• Adolf Kimmel

François Mitterrand

Mehr aus der Reihe: Urban-Taschenbücher
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2022
  • Seiten: 217
  • Sprache: Deutsch




François Mitterrand gilt neben Charles de Gaulle als der bedeutendste französische Politiker seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Seine Wahl zum Staatspräsidenten 1981 hat nach 23 Jahren den ersten Machtwechsel der V. Republik hin zur sozialistisch-kommunistischen Linksunion herbeigeführt. Während seiner 14-jährigen Präsidentschaft wurden wichtige Reformen beschlossen, die zum Teil bis heute bestehen - so auch die Abschaffung der Todesstrafe, die Dezentralisierung, die Rente mit 60 Jahren. Adolf Kimmel zeigt einerseits das Bemühen Mitterrands für die nationale Unabhängigkeit und eine enge deutsch-französische Zusammenarbeit auf und andererseits sein Festhalten an den Prinzipien der gaullistischen Außenpolitik. In klaren Konturen zeichnet er das Porträt eines Politikers, der ebenso undurchschaubar und wandlungsfähig, wie als Persönlichkeit umstritten war, weshalb er auch als Sphinx bezeichnet wurde.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    7
  • Vorwort
    8
    -
    9
  • +
    Die Jahre vor der Politik: 1916–1946
    10
    -
    39

    • Kindheit und Jugend
      10
      -
      13
    • Studium in Paris
      14
      -
      18
    • Krieg und Gefangenschaft
      19
      -
      24
    • Vichy und Résistance
      24
      -
      39
  • +
    Parlamentarier und Minister in der IV. Republik 1946–1958
    40
    -
    60

    • Der Eintritt in die Politik
      40
      -
      44
    • Der ›ewige Minister‹
      45
      -
      50
    • Mitterrand und das französische Kolonialreich
      50
      -
      60
  • +
    Die Oppositionsjahre in der V. Republik 1958–1981
    61
    -
    90

    • Schwierige Anfänge und unerwarteter Wiederaufstieg 1958–1965
      61
      -
      70
    • Auf dem Weg zum Sozialismus
      71
      -
      82
    • Die Präsidentenwahlen 1974 und 1981
      82
      -
      90
  • +
    Die erste Präsidentschaft 1981–1988
    91
    -
    142

    • Amtsantritt, Regierungsbildung und Verfassungspraxis
      91
      -
      97
    • Innenpolitik
      98
      -
      102
    • Wirtschafts- und Sozialpolitik
      103
      -
      109
    • Außenpolitik
      110
      -
      128
    • Die erste Kohabitation
      129
      -
      138
    • Präsidentschaftswahl 1988
      138
      -
      142
  • +
    Die zweite Präsidentschaft 1988–1995
    143
    -
    178

    • Wiederwahl und Regierungsbildung
      143
      -
      144
    • Mitterrand und seine Premierminister
      145
      -
      150
    • Außenpolitik in einem weltpolitischen Umbruch
      151
      -
      167
    • Zweite Kohabitation
      168
      -
      171
    • Kontroversen um Mitterrand
      172
      -
      175
    • Nach dem Amt
      175
      -
      178
  • Was bleibt?
    179
    -
    186
  • Abkürzungsverzeichnis
    187
    -
    189
  • +
    Anmerkungen
    190
    -
    207

    • Die Jahre vor der Politik: 1916–1946
      190
      -
      192
    • Parlamentarier und Minister in der IV. Republik 1946–1958
      193
      -
      195
    • Die Oppositionsjahre in der V. Republik 1958–1981
      196
      -
      197
    • Die erste Präsidentschaft 1981–1988
      198
      -
      202
    • Die zweite Präsidentschaft 1988–1995
      203
      -
      206
    • Was bleibt?
      206
      -
      207
  • +
    Bibliographie
    208
    -
    213

    • Quellen
      208
      -
      209
    • Literatur
      209
      -
      213
  • Personenregister
    214
    -
    217
  • Abbildungsverzeichnis
    218
    -
    218

Prof. Dr. Adolf Kimmel lehrte und forschte u. a. an den Universitäten Würzburg und Trier.