 2.3 3. Phase: Die Penetration der Verbraucher (Marke als Nutzenversprechen) -- 2.4 4. Phase: Die Einbeziehung der Verbraucher (Marke als Nutzenplattform) -- 3 Kulturtheoretisches Modell des Markennutzens -- Fazit , Literatur -- Digitale Desintegration? Warum das Konzept der Integrierten Kommunikation (noch) keine Antwort auf Fragen der digitalen Markenführung liefert -- 1 Klassische Konzepte der Integrierten Kommunikation -- 1.1 Das europäische Konzept -- 1.2 Das US-amerikanische Konzept -- 1.3 Neuere Entwicklungen des Integrationsparadigmas in Deutschland und den USA -- 2 Zeitgenössische Konzepte der Integrierten Kommunikation -- 2.1 Fortschritte des (europäischen) betriebswirtschaftlichen Diskurses -- 2.2 Eine skeptische Perspektive: das Unternehmen als "Körper" , 2.3 Die postmoderne Wende der Integrierten Kommunikation -- 2.4 Integration als Wert und Beitrag zur Wertschöpfung? -- 3 IMC unter den Bedingungen des technologischen Wandels -- 3.1 Technologische und soziale Innovationen und ihre Konsequenzen -- 3.2 Interaktive Integrierte Kommunikation? -- 4 Desiderata -- Literatur -- Die Marke als Redaktion - Überlegungen zu einer Hybridkategorie in der Markenkommunikation im digitalen Zeitalter -- 1 Einleitung -- 2 Bezugsrahmen: Veränderte Kommunikationskonventionen -- 2.1 Unternehmen werden zu Medien -- 2.2 Kritische Partizipationskultur , 2.3 Marken als Kulturgut -- 3 Beispiele aktueller Markenkommunikation -- 4 Rückschlüsse und Anforderungen für künftige Markenkommunikation -- 5 Die Markenredaktion als Hybridkategorie -- 6 Warum Marken als Redaktion? - Fazit und Ausblick -- Literatur -- Digitale Innovationsprozesse - Was moderne Markenführung von digitaler Innovation lernen kann -- 1 Einleitung -- 2 Klassisches Innovationsmodell -- 3 Digitaler Innovationsprozess -- 4 Digitale Innovation vs. digitale Transformation -- 5 Adaption digitaler Innovationsmerkmale für moderne Markenführung -- 6 Fazit -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Dänzler, Stefanie Marke und Digitale Medien : Der Wandel des Markenkonzepts Im 21. Jahrhundert Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Imprint Gabler Verlag
    UID:
    gbv_723766525
    Format: Online-Ressource , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Business and Economics
    ISBN: 9783834943026 , 1283632640 , 9781283632645
    Content: Mit dem Bedeutungsgewinn der neuen Medien hat die Bedeutung von Austauschprozessen zwischen Konsumenten f r das Marketing und die Markenwissenschaft stark zugenommen. Wissen um die Inhalte der Dialoge und Diskurse im sozialen Netz ist inzwischen essentiell f r das Markenmanagement. Im Rahmen dieser Studie wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem die zentralen Inhalte von auf Marken bezogenen Kommunikationsakten von Konsumenten analysiert und in Form von grafischen Bildern (Brand Cultural Maps) abgebildet werden k nnen. Hierzu wurden erstmalig Prinzipien der Diskursanalyse auf Marken angewandt
    Content: Mit dem Bedeutungsgewinn der "neuen" Medien hat die Bedeutung von Austauschprozessen zwischen Konsumenten für das Marketing und die Markenwissenschaft stark zugenommen. Wissen um die Inhalte der Dialoge und Diskurse im "sozialen Netz" ist inzwischen essentiell für das Markenmanagement. Im Rahmen dieser Studie wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem die zentralen Inhalte von auf Marken bezogenen Kommunikationsakten von Konsumenten analysiert und in Form von grafischen Bildern ("Brand Cultural Maps") abgebildet werden können. Hierzu wurden erstmalig Prinzipien der Diskursanalyse auf Marken angewandt, so dass die limitierte Reichweite von Social Media Monitorings deutlich übertroffen werden konnte.
    Note: Description based upon print version of record , Hamburg, Univ., FB Wiso, Diss., 2012 u.d.T.: Markenkultur in Online-Communities , Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Danksagung; Einleitung; Teil A: Die Forschungsperspektive: Auf Marken bezogene kulturelle Praxis im Spannungsfeld von Vergemeinschaftungsprozessen und werblicher Markenkommunikation; 1. Vergemeinschaftung in Zeiten gesellschaftlicher Individualisierung; 1.1 Das Konzept der Posttraditionalen Gemeinschaften; 1.2 Neo-Tribes; 2. Vergemeinschaftung und Konsum; 2.1 Subcultures of Consumption; 2.2 Brand Tribes; 2.3 Brand Communities; 3. Das Konzept der Marke; 3.1 Die Marke als Bündel von Merkmalen; 3.2 Die Marke als kognitives Muster , 3.3 Marke als Kommunikation3.3.1 Das Paradigma der Integrierten Kommunikation; 3.3.2 Markenkommunikation in Zeiten digitaler Medien; 3.4 Marke und Kultur; 4. Verständnisse von Kultur; 4.1 Kultur als Praxis; 4.2 Cultural Studies; 4.2.1 Das Kulturverständnis der Cultural Studies; 4.2.2 Die Rolle des Konsums in den Cultural Studies; 4.3 Kultur als Feld von Diskursen; 4.3.1 Zum Begriff des Diskurses; 4.3.2 Diskurs, Macht und Hierarchie; 5. Zusammenfassung des theoretischen Hintergrunds , Teil B: Die empirische Untersuchung. Markenkultur als Diskursfeld amBeispiel von Brand Communities aus dem Automobilbereich6. Das Forschungskonzept: Diskursanalytische Untersuchung der Markenkultur; 7. Methodologie und Methode; 7.1 Grounded Theory - Prinzipien qualitativer Forschung; 7.2 Die Diskursanalyse; 7.3 Operationalisierung der wissenssoziologischen Diskursanalyse im Sinne einer Deutungsmusteranalyse; 7.4 Erstellung des Datenkorpus; 7.5 Die Kodierstrategie der Grounded Theory; 7.6 Methodische Herausforderungen Qualitativer Forschung im Internet; 8. Datenauswertung , 8.1 Gruppierung der Brand Communities nach Markenbezug8.2 Diskursanalyse der Communitykommunikation; 8.2.1 Zentrale Deutungselemente; 8.2.2 Die Bedeutung des Original- und des Tuning-Diskurses für die Kultur der Brand Communities; 8.2.3 Zentrale Deutungsmuster in der Kultur der Brand Communities; 8.3 Diskursanalyse der Werbemotive der Unternehmenskommunikation; 8.3.1 Automobilwerbung und gesellschaftlicher Kontext; 8.3.2 Der Nachhaltigkeitsdiskurs im Spiegel der Anzeigenwerbung; 8.3.3 Zentrale Deutungsmuster; 8.3.4 Markenkulturelle Deutungsmuster als Teil des Nachhaltigkeitsdiskurses , Teil C: Diskussion10. Die Repräsentation von kulturellen Markenbedeutungen im Diskurs; 10.1 Diskursbezüge und Deutungsmuster als Ausdruck kultureller Einbettung von Marken in die soziale Realität; 10.2 Diskurs- und Dialogorientierung von Unternehmen als aktuelles Phänomen in der Markenwerbung; 10.3 Marken als kulturelle Plattformen für Vergemeinschaftungsprozesse; 11. Fazit und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang;
    Additional Edition: ISBN 9783834943019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Heun, Thomas, 1972 - Marken im Social Web Wiesbaden : Springer Gabler, 2012 ISBN 3834943010
    Additional Edition: ISBN 9783834943019
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marke ; Kommunikation ; World Wide Web 2.0 ; Soziale Software ; Markenartikel ; Social Media ; Kulturelle Identität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Heun, Thomas 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages