feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Schlagwörter
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Gießen : Dr. Götz Schmidt
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6677629
    Umfang: 1 online resource (543 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783945997130
    Serie: Schriftenreihe ibo ; v.7
    Anmerkung: Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- G Grundlagen -- G.1 Existenzberechtigung der Business-Analyse -- G.1.1 Berufsbild Business-Analyse -- G.1.2 Fallbeispiel TREND Möbelhäuser -- G.2 Anforderungen und Klassifikationsschema -- G.2.1 Übersicht -- G.2.2 Klassifikationsschema der Anforderungen -- G.2.2.1 Geschäftsanforderungen -- G.2.2.2 Stakeholder-Anforderungen -- G.2.2.3 Lösungsanforderungen -- G.2.2.4 Transitionsanforderungen -- G.2.3 Annahmen und Restriktionen -- G.3 ibo-Anforderungstür® -- G.3.1 Übersicht -- G.3.1.1 Konzepte -- G.3.1.2 Grundprinzipien -- G.3.2 Business-Case-Erstellung -- G.3.3 Requirements Engineering -- G.3.4 Lösungseinführung -- G.3.5 Business-Analyse-Planung und -Steuerung -- G.4 Rollen und Stellen in der Business-Analyse -- Literatur zu Kapitel G -- 1. Business-Case-Erstellung -- 1.1 Einleitung -- 1.1.1 Startpunkte für Veränderungen -- 1.1.2 Skalierbarkeit von Business Cases -- 1.1.3 Vier Schritte zur Business-Case-Erstellung -- 1.2 Leistungspotenziale -- 1.2.1 Überblick -- 1.2.2 Problembeschreibung -- 1.2.2.1 Verbale Bewertung -- 1.2.2.2 SWOT-Analyse -- 1.2.2.3 World Café -- 1.2.2.4 Kompakte Problembeschreibung -- 1.2.2.5 Ausführliche Problembeschreibung -- 1.2.3 Linear-kausale Ursachenanalyse -- 1.2.3.1 5W-Technik (5 Why) -- 1.2.3.2 Vorgelagerte Ursachen -- 1.2.3.3 Ishikawa-Diagramm -- 1.2.4 Komplexe Ursachenanalyse -- 1.2.4.1 Ursache-Wirkungs-Diagramm -- 1.2.4.2 Papiercomputer -- 1.2.4.3 Portfolio-Analyse -- 1.2.4.4 Schwachstellenanalyse -- 1.2.5 Zusammenfassung -- 1.3 Geschäftsanforderungen -- 1.3.1 Überblick -- 1.3.2 Zielformulierungsprozess -- 1.3.2.1 Zielideen suchen -- 1.3.2.2 Ziele analysieren und Zielstruktur aufbauen -- 1.3.2.2.1 Lösungen durch Ziele ersetzen -- 1.3.2.2.2 Muss-Ziele von Kann-Zielen trennen -- 1.3.2.2.3 Bezug zur Veränderung prüfen , 1.3.2.2.4 Redundanzen eliminieren -- 1.3.2.2.5 Zielwidersprüche beseitigen -- 1.3.2.2.6 Geeignete Oberbegriffe suchen und vervollständigen -- 1.3.2.2.7 Ziele operationalisieren -- 1.3.2.3 Ziele gewichten -- 1.3.2.4 Zielstruktur entscheiden und im Business Case dokumentieren -- 1.4 Lösungsansätze -- 1.4.1 Überblick -- 1.4.2 Lösungsumfang bestimmen -- 1.4.2.1 Scope-Modellierung -- 1.4.2.2 Scope-Modellierung nach außen -- 1.4.2.3 Scope-Modellierung nach innen -- 1.4.2.3.1 Organigramm -- 1.4.2.3.2 SIPOC -- 1.4.2.3.3 Datenflussdiagramm -- 1.4.2.3.4 Systemdiagramm -- 1.4.3 Lösungsvarianten ermitteln -- 1.4.3.1 Spannbreite möglicher Lösungsvarianten -- 1.4.3.2 Art der Lösungsvarianten -- 1.4.3.3 Techniken zur Ermittlung von Lösungsvarianten -- 1.4.3.4 Empirische, konvergente Techniken zur Ermittlung von Lösungsvarianten -- 1.4.3.5 Kreative, divergente Techniken zur Ermittlung von Lösungsvarianten -- 1.4.3.5.1 Mechanismen von Kreativitätstechniken -- 1.4.3.5.2 Regeln für Kreativitätstechniken -- 1.4.3.5.3 Brainstorming -- 1.4.3.5.4 Brainwriting -- 1.4.3.5.5 Brainstorming paradox (Kopfstand) -- 1.4.3.5.6 Sechs Hüte (De-Bono-Denkhüte) -- 1.4.3.5.7 Morphologische Analyse -- 1.4.3.5.8 Freie Analogie -- 1.4.3.5.9 Scamper -- 1.4.3.6 Überkreuz-Workshop -- 1.4.4 Zusammenfassung -- 1.5 Empfehlung -- 1.5.1 Überblick -- 1.5.2 Entscheidungsanalyse -- 1.5.2.1 Nicht-monetäre Ergebnisse -- 1.5.2.2 Kapitalwert, Barwert, Discounted Cashflow -- 1.5.2.3 Interner Zinsfuß -- 1.5.2.4 Amortisationsdauer -- 1.5.2.5 Durchschnittliche Rendite -- 1.5.2.6 Nutzwert-Analyse -- 1.5.2.7 Kosten-Nutzen-Analyse -- 1.5.3 Risikoanalyse -- 1.5.3.1 Risikoportfolio -- 1.5.3.2 Risikotabelle -- 1.6 Business Case -- 1.7 Zielgruppe -- 1.8 Handlungskompetenz -- 1.8.1 Einführung -- 1.8.2 Geschäftsverständnis -- Literatur zu Kapitel 1 -- 2. Requirements Engineering -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Vorbereitung , 2.2.1 Anforderungsquellen -- 2.2.2 Einflussfaktoren bei der Anforderungsermittlung -- 2.2.2.1 Menschliche Einflussfaktoren -- 2.2.2.2 Organisatorische Einflussfaktoren -- 2.2.2.3 Fachliche/inhaltliche Einflussfaktoren -- 2.2.3 Ermittlungsinhalte -- 2.2.3.1 Checkliste mit grundlegenden Fragen -- 2.2.3.2 Würfel der Ermittlungsinhalte -- 2.2.4 Wahl der Erhebungstechniken -- 2.3 Anforderungsermittlung -- 2.3.1 Erhebung durchführen -- 2.3.1.1 Befragungstechniken -- 2.3.1.1.1 Checkliste -- 2.3.1.1.2 Gliederung -- 2.3.1.1.3 Interview -- 2.3.1.1.4 Workshop -- 2.3.1.2 Beobachtungstechniken -- 2.3.1.2.1 Fremdbeobachtung -- 2.3.1.2.2 Selbstbeobachtung -- 2.3.1.3 Weitere Techniken -- 2.3.2 Annahmen, geschäftliche und technische Restriktionen identifizieren -- 2.3.2.1 Annahmen -- 2.3.2.2 Geschäftliche Restriktionen -- 2.3.2.3 Technische Restriktionen -- 2.3.3 Erhebung dokumentieren -- 2.3.3.1 User-Story -- 2.3.3.2 Story-Dekomposition -- 2.3.3.3 Story-Elaboration mit Abnahmekriterien -- 2.3.3.4 Story-Map -- 2.3.3.5 Glossar -- 2.3.4 Ergebnisse der Erhebung bestätigen lassen -- 2.4 Anforderungspriorisierung -- 2.4.1 Überblick -- 2.4.2 Priorisierungskriterien -- 2.4.3 Priorisierungstechniken -- 2.4.3.1 MoSCoW -- 2.4.3.2 Big-Wall-Verfahren -- 2.4.3.3 Planning Poker -- 2.4.3.4 Business Value Game -- 2.4.3.5 Präferenzmatrix -- 2.4.3.6 Abstimmung -- 2.4.3.7 Kano-Modell -- 2.4.3.8 Kano-Analyse -- 2.4.3.9 Magic Estimation -- 2.4.3.10 Team Estimation Game -- 2.4.3.11 Zusammenfassung -- 2.5 Strukturierung -- 2.5.1 Möglichkeiten der Strukturierung -- 2.5.2 Techniken der Spezifizierung und Modellierung -- 2.5.3 Kriterien zur Auswahl von Dokumentationstechniken -- 2.5.4 Prinzipien der Dokumentation -- 2.5.5 Zusammenfassung -- 2.6 Spezifizierung -- 2.6.1 Hauptprobleme mit Anforderungen in natürlicher Sprache -- 2.6.2 Funktionale versus nicht-funktionale Anforderungen , 2.6.3 Funktionale Anforderungen -- 2.6.3.1 Kurzschema für universelle funktionale Anforderungen -- 2.6.3.2 Schema für nicht-universelle funktionale Anforderungen -- 2.6.3.3 Optionale Ergänzungen -- 2.6.3.4 Abnahmekriterien für funktionale Anforderungen -- 2.6.4 Nicht-funktionale Anforderungen -- 2.6.4.1 Kategorien nicht-funktionaler Anforderungen -- 2.6.4.2 Nicht-funktionale Anforderungen herleiten -- 2.6.4.3 Nicht-funktionale Anforderungen dokumentieren -- 2.6.5 Zusammenfassung -- 2.7 Modellierung -- 2.7.1 Eigenschaften von Modellen -- 2.7.2 Kontextdiagramm -- 2.7.3 Use-Case-Diagramm -- 2.7.4 Use-Case-Beschreibung -- 2.7.5 Prozessmodellierung -- 2.7.5.1 BPMN-Diagramm -- 2.7.5.2 