Bundeskriminalamt (BKA)

Zahlen sprechen nicht für sich

Aufsätze zu Kriminalstatisktik, Dunkelfeld und Sicherheitsgefühl aus drei Jahrzehnten
Mit einem Beitrag von Prof. Dr. Wolfgang Heinz

  • Datum:01. Mai 2004
  • Typ:Polizei + Forschung
Autor Dörmann, UweBand 28Jahrgang 2004Seiten 442Publikationsreihe Polizei + Forschung

Abstract:

Urteile über Kriminalität kranken nur zu oft daran, dass statistische Daten mit der Wirklichkeit verwechselt werden. Zahlen bedürfen jedoch einer sorgfältigen Interpretation unter Nutzung aller verfügbaren Informationen. Dazu will der Sammelband einen Beitrag leisten. Aussagewert und -grenzen, Erkenntnisziele, Erfassungsinhalte und -probleme der Polizeilichen Kriminalstatistik und auch ergänzender Datenquellen wie Dunkelfeldforschung, Meinungsforschung oder Expertenbefragung und auch der gesellschaftliche Hintergrund werden an verschiedenen Beispielen aufgezeigt. Dazu gehören die Bewertung von Jugendkriminalität, Organisierter Kriminalität, fremdenfeindlicher Gewalt, Ladendiebstahl, Tötungsdelikten an Kindern, Sicherheitsgefühl, Polizeiarbeit, Kriminalitätsprognose oder internationalem Vergleich. Die chronologische Folge der Beiträge lässt zeitliche Schwerpunkte kriminalpolitischer Auseinandersetzungen oder der kriminalstatistischen Arbeit, aber auch gesellschaftliche Entwicklungen erkennen. Eine Datenzusammenstellung seit Beginn der Polizeilichen Kriminalstatistik in der Bundesrepublik Deutschland schließt sich an.