feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_728222809
    Format: Online-Ressource , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Computer Science and Engineering Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    ISBN: 9783642304798
    Series Statement: acatech POSITION, Juni 2012 2
    Content: Bis 2022 wird Deutschland aus der Kernkraft aussteigen und das Energiesystem zum Teil auf erneuerbare Energien umstellen. Neben Sonnenenergie und Windkraft nimmt dabei die Biomasse einen zentralen Platz ein: Mehr als zwei Drittel der heute bereitgestellten erneuerbaren Energie werden aus Biomasse gewonnen. In der regenerativen Wärme- und Kraftstoffversorgung ist Biomasse der Hauptenergieträger. Ein Verfahren, um aus Biomasse speicherbare Energie zu gewinnen, ist die biotechnologische Energieumwandlung. Die vorliegende POSITION hebt deren Bedeutung aus anwendungs- und verfahrenstechnischer Sicht heraus. Sie zeigt, wie die biotechnologische Energieumwandlung insbesondere dann einen herausragenden Beitrag zur Versorgungssicherheit in Deutschland und zur Reduktion von Treibhausgasemissionen leisten kann, wenn Nachhaltigkeitskriterien angelegt werden und dass sich in diesem Feld gerade für Deutschland bedeutende Wertschöpfungsmöglichkeiten eröffnen.
    Note: Description based upon print version of record , Title Page; Copyright Page; Table of Contents; KURZFASSUNG; PROJEKT; 1 EINLEITUNG; 2 BIOTECHNOLOGISCHE ENERGIEUMWANDLUNG: ERNEUERBARE ENERGIE AUS BIOMASSE; 2.1 AKTUELLE SITUATION DER BIOTECHNOLO GISCHEN ENERGIEUMWANDLUNG; 2.2 ENTWICKLUNG DER GESETZLICHEN RAHMEN-BEDINGUNGEN ZU BIOENERGIE; 2.3 GESELLSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN; 2.4 GESELLSCHAFTLICHE AKZEPTANZ; 3 KURZCHARAKTERISTIK DER BIOTECHNOLOGISCHEN VERFAHREN UND WERKZEUGE ; 3.1 KOMMERZIELLE VERFAHREN; 3.2 PILOT- UND DEMONSTRATIONSSTUFE; 3.3 FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG; 3.4 PRODUKTIONSSYSTEME UND BIOTECHNOLOGISCHE WERKZEUGE; 4 EMPFEHLUNGEN , 1. FÖRDERUNG VON FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG2. NUTZUNGSSTRATEGIE; 3. INTERNATIONALE KOOPERATIONEN; 4. AUSBILDUNG; 5. KOMMUNIKATION; ANHANG: VERFAHREN UND WERKZEUGE DER BIOTECHNOLOGISCHEN ENERGIEUMWANDLUNG; LITERATUR , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Edition: ISBN 9783642304781
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Biotechnologie ; Erneuerbare Energien
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_735259569
    Format: Online-Ressource (59 S) , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    ISBN: 9783642275692
    Series Statement: acatech POSITION, Februar 2012 7
    Content: Ziel des acatech Projektes „Georessource Wasser - Herausforderung Globaler Wandel“ ist es, innovative Beiträge für die nachhaltige Bewirtschaftung von Wasserressourcen unter den Bedingungen des Globalen Wandels zu erarbeiten und den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstützen. Der räumliche Fokus des Projektes liegt einerseits auf sensitiven Regionen in Deutschland, das heißt Gebieten, in denen Probleme im Wassersektor bestehen oder absehbar sind und andererseits wird die globale Verflechtung Deutschlands betrachtet. Zentrales Ergebnis des Projektes sind an verschiedene Zielgruppen - Wissenschaft, Wissenschaftspolitik, Wirtschaft, Politik und allgemeine Öffentlichkeit - gerichtete Empfehlungen
    Note: Description based upon print version of record , Title Page; Copyright Page; Table of Contents; KURZFASSUNG; PROJEKT; 1 EINLEITUNG; Globaler Wandel und regionale Wasserressourcen; Fokusregion Deutschland; Nachhaltige Bewirtschaftung von Wasserressourcen alsHerausforderung; Fragestellung, Arbeitsweise und Ergebnisse derProjektgruppe; 2 KLIMAWANDEL UND WASSERHAUSHALT; 2.1 EINFÜHRUNG; Diagnose und Prognose des hydrologischen Wandels; Anpassungsoptionen der Wasserbewirtschaftung; 2.2 EMPFEHLUNGEN; (1) Hydrologische Quantifizierung verbessern undUnsicherheiten offensiver kommunizieren , (2) Wissensstand zur bisherigen Veränderlichkeit desWasserhaushalts verbessern(3) Wassermengenbewirtschaftung optimieren undRisikomanagement etablieren; 3 WASSERNUTZUNG UND WASSEREFFIZIENZ INLANDSCHAFTEN; 3.1 EINFÜHRUNG; Landnutzung und Wasserressourcen; Wassernutzungskonflikte; Wassereffizienz im internationalen Kontext; 3.2 EMPFEHLUNGEN; (1) Wasser in Landschaften neu bewerten; (2) Wassereffizienz in der Landwirtschaft durch gezielteMaßnahmen unterstützen; (3) Funktionalität und Einsatzmöglichkeiten vonBodenhilfsstoffen erforschen , (4) Bewusstsein zu nachhaltiger Wassernutzung inWirtschaft und Öffentlichkeit schärfen4 WASSERBESCHAFFENHEIT; 4.1 EINFÜHRUNG; Stoffeinträge in den natürlichen Wasserkreislauf; Neue organische Spurenstoffe; Globaler Wandel; Ökosystemdienstleistung „sauberes Wasser"; 4.2 EMPFEHLUNGEN; (1) Einträge unerwünschter Stoffe in den Wasserkreislaufvermeiden und aus den Abwässern entfernen; (2) Risikobewertung von Stoffgemischen und Spurenstoffenkonzeptionieren; (3) Mehrfachnutzung von Wasser vorantreiben; (4) Hygienische Qualität von Roh- und Trinkwasserüberwachen und sicherstellen , (5) Auswirkungen der Nutzung des Untergrunds auf dasWasser beachten5 REGULATORISCHE UND INSTITUTIONELLE ANSÄTZEFÜR EINE NACHHALTIGE WASSERBEWIRTSCHAFTUNG; 5.1 EINFÜHRUNG; 5.2 EMPFEHLUNGEN; (1) Naturressourcen integriert betrachten und bewirtschaften; (2) Theorie und Praxis durch die Verstärkung vonregionalen Netzwerken enger verbinden; (3) Adäquate Formen der Kommunikation vonWissenschaft, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit finden; 6 QUERSCHNITTSTHEMEN; 6.1 EINFÜHRUNG; Monitoring; Forschungsförderung; Technologien; 6.2 EMPFEHLUNGEN , (1) Integriertes Monitoring einführen undMonitoringprogramme systematisieren(2) Interdisziplinäre, anwendungsorientierte Forschungstärken; (3) Zukunftsweisende Technologien vorantreiben undRahmenbedingungen für Innovationen verbessern; LITERATUR; GLOSSAR; ANHANG: EXPERTENVERZEICHNIS; , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Edition: ISBN 9783642275685
    Language: German
    Subjects: Geography , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Wasserreserve ; Ressourcenmanagement ; Wasserwirtschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages