feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, [Germany] ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9948320508802882
    Format: 1 online resource (691 pages) : , illustrations
    ISBN: 9783110374537 (e-book)
    Additional Edition: Print version: Klöckl, Ingo, 1968- Chemie der Farbmittel : in der Malerei. Berlin, [Germany] ; Munich, [Germany] ; Boston, [Massachusetts], c2015 ISBN 9783110374513
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter, Inc.
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1867212
    Format: 1 online resource (692 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783110374537
    Content: Das vorliegende Buch behandelt die chemischen Strukturen von Farben, Pigmenten, Farbstoffen, Bindemitteln und Hilfsstoffen. Beginnend bei den naturwissenschaftlichen Prinzipien, auf denen Farbigkeit beruht, über die Vorstellung von molekularen Zusammensetzungen gängiger Farben und Tinten bis hin zur historischen Betrachtung der Farbchemie und Industrie wird dem Leser hiermit ein umfassender Überblick über das Gebiet der Farbchemie geboten.
    Note: Intro -- Inhalt -- 1 Vorwort und Danksagung -- 2 Einführung -- 2.1 Weiterführende und zugrundeliegende Literatur -- 2.2 Pigmente als Grundlage der Malerei -- 2.2.1 Pigmente der antiken Welt -- 2.2.2 Pigmente der christlichen Zeit -- 2.2.3 Pigmente der Romantik und des Impressionismus -- 2.2.4 Moderne Pigmente -- 2.3 Übersicht über die Pigmente -- 2.3.1 Bereich Weiß, Schwarz -- 2.3.2 Bereich Gelb-Orange-Braun -- 2.3.3 Bereich Rot, Violett -- 2.3.4 Bereich Blau -- 2.3.5 Bereich Grün -- 2.4 Malsysteme, Definitionen -- 2.5 Physikalische Grundvorgänge, Spektren -- 2.5.1 Emissionsfarben -- 2.5.2 Absorptionsfarben -- 2.5.3 Farbe durch Absorption an Kante -- 2.6 Die Wechselwirkung Licht-Materie -- 2.6.1 Mikroskopische Betrachtung: das Oszillator-Modell -- 2.6.2 Makroskopische Betrachtung: Absorption -- 2.6.3 Makroskopische Betrachtung: Größenabhängige kollektive Anregungen -- 2.6.4 Makroskopische Betrachtung: Lichtbrechung, Dispersion -- 2.6.5 Makroskopische Betrachtung: Streuung, Reflexion, Glanz -- 2.6.6 Folgen der Absorption: metallischer Glanz, Metalle -- 2.6.7 Folgen der Absorption: Bronzieren -- 2.6.8 Folgen der Streuung: Deckkraft, Weißpigmente und Tiefenlicht -- 2.7 Zusammenfassung: Physikalische Einflussfaktoren auf Pigmenteigenschaften -- 2.7.1 Teilchengrösse -- 2.7.2 Kristallstruktur und Teilchengestalt -- 3 Die Chemie der Farbe -- 3.1 Chemisch bedingte Absorptionsmechanismen -- 3.2 HL: Bandlücken-Übergänge in Halbleitern -- 3.2.1 Valenz- und Leitungsband -- 3.2.2 Farbigkeit -- 3.2.3 HL-basierte Chromophore -- 3.2.4 Einfluss der Gitterweite und Kristallstruktur, Thermochromie -- 3.2.5 Legierungen, Mischkristalle und Farbe -- 3.2.6 Herstellung von Halbleiterlegierungen -- 3.2.7 Dotierung und blaue