Weitere Notationen zur Prozessmodellierung -- 2.7.5.2.1 Folgeplan -- 2.7.5.2.2 Ereignisgesteuerte Prozesskette -- 2.7.5.2.3 UML-Aktivitätsdiagramm -- 2.7.5.3 Vorgehen und Tipps -- 2.7.6 Datenmodellierung -- 2.7.7 Prototyping -- 2.7.8 Weitere Modelle -- 2.7.9 Zusammenfassung -- 2.8 Verifizierung, Validierung -- 2.8.1 Überblick -- 2.8.2 Verifizierung -- 2.8.2.1 Statische Verifizierungstechniken -- 2.8.2.2 Dynamische Verifizierungstechniken -- 2.8.2.3 Dokumentationsabgleich -- 2.8.3 Validierung -- 2.8.3.1 House of Quality (HoQ) -- 2.8.3.2 Quality Function Deployment (QFD) -- 2.8.4 Zusammenfassung -- 2.9 Genehmigung -- 2.10 Anforderungsmanagement -- 2.10.1 Überblick -- 2.10.2 Anforderungen weiterverwenden -- 2.11 Anforderungsdokument -- 2.11.1 Ausrichtung eines Anforderungsdokuments -- 2.11.2 Gliederung eines Anforderungsdokuments -- 2.11.3 Lastenheft und Pflichtenheft -- 2.12 Zielgruppe -- 2.13 Handlungskompetenz -- Literatur zu Kapitel 2 -- 3. Lösungseinführung -- 3.1 Einleitung -- 3.2 IT -- 3.2.1 Zuordnung von Anforderungen -- 3.2.2 Transitionsanforderungen -- 3.3 Kultur -- 3.4 Ziele und Struktur -- 3.4.1 Prozesse -- 3.4.2 Lösungsbewertung und Leistungsüberprüfung , 3.4.2.1 Kennzahlen -- 3.4.2.2 Ist-Werte -- 3.4.2.3 Maßnahmen -- 3.5 Lösung -- 3.5.1 Checkliste -- 3.5.2 Dokumente -- 3.6 Zielgruppe -- 3.7 Handlungskompetenz -- Literatur zu Kapitel 3 -- 4. Business-Analyse-Planung und -Steuerung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Planung -- 4.2.1 Überblick -- 4.2.2 Stakeholder-Analyse -- 4.2.2.1 Ablauf der Stakeholder-Analyse -- 4.2.2.2 RACI-Matrix und Stakeholder-Tabelle -- 4.2.2.3 Stakeholder-Portfolio -- 4.2.2.4 Persona -- 4.2.3 Aufgaben -- 4.2.3.1 Aufgaben und Ergebnisse -- 4.2.3.2 Zeitaufwand -- 4.2.3.3 Kommunikation -- 4.2.4 Anforderungsmanagement -- 4.2.4.1 Anforderungsrepositorium -- 4.2.4.2 Verfolgbarkeit (Traceability) -- 4.2.4.3 Anforderungsattribute -- 4.2.4.4 Anforderungspriorisierung -- 4.2.4.5 IT-Change-Management -- 4.3 Ist-Erfassung, Diagnose, Steuerung -- 4.3.1 Überblick -- 4.3.2 Aufgabenbericht -- 4.3.3 Taskboard -- 4.3.4 Gruppenprozessanalyse -- 4.4 Zusammenfassung -- Literatur zu Kapitel 4 -- 5. Business-Analyse in agilen Kontexten -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Business-Analysten in Scrum -- 5.2.1 Scrum im Überblick -- 5.2.2 Rollen in Scrum -- 5.2.3 Einsatz von Business-Analysten in Scrum -- 5.3 CONNY-Prinzip für agile Business-Analyse -- 5.3.1 Collaborate and improve continuously -- 5.3.1.1 Collaborative Games -- 5.3.1.2 Retrospektive -- 5.3.2 Only the customer counts -- 5.3.3 Negotiate what is valuable to the customer -- 5.3.4 Not feasible = not necessary -- 5.3.4.1 Planungs-Workshop -- 5.3.4.2 Schätzung -- 5.3.5 You should not waste -- Literatur zu Kapitel 5 -- 6. Business-Analyse in weiteren Kontexten -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Organisatorische Einbettung von Business-Analysten -- 6.3 Business-Analysten im Projektmanagement -- 6.3.1 Abgrenzung der Rollen Projektleiter und Business-Analyst -- 6.3.2 Business-Analyse vor Projektstart und nach Projektende , 6.3.3 Projektleiter und Business-Analyst in Personalunion
    Weitere Ausg.: Print version: Naumann, Axel-Bruno Business-Analyse Gießen : Dr. Götz Schmidt,c2018 ISBN 9783945997116
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz