• Judith Riegert (Hrsg.)
  • Oliver Musenberg (Hrsg.)

Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe

  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2015
  • Seiten: 456
  • Sprache: Deutsch




Die Diskussion um Inklusion findet gegenwärtig vor allem als bildungspolitische und programmatische Auseinandersetzung statt. Didaktisch-methodische Fragen der Unterrichtsgestaltung werden dabei kaum thematisiert, obgleich ihnen für die Entwicklung eines inklusiven Schulsystems große Relevanz zukommt. Dies gilt insbesondere für einen inklusiven Fachunterricht in der Sekundarstufe, in dem Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten und geistiger Behinderung zieldifferent lernen: Wie kann Unterricht hier so gestaltet werden, dass er sowohl der Komplexität der Lerngegenstände als auch den Lernvoraussetzungen aller Schülerinnen und Schüler gerecht wird? Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen dieser Frage nach und entwerfen für 15 Unterrichtsfächer der Sekundarstufe (Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Geografie, Geschichte, Sozialkunde, Ethik, Religion, Deutsch, Englisch, Kunst, Musik, Sport und Arbeitslehre) Perspektiven für inklusiven Fachunterricht. Die theoretische Reflexion wird dabei jeweils durch konkrete Ideen für die Unterrichtsgestaltung zu exemplarischen Themen ergänzt.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Vorwort
    6
    -
    7
  • Inhalt
    8
    -
    11
  • +
    I Einführende Beiträge
    12
    -
    39

    • 1 Inklusiver Fachunterricht als didaktische Herausforderung
      14
      -
      29
    • 2 Inklusion und Lehrerbildung – Forschungsdesiderata
      29
      -
      39
  • +
    II Didaktische Reflexionen aus der Perspektive unterschiedlicher Fächer
    40
    -
    462

    • 3 Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe – didaktische Überlegungen aus Perspektive unterschiedlicher Fächer
      42
      -
      43
    • +
      4 Mathematik
      44
      -
      75

      • 4.1 Fachdidaktische Ansätze für einen inklusiven Mathematikunterricht am Beispiel der Einführung in die beschreibende Statistik
        44
        -
        57
      • 4.2 »Das Kind da abholen, wo es steht« – Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in der Sekundarstufe als Voraussetzung für inklusiven Mathematikunterricht
        58
        -
        71
      • 4.3 Überlegungen zur Einführung in die beschreibende Statistik im gemeinsamen Unterricht einer 7. Klasse
        71
        -
        75
    • +
      5 Biologie
      76
      -
      103

      • 5.1 Blut und Blutkreislauf aus fachdidaktischer Perspektive
        76
        -
        88
      • 5.2 Inklusiver Biologieunterricht
        89
        -
        100
      • 5.3 Planung einer Unterrichtsreihe zum Thema »Blut und Kreislauf« für einen inklusiven Biologieunterricht
        100
        -
        103
    • +
      6 Physik
      104
      -
      131

      • 6.1 Herausforderung Elektrizitätslehre
        104
        -
        113
      • 6.2 Elektrizitätslehre – Didaktische Überlegungen im Kontext heterogener Ausgangslagen aus sonderpädagogischer Sicht
        114
        -
        126
      • 6.3 Wie fließt der Strom? Ein Unterrichtsbeispiel aus dem Fach Physik
        126
        -
        131
    • +
      7 Chemie
      132
      -
      165

      • 7.1 Inklusiver Chemieunterricht: Chance und Herausforderung
        132
        -
        141
      • 7.2 Sonderpädagogische Aspekte inklusiven Chemieunterrichts in der Sekundarstufe
        142
        -
        158
      • 7.3 Unterrichtspraktische Impulse für einen inklusiven Chemieunterricht
        158
        -
        165
    • +
      8 Geografie
      166
      -
      197

      • 8.1 Den gemeinsamen Geografieunterricht denken. Das Beispiel des Aralseesyndroms in der Sekundarstufe
        166
        -
        180
      • 8.2 Gemeinsamer Geografieunterricht in der Sekundarstufe – Aralsee-Syndrom
        181
        -
        193
      • 8.3 Inklusiver Geografieunterricht: Didaktische Überlegungen am Beispiel des Themenschwerpunkts Aralsee
        193
        -
        197
    • +
      9 Geschichte
      198
      -
      225

      • 9.1 Inklusion und Geschichtsdidaktik
        198
        -
        206
      • 9.2 Veranschaulichung der Vergangenheit – Ansprüche heterogener Lerngruppen an inklusiven Geschichtsunterricht
        207
        -
        220
      • 9.3 Das Afrikanische Viertel in Berlin – Kolonialismus als Thema im inklusiven Geschichtsunterricht
        220
        -
        225
    • +
      10 Politik und Sozialkunde
      226
      -
      250

      • 10.1 Kompetenzorientierung im inklusiven Politikunterricht
        226
        -
        238
      • 10.2 Das Fach Sozialkunde in sonderpädagogischer Perspektive. Das Thema Menschenrechte im inklusiven Unterricht
        239
        -
        245
      • 10.3 Der Fußball – Kinderarbeit als Verstoß gegen die Kinder- und Menschenrechte?
        245
        -
        250
    • +
      11 Philosophie und Ethik
      251
      -
      276

      • 11.1 »Gerechtigkeit für alle!« – Inklusion als Thema im inklusiven Ethikunterricht
        251
        -
        262
      • 11.2 Gerechtigkeit als Thema des inklusiven Ethikunterrichts
        263
        -
        273
      • 11.3 Ist es gerecht, Menschen manchmal ungleich zu behandeln? Ein Praxisbeitrag aus dem Fach Ethik
        273
        -
        276
    • +
      12 Religion
      277
      -
      303

      • 12.1 Inklusiver Religionsunterricht am Beispiel des biografischen Begegnungslernens: die Perspektive der Fachdidaktik
        277
        -
        286
      • 12.2 Inklusiver Religionsunterricht aus der Perspektive der Sonderpädagogik
        287
        -
        298
      • 12.3 Religionsunterricht: Begegnungslernen am Beispiel Martin von Tours
        298
        -
        303
    • +
      13 Deutsch
      304
      -
      335

      • 13.1 Erzählen im inklusiven Deutschunterricht – Fachdidaktische Überlegungen zur Rezeptions-, Deutungs- und Erzählkompetenz
        304
        -
        317
      • 13.2 Bilder erzählen – Eine didaktische Betrachtung aus Perspektive der Sonderpädagogik
        318
        -
        330
      • 13.3 Erzählen zum piktographischen Comic »Der Froschkönig« – Ideen zur Unterrichtsgestaltung
        330
        -
        335
    • +
      14 Englisch
      336
      -
      361

      • 14.1 Inklusiver Englischunterricht: Yes We Can!
        336
        -
        347
      • 14.2 Zielperspektive: Inklusiver Englischunterricht – didaktische Diskussion am Unterrichtsbeispiel »London«
        348
        -
        357
      • 14.3 Planung einer Unterrichtsreihe für einen inklusiven Englischunterricht zum Thema »London«
        357
        -
        361
    • +
      15 Kunst
      362
      -
      391

      • 15.1 Inklusiver Kunstunterricht in der Sekundarstufe: Das relationale Potenzial künstlerischer Bildung
        362
        -
        375
      • 15.2 Identität ausbilden und soziale Beziehungen eingehen – Inklusiver Kunstunterricht unter Berücksichtigung von Menschen mit geistiger Behinderung
        376
        -
        386
      • 15.3 Unterrichtsideen zum Erfahrungsfeld »Soziale Beziehungen eingehen, eine Identität finden und erwachsen werden« als Thema des Kunstunterrichts – am Beispiel Joseph Beuys’
        386
        -
        391
    • +
      16 Musik
      392
      -
      411

      • 16.1 »Thema und Variation« vermitteln im subjektorientierten Musikunterricht
        392
        -
        400
      • 16.2 Das Fach Musik aus Sicht des Förderschwerpunktes geistige Entwicklung
        401
        -
        406
      • 16.3 »Thema und Variation« im inklusiven Musikunterricht
        406
        -
        411
    • +
      17 Sport
      412
      -
      438

      • 17.1 Das Thema »Fitness-Sport« in der Sekundarstufe I aus Sicht der Sportdidaktik
        412
        -
        420
      • 17.2 Sonderpädagogische Perspektiven für den Sportunterricht unter inklusiven Bedingungen
        421
        -
        433
      • 17.3 Unterrichtsideen für den Fitnesssport unter inklusiven Bedingungen
        433
        -
        438
    • +
      18 Arbeitslehre und Wirtschaft-Arbeit-Technik
      439
      -
      462

      • 18.1 Wirtschaft-Arbeit-Technik – Lernen im inklusiven Fachunterricht
        439
        -
        459
      • 18.2 »Ernährung und Gesundheit: Obstsalat da capo« – Überlegungen zum inklusiven Unterricht im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik
        459
        -
        462
  • Die Autorinnen und Autoren
    463
    -
    466

Dr. Judith Riegert und Dr. Oliver Musenberg sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Rehabilitationspädagogik der Humboldt-Universität zu Berlin.