Skip to main content

Imagination

Sich selbst erfüllende Vorstellungen zur Förderung von Lernprozessen

  • Book
  • © 1999

Overview

Part of the book series: Forschung Erziehungswissenschaft (FO ERZWISS, volume 53)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (6 chapters)

Keywords

About this book

Mentale Vorstellungen und Erwartungen sind im menschlichen Bewusstseins­ strom permanent gegenwärtig. Sie beeinflussen Geschehnisse, unsere Aktivi­ täten und unser Lernen. Das, was wir uns vorstellen und erwarten, lenkt unser Verhalten. Mit unserem Verhalten wiederum bestimmen wir mit, was sich in unserer Umgebung ereignet und was uns selbst widerfahrt. Eine Person, die sich auf einen geselligen Abend vorbereitet, wird sich entsprechend kleiden, je nach dem, ob sie eine formelle Zusammenkunft hoher Würdenträger oder ein informelles Treffen von guten Freunden erwartet. Solche Formen der Verhal­ tenswirksamkeit von Gedanken dürften wenig überraschen. Verblüffender ist jedoch eine besondere Variante dieses Einflusses: Bisweilen besteht die Wirkung der Kognitionen darin, das Vorgestellte oder das Erwartete Realität werden zu lassen: Eine Person freut sich auf einen Gesellschaftsabend, weil sie sich vorstellt oder sogar erwartet, dort viele sympathische Menschen kennen­ zulernen. Da sie deswegen den Gästen dort offen und freundlich gegenüber­ tritt, erlebt sie einen antizipationsgemäßen Abend. Ihre Gesprächspartner erweisen sich tatsächlich als charmant und entgegenkommend, weil eine "sich selbst erfüllende Vorstellung" oder eine "sich selbst erfiillende Prophezeiung" stattgefunden hat. Auf ähnliche Weise können die Vorstellungen von Schülern zur Realität werden, es mit einem leicht- bzw. schwerverständlichen Lernstoff, mit einer schüler-zugewandten bzw. distanzierten Lehrkraft zu tun zu haben oder talentiert bzw. unbegabt für ein Schulfach zu sein. Vorstellungen erleich­ tern oder erschweren somit meist unbemerkt unser Leben. Sie können als Interventionsstrategie aber auch bewusst zur Veränderung oder Korrektur von Verhalten genutzt werden.

Bibliographic Information

  • Book Title: Imagination

  • Book Subtitle: Sich selbst erfüllende Vorstellungen zur Förderung von Lernprozessen

  • Authors: Peter H. Ludwig

  • Series Title: Forschung Erziehungswissenschaft

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95142-7

  • Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden

  • eBook Packages: Springer Book Archive

  • Copyright Information: Leske + Budrich, Opladen 1999

  • Softcover ISBN: 978-3-8100-2569-2Published: 31 January 1999

  • eBook ISBN: 978-3-322-95142-7Published: 09 March 2013

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: 415

  • Number of Illustrations: 4 b/w illustrations

  • Topics: Social Sciences, general

Publish with us