Richard J. Gerrig

Psychologie


21. Auflage
Erscheinungsjahr: 2018
Print-ISBN: 978-3-86894-323-8
E-ISBN: 978-3-86326-810-7
Seiten: 865
Sprache: Deutsch






Zusammenfassung

Dieser, von Philipp Zimbardo begründete, Welt-Bestseller ist der ideale Einstieg in das Studium der Psychologie. Kaum einem anderen Buch gelingt eine so interessante und anschauliche, aber dennoch wissenschaftlich hoch anspruchsvolle Einführung in die vielfältigen Themengebiete des Fachs. Psychologie wird als Wissenschaft verstanden, um hierauf aufbauend die Anwendungsbereiche für das tägliche Leben darzustellen.

Inhaltsverzeichnis

  • +
    Cover
    Cover
    -
    Cover

    • Inhalt und Einleitung
      I
      -
      XXVI
    • Inhaltsverzeichnis
      VIII
      -
      XVII
    • Vorwort zur deutschen Ausgabe
      XVIII
      -
      XIX
    • Vorwort zur amerikanischen Ausgabe
      XX
      -
      XIX
    • Thema dieses Buches: Die Wissenschaft der Psychologie
      XX
      -
      XXI
    • Personalisiertes Lernen mit MyLab | Psychologie
      XXII
      -
      XXIII
    • Persönlicher Dank
      XXIV
      -
      XXV
    • Über den Autor
      XXVI
      -
      XXVI
    • Über die Herausgeber der deutschen Ausgabe
      XXVI
      -
      XXVI
  • +
    Kapitel 1 – Psychologie als Wissenschaft
    0
    -
    25

    • Was macht Psychologie einzigartig?
      0
      -
      7
    • Die Entwicklung der modernen Psychologie
      7
      -
      19
    • Was machen Psychologinnen und Psychologen eigentlich?
      19
      -
      23
    • Wie dieses Buch am besten zu nutzen ist
      23
      -
      25
    • Zusammenfassung
      25
      -
      25
  • +
    Kapitel 2 – Forschungsmethoden der Psychologie
    26
    -
    69

    • Der psychologische Forschungsprozess
      26
      -
      41
    • Psychologische Diagnostik
      41
      -
      51
    • Ethische Grundsätze der Forschung an Mensch und Tier
      51
      -
      53
    • Wie rezipiert man Forschung mündig?
      53
      -
      56
    • Zusammenfassung
      56
      -
      57
    • Statistischer Anhang – Statistik verstehen: Daten analysieren und Schlussfolgerungen ziehen
      57
      -
      59
    • Datenanalyse
      59
      -
      69
    • Wie wird man ein mündiger Rezipient von Statistiken?
      69
      -
      69
  • +
    Kapitel 3 – Die biologischen und evolutionären Grundlagen des Verhaltens
    70
    -
    125

    • Vererbung und Verhalten
      70
      -
      82
    • Sexualverhalten
      82
      -
      94
    • Das Nervensystem in Aktion
      94
      -
      103
    • Biologie und Verhalten
      103
      -
      124
    • Zusammenfassung
      124
      -
      125
  • +
    Kapitel 4 – Sensorische Prozesse und Wahrnehmung
    126
    -
    177

    • Grundlegende Prozesse der Wahrnehmung
      126
      -
      135
    • Visuelle Wahrnehmung: Sehen
      135
      -
      145
    • Auditive Wahrnehmung: Hören
      145
      -
      151
    • Weitere Wahrnehmungssysteme
      151
      -
      157
    • Prozesse der Wahrnehmungsorganisation
      157
      -
      171
    • Prozesse der Identifikation und des Wiedererkennens
      171
      -
      176
    • Zusammenfassung
      176
      -
      177
  • +
    Kapitel 5 – Gedanken, Bewusstsein und Bewusstseinsveränderungen
    178
    -
    211

    • Die Inhalte des Bewusstseins
      178
      -
      184
    • Die Funktionen des Bewusstseins
      184
      -
      187
    • Schlaf und Traum als veränderte Bewusstseinszustände
      187
      -
      199
    • Veränderte Bewusstseinszustände
      199
      -
      203
    • Bewusstseinsverändernde Drogen
      203
      -
      211
    • Zusammenfassung
      211
      -
      211
  • +
    Kapitel 6 – Lernen
    212
    -
    251

    • Die Erforschung des Lernens
      212
      -
      217
    • Klassisches Konditionieren: Lernen vorhersagbarer Signale
      217
      -
      230
    • Operantes Konditionieren: Lernen von Konsequenzen
      230
      -
      244
    • Lernen und Kognition
      244
      -
      250
    • Zusammenfassung
      250
      -
      251
  • +
    Kapitel 7 – Gedächtnis
    252
    -
    299

    • Was ist Gedächtnis?
      252
      -
      259
    • Nutzung des Gedächtnisses für kurze Zeiträume
      259
      -
      267
    • Prozesse im Langzeitgedächtnis
      267
      -
      281
    • Strukturen im Langzeitgedächtnis
      281
      -
      292
    • Biologische Aspekte des Gedächtnisses
      292
      -
      298
    • Zusammenfassung
      298
      -
      299
  • +
    Kapitel 8 – Kognitive Prozesse
    300
    -
    379

    • Die Untersuchung der Kognition
      300
      -
      308
    • Sprachverwendung
      308
      -
      323
    • Visuelle Kognition
      323
      -
      327
    • Problemlösen und logisches Denken
      327
      -
      338
    • Intelligenz und Intelligenzdiagnostik
      338
      -
      367
    • Urteilen und Entscheiden
      367
      -
      377
    • Zusammenfassung
      377
      -
      379
  • +
    Kapitel 9 – Entwicklung
    380
    -
    433

    • Körperliche Entwicklung im Laufe des Lebens
      380
      -
      393
    • Kognitive Entwicklung im Laufe des Lebens
      393
      -
      402
    • Spracherwerb
      402
      -
      409
    • Soziale Entwicklung im Laufe des Lebens
      409
      -
      424
    • Unterschiede in Geschlecht und Geschlechterrollen
      424
      -
      427
    • Moralische Entwicklung
      427
      -
      432
    • Erfolgreiches Altern
      432
      -
      432
    • Zusammenfassung
      432
      -
      433
  • +
    Kapitel 10 – Emotionen und Motivationen
    434
    -
    469

    • Emotionen
      434
      -
      449
    • Motivation
      449
      -
      456
    • Essen – das Bedürfnis nach Nahrung
      456
      -
      461
    • Leistungsmotivation
      461
      -
      468
    • Zusammenfassung
      468
      -
      469
  • +
    Kapitel 11 – Stress und Gesundheit
    470
    -
    505

    • Stress
      470
      -
      490
    • Gesundheitspsychologie
      490
      -
      505
    • Zusammenfassung
      505
      -
      505
  • +
    Kapitel 12 – Die menschliche Persönlichkeit
    506
    -
    547

    • Eigenschaftsbasierte Persönlichkeitstheorien
      506
      -
      517
    • Psychodynamische Theorien
      517
      -
      524
    • Humanistische Theorien
      524
      -
      527
    • Soziale Lerntheorien und kognitive Theorien
      527
      -
      534
    • Theorien des Selbst
      534
      -
      539
    • Vergleich der Persönlichkeitstheorien
      539
      -
      542
    • Persönlichkeitsdiagnostik
      542
      -
      546
    • Zusammenfassung
      546
      -
      547
  • +
    Kapitel 13 – Psychische Störungen
    548
    -
    601

    • Die Beschaffenheit psychischer Störungen
      548
      -
      562
    • Angststörungen
      562
      -
      566
    • Affektive Störungen
      566
      -
      575
    • Somatische Belastungsstörungen und dissoziative Störungen
      575
      -
      579
    • Essstörungen
      579
      -
      584
    • Schizophrene Störungen
      584
      -
      590
    • Persönlichkeitsstörungen
      590
      -
      595
    • Psychische Störungen in der Kindheit: Störungen der mentalen Entwicklung
      595
      -
      597
    • Das Stigma der psychischen Erkrankung
      597
      -
      599
    • Zusammenfassung
      599
      -
      601
  • +
    Kapitel 14 – Psychotherapie
    602
    -
    645

    • Der therapeutische Kontext
      602
      -
      610
    • Psychodynamische Therapien
      610
      -
      615
    • Verhaltenstherapien
      615
      -
      622
    • Kognitive Therapien
      622
      -
      626
    • Humanistische Therapien
      626
      -
      629
    • Gruppentherapien
      629
      -
      632
    • Biomedizinische Therapien
      632
      -
      638
    • Therapieevaluation und Präventionsstrategien
      638
      -
      644
    • Zusammenfassung
      644
      -
      645
  • +
    Kapitel 15 – Sozialpsychologie
    646
    -
    701

    • Die Konstruktion der sozialen Realität
      646
      -
      655
    • Die Macht der Situation
      655
      -
      668
    • Einstellungen, Einstellungsänderungen und Handlungen
      668
      -
      677
    • Vorurteile
      677
      -
      683
    • Soziale Beziehungen
      683
      -
      690
    • Aggression, Altruismus und prosoziales Verhalten
      690
      -
      699
    • Eine persönliche Schlussbemerkung
      699
      -
      700
    • Zusammenfassung
      700
      -
      701
  • +
    Anhang
    702
    -
    837

    • Antworten auf die Zwischenbilanz-Fragen
      702
      -
      718
    • Glossar
      718
      -
      797
    • Namensverzeichnis
      797
      -
      815
    • Stichwortverzeichnis
      815
      -
      838
    • Copyright
      838
      -
      838

Über die Autoren

Richard J. Gerrig

Author

Weitere Beiträge zur Thematik