Diamanten -- 3.3 LF: Aufspaltung von d-Orbitalen im Ligandenfeld -- 3.3.1 Spektroskopische Auswahlregeln , 3.3.2 Ligandenfeldaufspaltung entarteter d-Orbitale -- 3.3.3 Oktaedrische Koordination -- 3.3.4 Einfluß der Ligandenfeldstärke -- 3.3.5 Verzerrung des Oktaederfelds, Jahn-Teller-Effekt -- 3.3.6 Tetraedrische Koordination -- 3.3.7 LF-Basierte Chromophore -- 3.4 CT: Charge-Transfer-Übergänge -- 3.4.1 Ligand-Metall- und Sauerstoff-Metall-Übergang -- 3.4.2 Metall-Metall-, Intervalenz-Übergang -- 3.5 MO: Molekülorbital-Übergänge -- 3.5.1 VB- und MO-Bild, Resonanzstrukturen -- 3.5.2 Erweiterte Chromophore -- 3.5.3 Donor-Akzeptor-Chromophore -- 3.5.4 Polyenchromophore -- 3.5.5 Polymethinchromophore -- 3.5.6 Weitere Chromophore: Sulfid-Radikalionen -- 3.6 Verlackung und Farblacke -- 3.6.1 Struktur der Farblacke -- 3.6.2 Praktisches Vorgehen -- 3.6.3 Farbtonverschiebung -- 4 Anorganische Pigmente -- 4.1 Kohlenstoffpigmente -- 4.2 Kupferpigmente -- 4.3 Ultramarinpigmente -- 4.4 Oxid- und Sulfidpigmente -- 4.4.1 Klassische Schwermetalloxide und -sulfide -- 4.4.2 Eisenoxidpigmente, Ocker -- 4.4.3 Komplexe Oxide, Mischoxide -- 4.4.4 Cersulfidpigmente -- 4.4.5 Chromoxidpigmente -- 4.4.6 Titan- und Zinkoxide -- 4.4.7 Cadmiumsulfidpigmente -- 4.5 Bismutpigmente -- 4.6 Chrompigmente -- 4.6.1 Chromat- und Molybdatpigmente -- 4.6.2 Chromgrün -- 4.7 Eisenblaupigmente -- 4.8 Verschiedene Metallpigmente -- 4.9 Gläser -- 4.9.1 Glasfärbung -- 4.9.2 „Entfärbung" von Glas, Farbkompensation -- 4.9.3 Antike Glasfärbungen -- 4.9.4 Frittenfarben -- 4.9.5 Trübgläser -- 4.10 Emaille -- 5 Organische Farbmittel -- 5.1 Natürliche organische Farbmittel -- 5.2 Synthetische organische Farbmittel -- 5.2.1 Bedeutung des Molekülbaus -- 5.3 Carotinoide -- 5.3.1 Xanthophylle -- 5.4 Flavanoide -- 5.4.1 Herkunft im Stoffwechsel -- 5.4.2 Einteilung -- 5.4.3 Flavan-3-ole (Catechine), Flavan-3,4-diole und Flavanone -- 5.4.4 Flavone -- 5.4.5 Anthocyane -- 5.4.6 Neoflavone -- 5.4.7 Chinonmethide , 5.4.8 Chalkone und Chinochalkone -- 5.4.9 Ursache der Farbigkeit -- 5.5 Xanthone -- 5.6 Chinone -- 5.6.1 Küpenfärbung -- 5.6.2 Natürliche Chinone und Naphthochinone -- 5.6.3 Natürliche Anthrachinone -- 5.6.4 Synthetische Chinone -- 5.6.5 Ursache der Farbigkeit -- 5.7 Indigoide Farbmittel -- 5.7.1 Natürliche indigoide Farbmittel -- 5.7.2 Synthetische indigoide Farbmittel -- 5.7.3 Färben mit Indigo und -derivaten -- 5.7.4 Ursache der Farbigkeit -- 5.8 Polymethinfarbmittel: Di- und Triarylmethine, Chinonimine -- 5.8.1 Triarylmethinfarbmittel -- 5.8.2 Diarylmethine, Indaminfarbstoffe -- 5.9 Dioxazinpigmente -- 5.10 Phthalocyaninpigmente -- 5.11 Azofarbmittel -- 5.11.1 Die Diazokomponente -- 5.11.2 Die Kupplungskomponente -- 5.11.3 Einteilung der Azopigmente -- 5.11.4 Ursache der Farbigkeit, blaue und grüne Azofarbmittel -- 5.12 Chinacridonpigmente -- 5.13 Perylenpigmente -- 5.14 Diketopyrrolo-pyrrol- (DPP-) Pigmente -- 5.15 Azomethin-, Methin- oder Isoindolinpigmente -- 6 Farbstoffe für Schrift, Malerei und Zeichnung -- 6.1 Bindungsarten im System Farbstoff-Substrat -- 6.2 Papier als Farbstoffträger -- 6.2.1 Papier als Farbträger -- 6.2.2 Färbung von Papier -- 6.2.3 Modifikation zu papierkompatiblen Farbstoffen -- 6.3 Reaktivfarbstoffe -- 6.4 Direkt-, Substantivfarbstoffe -- 6.5 Beizenfarbstoffe (Metallkomplexfarbstoffe) -- 6.6 Kationische Farbstoffe -- 6.7 Anionische oder Säurefarbstoffe -- 7 Struktur von Malsystemen -- 7.1 Bindemittel -- 7.1.1 Historie -- 7.1.2 Bindemittelanalytik -- 7.1.3 Trocknung von Bindemitteln -- 7.1.4 Bindungsarten in der Welt der Farbmittel -- 7.2 Lösungsmittel -- 7.3 Netz- und Dispersionshilfsmittel, Anreiben von Farben -- 7.3.1 Netzmittel -- 7.3.2 Dispersionen -- 7.3.3 Stabilisierung von Dispersionen, Dispergiermittel -- 7.4 Verdicker, Rheologiemodifizierer -- 7.5 Filmbildungshilfmittel (Koalesziermittel) , 7.6 Weitere Hilfsstoffe -- 8 Malsysteme in der Kunst -- 8.1 Keramik und ihre Bemalung -- 8.1.1 Klassische keramische Bemalung -- 8.1.2 Kaltbemalung -- 8.1.3 Keramische Schmelzfarben (Emaille- und Glasurfarben) -- 8.2 Glasmalerei -- 8.2.1 Hinterglasmalerei -- 8.2.2 Glasfenster, Glasmosaik -- 8.2.3 Glasmalerei -- 8.3 Fresko -- 8.4 Ölfarbe -- 8.4.1 Grundzusammensetzung von Ölfarben -- 8.4.2 Typen von Ölen -- 8.4.3 Trocknung der Öle -- 8.4.4 Standöle -- 8.4.5 Wirkung von Schwermetallen -- 8.4.6 Harze, Harz-Balsam, Terpentinöl -- 8.4.7 Andere Lösungsmittel: Benzine, Terpentinersatz -- 8.4.8 Firnismaterialien -- 8.5 Protein-Systeme (Plakat-, Gouache-, Leimfarben) -- 8.5.1 Albumin als Bindemittel (Vollei, Eiklar) -- 8.5.2 Kollagen als Bindemittel (Leim-, Plakat-, Gouachefarben) -- 8.5.3 Kasein als Bindemittel -- 8.6 Tempera -- 8.6.1 Eigelb-Tempera -- 8.6.2 Eitempera -- 8.6.3 Fette Eitempera -- 8.7 Aquarellfarben -- 8.7.1 Grundzusammensetzung von Aquarell- oder Wasserfarben -- 8.7.2 Gummi arabicum -- 8.7.3 Gummi traganth -- 8.7.4 Ochsengalle -- 8.7.5 Das Papier -- 8.8 Alkydfarben -- 8.9 Acrylfarben -- 8.9.1 Grundzusammensetzung -- 8.9.2 Die irreversible Filmbildung -- 8.9.3 Retarder -- 8.9.4 Medien, Verdicker, Gele, Acrylbutter -- 8.9.5 Netz- und Dispergiermittel -- 8.9.6 Filmbildungshilfsmittel -- 8.9.7 Weitere Zusatzstoffe -- 8.10 Silikatfarben -- 8.11 Bindemittelarme Systeme: Kreiden und Stifte -- 8.11.1 Tafelkreide -- 8.11.2 Pastellkreiden -- 8.11.3 Bleistifte -- 8.11.4 Buntstifte -- 8.12 Fingerfarben -- 8.13 Intarsienkunst -- 9 Tinten -- 9.1 Rußtinten -- 9.2 Chemie der phenolischen Tintenbestandteile -- 9.2.1 Oxidation und Polyphenole -- 9.2.2 Hydrolysierbare Gerbstoffe -- 9.2.3 Kondensierte oder nicht-hydrolysierbare Gerbstoffe -- 9.2.4 Tannin-artige Gerbstoffe -- 9.3 Natur- und Pflanzentinten, Buchmalerei -- 9.3.1 Farbige Naturtinten, Buchmalerei , 9.3.2 Braune Tinten -- 9.4 Haltbare Schreibtinten (Eisengallustinten) -- 9.4.1 Chemismus der Eisengallustinten -- 9.4.2 Farbe der Eisengallustinten -- 9.4.3 Braune Eisentinten -- 9.4.4 Exkurs: Die Eisen-Phenol-Reaktion -- 9.5 Farbstofftinten (Füllhalter, Kugelschreiber, Inkjet-Druck) -- 9.5.1 Funktion der Komponenten -- 9.5.2 Farbmittel für Füllhaltertinten -- 9.5.3 Farbmittel für Filz-, Faser-, Kugelschreiber -- 9.5.4 Farbmittel für Tintenstrahldruckfarben -- 9.5.5 Papier und Inkjet-Trägermaterialien -- 9.6 Laser-/Kopiertoner -- 9.7 Druckfarben -- 9.8 Tusche -- 9.8.1 Sepia, Natural Brown 9 -- 9.8.2 Schellack -- Literatur -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Klöckl, Ingo Chemie der Farbmittel Berlin/Boston : De Gruyter, Inc.,c2015 ISBN 9783110374513
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; München ; Boston :De Gruyter,
    UID:
    almahu_BV042370088
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 679 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    ISBN: 978-3-11-037453-7 , 978-3-11-038624-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-037451-3
    Language: German
    Subjects: Chemistry/Pharmacy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Malerei ; Malerfarbe ; Farbstoff ; Farbmittel ; Pigment ; Chemische Eigenschaft ; Farbmittel ; Malerei ; Chemie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Klöckl, Ingo, 1968-,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :De Gruyter,
    UID:
    edocfu_9958354388202883
    Format: 1 online resource(xii,679p.) : , illustrations.
    Edition: Electronic reproduction. Berlin/Boston : De Gruyter, 2015. Mode of access: World Wide Web.
    Edition: System requirements: Web browser.
    Edition: Access may be restricted to users at subscribing institutions.
    ISBN: 9783110374537
    Content: This book deals with the chemical structures of paints, pigments, dyes, binders, and excipients. Starting from the principles of natural science that underlie coloration, it presents the molecular structure of common paints and inks. It includes a historical review of color chemistry and the paint industry to give the reader a comprehensive review of the entire field of color chemistry.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , 1. Vorwort und Danksagung -- , 2. Einführung -- , 3. Die Chemie der Farbe -- , 4. Anorganische Pigmente -- , 5. Organische Farbmittel -- , 6. Farbstoffe für Schrift, Malerei und Zeichnung -- , 7. Struktur von Malsystemen -- , 8. Malsysteme in der Kunst -- , 9. Tinten -- , Literatur -- , Stichwortverzeichnis. , Also available in print edition. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110374513
    Additional Edition: ISBN 9783110376333
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages