Geschichte des Grimmschen Deutschen Wörterbuchs 1863–1908. Teil 1 und 2

Share via email
Geschichte des Grimmschen Deutschen Wörterbuchs 1863–1908. Teil 1 und 2

Dokumente zur Entstehung und Rezeption des DWB vom Verlagswerk zum Akademieunternehmen

Kirkness, Alan (ed.)
Published by S. Hirzel Verlag, 2021

Overview

Abstract

Das von Jacob und Wilhelm Grimm begründete Deutsche Wörterbuch DWB, 1838 in Angriff genommen und erst 1971 vollendet, darf in wissenschaftlich-lexikographischer Hinsicht als unentbehrliches Grundlagenwerk zum neuhochdeutschen Wortschatz und in wissenschaftshistorischer Hinsicht als ein für die Entwicklung des Fachs Deutsche Philologie oder (Sprach-)Germanistik repräsentatives Werk wie kein zweites gelten. Es war und ist zudem ein (fach-)öffentlich oft umstrittenes Wissenschaftspolitikum. Alan Kirkness betrachtet die Entstehung und Rezeption des DWB in seinem historischen wissenschaftlichen und (wissenschafts-)politischen Kontext im Zeitraum 1863 bis 1908. Somit erstreckt sich die Untersuchung von Jacob Grimms Tod und der Weiterführung der Arbeit in eher traditioneller Weise bis zum Tod Moriz Heynes 1906 und der Übernahme des Unternehmens 1908 durch die Preußische Akademie der Wissenschaften, mit der weitreichende Änderungen in der Organisation und Belegbasis des Werks einhergingen. Die Kapitel über seine Rezeption beruhen auf bereits gedruckten, aber oft schwer zugänglichen Dokumenten, diejenigen über die Entstehung stützen sich weitestgehend auf bisher unveröffentlichte Archivalien.

Author information

Alan Kirkness (ed.) 
Alan Kirkness ist Sprachwissenschaftler, Grimm-Forscher und emeritierter Professor der Universität Auckland. Der Schwerpunkt seiner Forschungen liegt auf der wissenschaftlich-historischen Lexikographie des Neuhochdeutschen, insbesondere auf Entstehung und Rezeption des Grimmschen Deutschen Wörterbuchs.

Details

Geschichte des Grimmschen Deutschen Wörterbuchs 1863–1908. Teil 1 und 2

S. Hirzel Verlag

XXVII, 2173 Pages

ISBN 978-3-7776-2791-5 (Print)

ISBN 978-3-7776-2868-4 (eBook)

Copyright year: 2021

First published: 21.01.2021

Table of contents

Content (82 Chapter)

  1. Chapter

    Inhaltsverzeichnis

  2. Chapter

    Vorwort

  3. Chapter

    I. Rückblick: Das Verlagswörterbuch DWB als Privatunternehmen 1838 bis 1863

  4. Chapter
    1. Chapter
      1. Chapter

        1.1 Karl Weinhold

      2. Chapter

        1.2 Fedor Bech

      3. Chapter

        1.3 Reinhold Köhler

      4. Chapter

        1.4 Karl Lucae

      5. Chapter

        1.5 Moriz Heyne

      6. Chapter

        1.6 Christian Rumpf

    2. Chapter

      2 Karl Weigand – „Briefpartner als lexikographische Zuträger“

    3. Chapter

      3 Rudolf Hildebrand und Karl Weigand – „Mitarbeiter im Weinberge des Herrn“

    4. Chapter

      4 Rudolf Hildebrand: Wörterbuchkorrespondent in den 1860er und 70er Jahren

    5. Chapter

      5. Schlussbemerkungen

  5. Chapter
    1. Chapter
      1. Chapter

        1 1 Gesuch um die Entlastung Hildebrands von seinen Schulpflichten 1865

      2. Chapter

        1 2 Die Ernennung Hildebrands als außerordentlicher Professoran der Universität Leipzig 1868

      3. Chapter

        1 3 Die Ernennung Hildebrands zum ordentlichen Professor in Leipzig 1874

    2. Chapter

      2. Karl Weigand: Ernennung zum Ordinarius an der Universität Gießen 1865–1867

    3. Chapter
      1. Chapter

        3 1 Die Ernennung Heynes als außerordentlicher Professor in Halle 1867–1869

      2. Chapter

        3 2 Die Berufung Heynes als ordentlicher Professor nach Basel 1870

    4. Chapter
      1. Chapter

        4 1 Die Petition Zachers an die Germanistenversammlung in Halle Oktober 1867

      2. Chapter

        4.2 Verhandlungen über die Eingabe Zachers an den Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes betreffend eine staatliche Unterstützung für das DWB als Nationalwerk 1867–1869

      3. Chapter

        4 3 Das DWB als staatlich subventioniertes Wörterbuchunternehmen 1869–1875

  6. Chapter
    1. Chapter

      1. Ausgewählte Anzeigen und Rezensionen

    2. Chapter

      2. Ausgewählte zeitgenössische Begleitschriften, auch von DWB-Mitarbeitern

  7. Chapter
    1. Chapter
      1. Chapter

        1.1 Zunehmende Einflussnahme der Behördenvertreter und ihr Zusammenspiel vor allem mit Hirzel und Heyne 1877–1882

      2. Chapter

        1.2 Friedrich Althoff im Kultusministerium, Göttinger Professur für Heyne und preußischer Orden für Hildebrand 1882–1885

    2. Chapter
      1. Chapter

        2.1 Ludwig Bock 1877–1879

      2. Chapter

        2.2 Ernst Wülcker: Von Probearbeiten bis zur Vollendung einer ersten DWB- Lieferung 1881–1886

      3. Chapter

        2.3 Friedrich Vogt 1881–1884

      4. Chapter

        2.4 Matthias Lexer: Aufnahme der Arbeit am DWB bis zum Abschluss vom Band VII 1878–1889

    3. Chapter

      3 Rudolf Hildebrand: die lexikographische Werkstätte der 1880er Jahre

    4. Chapter
      1. Chapter

        4.1 Assistenten für Heyne und Hildebrand, Jahresberichte für die Mitarbeiter, preußischer Orden für Heyne 1888–1890

      2. Chapter

        4.2 Die Göttinger Arbeitsgruppe und Änderungen im DWB-Personal 1890–1894

    5. Chapter

      5. Schlussbemerkungen

  8. Chapter
    1. Chapter

      1. Ausgewählte Anzeigen und Rezensionen

    2. Chapter

      2. Ausgewählte zeitgenössische Begleitschriften, auch von DWB-Mitarbeitern

  9. Chapter
    1. Chapter

      1 Erfolge und Misserfolge beim Personalwechsel: Fortsetzung der Arbeit durch Heyne und seine Assistenten, Aufnahme der Arbeit durch Hermann Wunderlich 1894–1896

    2. Chapter
      1. Chapter

        Exkurs: Fünfzig Jahre Grimmsches „Deutsches Wörterbuch“ 1847–1897

    3. Chapter

      3 Personelles und Geschäftliches: Anstellung Karl von Bahders und Weiterarbeit Hermann Wunderlichs neben Heyne und seinen Hilfsarbeitern; Auszeichnung für Heyne und Remuneration für DWB-Assistenten 1897–1900

    4. Chapter
      1. Chapter

        4 1 Zur Mitarbeit von Stosch, Siebs, von Bahder und Wunderlich

      2. Chapter

        4 2 Zur Mitarbeit von Heyne, Meißner, Seedorf und Meyer (und Crome)

      3. Chapter

        4 3 Das lexikographische und wissenschaftliche Umfeld

    5. Chapter

      5 Der Start des DWB in das zwanzigste Jahrhundert: Absicherung von Wunderlich, aber nicht von Seedorf und Meyer, Ausscheiden von Meißner und Kontaktaufnahme mit der Preußischen Akademie der Wissenschaften 1900–1903

    6. Chapter

      6 Änderungen im DWB-Personal, besonders in Göttingen, und Interventionen der germanistischen Fachöffentlichkeit 1903–1906

    7. Chapter

      7. Der Fortgang des DWB unmittelbar nach dem Tod Moriz Heynes 1906

    8. Chapter

      8. Schlussbemerkungen

  10. Chapter
    1. Chapter

      1. Ausgewählte Anzeigen und Rezensionen

    2. Chapter

      2. Ausgewählte zeitgenössische Begleitschriften, auch von DWB-Mitarbeitern

  11. Chapter
    1. Chapter

      1 Institutionelle Verhandlungen zwischen Staatsbehörden und Akademievertretern über die Neuorganisation des Wörterbuchunternehmens 1907–1908

    2. Chapter

      2. Die Implementierung der neuen Organisation des DWB ab 1908

    3. Chapter

      3. Zur Einrichtung und anfänglichen Tätigkeit der Zentralsammelstelle in Göttingen unter der Leitung Edward Schröders 1908

    4. Chapter
      1. Chapter

        4 1 Johannes Stosch

      2. Chapter

        4 2 Heinrich Meyer und Bruno Crome

      3. Chapter

        4 3 Rudolf Meißner – und Max Leopold

      4. Chapter

        4 4 Karl von Bahder

      5. Chapter

        4 5 Hermann Wunderlich

    5. Chapter
      1. Chapter

        5 1 Alfred Götze

      2. Chapter

        5 2 Karl Euling

    6. Chapter
      1. Chapter

        6 1 Unternehmensinternes: zur Gefahr einer Thesaurisierung des DWB

      2. Chapter

        6 2 (Fach-)Öffentliches: Edward Schröder im Streit mit Otto Maußer und Friedrich Kluge

  12. Chapter

    X. Ausblick: Das DWB als Akademienunternehmen 1908 bis 1971

  13. Chapter

    Personenregister