Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter August 27, 2020

Kirche und Kirchenrecht auf dem Wege in und durch die deutsche Sprache

  • Gerhard Köbler EMAIL logo

Abstract

Church and Ecclesiastical Law in German language and beyond. Searching for sense in human life, already in prehistoric times, men developed religious notions. Jesus (Christ), born at Bethlehem about 2020 years ago, declared himself to be the unique son of god Jahwe and was therefore crucified by Romans and Jews at Jerusalem. Nevertheless billions of men and women believed in his miraculous resurrection and his sacrifice for the salvation of mankind – among them almost every individual speaking German. The study shows how the Christian term ‘church’, derived from Greek kyrios (master), was adopted and spread in old German languages. Various parts of human law in general, which were and are influenced by Christian thought, were analyzed from the very beginning of the church within the Roman empire, and they were followed up to the global presence.

Zusammenfassung

Auf der Suche nach dem Sinn ihres Daseins entwickelten die Menschen schon früh die Religion. Der in Bethlehem vor rund 2020 Jahren geborene, sich als Sohn des einzigen Gottes Jahwe seines Volkes erklärende und dafür von den römischen Besatzern und den heimischen Priestern gekreuzigte Jesus (Christus) fand nach seiner wundersamen Auferstehung bis zu der Gegenwart zahllose Anhänger, darunter seit Beginn des Mittelalters fast alle Deutschen. Der Beitrag zeigt, wie die von Jesus gestiftete Kirche (Herrliche) aus dem griechischen Ursprung in die deutsche Sprache aufgenommen wurde. Dazu wurden aus der vorliegenden lexikalischen Literatur alle Wörter ermittelt, die – wie etwa Kirchenrecht – mit Kirche gebildet wurden, und werden Hinweise auf die Bereiche des allgemeinen Rechtes geboten, in denen sich sachlich Gedanken der christlichen Kirche ausgewirkt haben.


Hans-Jürgen Becker zum 80. Geburtstag


Published Online: 2020-08-27
Published in Print: 2020-08-27

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 2.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zrgk-2020-0003/html
Scroll to top button