Elliot Aronson, Timothy Wilson, Robin Akert

Sozialpsychologie


6., aktualisierte Auflage
Erscheinungsjahr: 2008
Print-ISBN: 978-3-8273-7359-5
E-ISBN: 978-3-86326-564-9
Seiten: 688
Sprache: Deutsch






Zusammenfassung


Der Aronson jetzt in komplett neuer deutscher Übersetzung

  • NEU: Vollständig aktualisiert auf dem neuesten Stand der Forschung mit zahlreichen neueren Studien.
  • NEU: Jetzt mit neuen Fallstudien, die die Anwendung der Theorien im alltäglichen Leben veranschaulichen.
  • NEU: Zahlreiche Illustrationen und Bilder auch aus dem deutschen Kulturraum.


Hier finden Sie Downloads zu diesem Titel.

Inhaltsverzeichnis

  • Sozialpsychologie - 6., aktualisierte Auflage
    0
    -
    5
  • Inhaltsübersicht
    5
    -
    7
  • +
    Inhaltsverzeichnis
    7
    -
    15

    • Vorwort
      7
      -
      7
    • +
      1 Einführung in die Sozialpsychologie
      7
      -
      7

      • 1.1 Was ist Sozialpsychologie?
        7
        -
        7
      • 1.2 Die Macht sozialer Einflüsse
        7
        -
        7
      • 1.3 Der Ursprung von Interpretationen: Grundlegende menschliche Motive
        7
        -
        7
      • 1.4 Sozialpsychologie und soziale Probleme
        7
        -
        7
    • +
      2 Methodik: Wie Sozialpsychologen Forschung betreiben
      7
      -
      8

      • 2.1 Sozialpsychologie: Eine empirische Wissenschaft
        7
        -
        7
      • 2.2 Das Formulieren von Hypothesen und Theorien
        7
        -
        7
      • 2.3 Die Beobachtungsmethode: Sozialverhalten beschreiben
        7
        -
        7
      • 2.4 Die Korrelationsmethode: Sozialverhalten vorhersagen
        7
        -
        7
      • 2.5 Die experimentelle Methode: Kausale Fragen beantworten
        7
        -
        7
      • 2.6 Grundlagenforschung vs. angewandte Forschung
        7
        -
        8
      • 2.7 Ethische Fragen in der Sozialpsychologie
        8
        -
        8
    • +
      3 Soziale Kognition: Wie wir die soziale Welt beurteilen
      8
      -
      8

      • 3.1 Im Autopilot: Denken ohne Mühe
        8
        -
        8
      • 3.2 Kontrollierte soziale Kognition: Aufwändiges Denken
        8
        -
        8
      • 3.3 Noch einmal der Fall Amadou Diallo
        8
        -
        8
    • +
      4 Soziale Wahrnehmung: Wie wir andere Menschen verstehen
      8
      -
      8

      • 4.1 Nonverbales Verhalten
        8
        -
        8
      • 4.2 Implizite Persönlichkeitstheorien: Lücken füllen
        8
        -
        8
      • 4.3 Kausale Attributionen: Die Frage nach dem Warum beantworten
        8
        -
        8
      • 4.4 Kultur und andere Attributionsverzerrungen
        8
        -
        8
      • 4.5 Wie zutreffend sind unsere Attributionen und Eindrücke?
        8
        -
        8
    • +
      5 Selbstkonzept: Wie wir zu einem Verständnis unseres Selbst gelangen
      8
      -
      9

      • 5.1 Das Wesen des Selbst
        8
        -
        9
      • 5.2 Selbsterkenntnis durch Introspektion
        9
        -
        9
      • 5.3 Selbsterkenntnis durch Beobachtung unseres Verhaltens
        9
        -
        9
      • 5.4 Selbsterkenntnis durch die Beobachtung anderer Menschen
        9
        -
        9
      • 5.5 Impression-Management: Die ganze Welt ist eine Bühne
        9
        -
        9
    • +
      6 Das Bedürfnis, unser Verhalten zu rechtfertigen: Kosten und Nutzen der Dissonanztheorie
      9
      -
      9

      • 6.1 Die Wahrung eines stabilen, positiven Selbstbildes
        9
        -
        9
      • 6.2 Einige abschließende Gedanken zur Dissonanz: Aus Fehlern lernen
        9
        -
        9
      • 6.3 Noch einmal Heaven’s Gate
        9
        -
        9
    • +
      7 Einstellungen und Einstellungsänderungen: Gedanken und Gefühle beeinflussen
      9
      -
      10

      • 7.1 Wesen und Ursprung von Einstellungen
        9
        -
        10
      • 7.2 Wie man persuasiven Botschaften widersteht
        10
        -
        10
      • 7.3 Wann sagen Einstellungen Verhalten vorher?
        10
        -
        10
      • 7.4 Die Macht der Werbung
        10
        -
        10
    • +
      8 Konformität: Die Beeinflussung des Verhaltens
      10
      -
      11

      • 8.1 Konformität: Wann und warum
        10
        -
        10
      • 8.2 Informationaler sozialer Einfluss: Das Bedürfnis zu wissen, was »richtig« ist
        10
        -
        10
      • 8.3 Normativer sozialer Einfluss: Das Bedürfnis, akzeptiert zu werden
        10
        -
        10
      • 8.4 Die Förderung wünschenswerter Verhaltensweisen mithilfe von sozialem Einfluss
        10
        -
        10
      • 8.5 Gehorsam gegenüber Autoritäten
        10
        -
        11
    • +
      9 Gruppenprozesse: Einfluss in sozialen Gruppen
      11
      -
      11

      • 9.1 Was ist eine Gruppe?
        11
        -
        11
      • 9.2 Gruppen und Individualverhalten
        11
        -
        11
      • 9.3 Gruppenentscheidungen: Sind zwei (oder mehr) Köpfe besser als einer?
        11
        -
        11
      • 9.4 Konflikt und Kooperation
        11
        -
        11
    • +
      10 Interpersonelle Attraktion: Vom ersten Eindruck zur engen Beziehung
      11
      -
      12

      • 10.1 Was erzeugt Attraktion?
        11
        -
        11
      • 10.2 Enge Beziehungen
        11
        -
        11
      • 10.3 Liebe und Beziehungen
        11
        -
        11
      • 10.4 Beendigung intimer Beziehungen
        11
        -
        12
    • +
      11 Prosoziales Verhalten: Warum Menschen helfen
      12
      -
      12

      • 11.1 Grundlegende Motive prosozialen Verhaltens: Warum Menschen helfen
        12
        -
        12
      • 11.2 Persönliche Eigenschaften und prosoziales Verhalten: Warum helfen manche Menschen mehr als andere?
        12
        -
        12
      • 11.3 Situationsdeterminanten prosozialen Verhaltens: Wann helfen Menschen?
        12
        -
        12
      • 11.4 Wie kann Hilfsbereitschaft gesteigert werden?
        12
        -
        12
    • +
      12 Aggression: Warum verletzen wir andere? Ist Prävention möglich?
      12
      -
      13

      • 12.1 Was ist Aggression?
        12
        -
        12
      • 12.2 Neurale und chemische Einflüsse auf Aggression
        12
        -
        12
      • 12.3 Soziale Situation und Aggression
        12
        -
        12
      • 12.4 Wege zur Reduzierung von Aggression
        12
        -
        13
      • 12.5 Hätte das Massaker von Columbine vermieden werden können?
        13
        -
        13
    • +
      13 Vorurteile: Ursachen und Interventionen
      13
      -
      13

      • 13.1 Vorurteile: Ein allgegenwärtiges soziales Phänomen
        13
        -
        13
      • 13.2 Die Definition von Vorurteilen
        13
        -
        13
      • 13.3 Wie entstehen Vorurteile?
        13
        -
        13
      • 13.4 Wie können Vorurteile abgebaut werden?
        13
        -
        13
    • +
      14 Sozialpsychologie und nachhaltiger Lebensstil
      13
      -
      14

      • 14.1 Angewandte Forschung in der Sozialpsychologie
        13
        -
        13
      • 14.2 Sozialpsychologie für einen nachhaltigen Lebensstil
        13
        -
        13
      • 14.3 Vermittlung und Veränderung sozialer Normen
        13
        -
        13
      • 14.4 Glück und ein nachhaltiger Lebensstil
        13
        -
        14
    • +
      15 Sozialpsychologie und Gesundheit
      14
      -
      14

      • 15.1 Stress und Gesundheit
        14
        -
        14
      • 15.2 Stressbewältigung
        14
        -
        14
      • 15.3 Prävention: Förderung gesünderer Verhaltensweisen
        14
        -
        14
    • +
      16 Sozialpsychologie und Recht
      14
      -
      14

      • 16.1 Aussagen von Augenzeugen
        14
        -
        14
      • 16.2 Geschworene: Gruppenprozesse am Werk
        14
        -
        14
      • 16.3 Warum gehorcht der Mensch dem Gesetz?
        14
        -
        14
    • Glossar
      14
      -
      14
    • Literaturverzeichnis
      14
      -
      14
    • Stichwortverzeichnis
      14
      -
      15
  • +
    Vorwort
    15
    -
    24

    • Der erzählende Ansatz
      15
      -
      18
    • Wichtige Änderungen in der sechsten Auflage
      18
      -
      20
    • Integrierte Berücksichtigung von Kultur und Gender
      20
      -
      21
    • Der evolutionäre Ansatz
      21
      -
      22
    • Die praktische Seite der Sozialpsychologie
      22
      -
      23
    • Kapitel 14 bis 16 über Anwendungen in der Praxis
      23
      -
      23
    • Danksagungen
      23
      -
      24
  • +
    Tipps für Dozenten und Studierende
    24
    -
    26

    • Machen Sie sich mit dem Lehrbuch vertraut
      24
      -
      24
    • Besuchen Sie uns im Internet
      24
      -
      25
    • Sagen Sie Nein zum inneren Schweinehund
      25
      -
      26
  • +
    Die Autoren
    26
    -
    31

    • Elliot Aronson
      26
      -
      26
    • Tim Wilson
      26
      -
      27
    • Robin Akert
      27
      -
      28
    • Reviewer der sechsten Auflage
      28
      -
      28
    • Reviewer der vorherigen Auflagen
      28
      -
      31
  • +
    1 Einführung in die Sozialpsychologie
    31
    -
    55

    • +
      1.1 Was ist Sozialpsychologie?
      34
      -
      41

      • 1.1.1 Die Macht der sozialen Interpretation
        35
        -
        36
      • 1.1.2 Was man unter sozialem Einfluss noch verstehen kann
        36
        -
        38
      • 1.1.3 Sozialpsychologie im Vergleich zur Persönlichkeitspsychologie
        38
        -
        40
      • 1.1.4 Sozialpsychologie im Vergleich zur Soziologie
        40
        -
        41
    • +
      1.1 Die Macht sozialer Einflüsse
      41
      -
      45

      • 1.2.1 Die Macht des sozialen Einfluss es
        42
        -
        42
      • wird unterschätzt
        42
        -
        43
      • 1.2.2 Die Subjektivität der sozialen
        43
        -
        43
      • Situation
        43
        -
        45
    • +
      1.3 Der Ursprung von Interpretationen: Grundlegende menschliche Motive
      45
      -
      50

      • 1.3.1 Selbstwertgefühl : Das Bedürfnis nach einem positiven Selbstbild
        46
        -
        48
      • 1.3.2 Der Ansatz der sozialen Kognition: Das Bedürfnis, realistisch zu sein
        48
        -
        50
      • 1.3.3 Zusätzliche Motive
        50
        -
        50
    • 1.4 Sozialpsychologie und soziale Probleme
      50
      -
      52
    • Zusammenfassung
      52
      -
      53
    • Glossarbegriffe
      53
      -
      55
  • +
    2 Methodik: Wie Sozialpsychologen Forschung betreiben
    55
    -
    85

    • 2.1 Sozialpsychologie: Eine empirische Wissenschaft
      57
      -
      58
    • +
      2.2 Das Formulieren von Hypothesen und Theorien
      58
      -
      60

      • 2.2.1 Inspiration durch frühere Theorien und Forschungsergebnisse
        59
        -
        59
      • 2.2.2 Auf persönlichen Beobachtungen basierende Hypothesen
        59
        -
        60
    • +
      2.3 Die Beobachtungsmethode: Sozialverhalten beschreiben
      60
      -
      63

      • 2.3.1 Dokumentenanalyse
        61
        -
        62
      • 2.3.2 Grenzen der Beobachtungsmethode
        62
        -
        63
    • +
      2.4 Die Korrelationsmethode: Sozialverhalten vorhersagen
      63
      -
      68

      • 2.4.1 Befragungen
        63
        -
        66
      • 2.4.2 Grenzen der Korrelationsmethode: Korrelation ist nicht gleich Kausalität
        66
        -
        68
    • +
      2.5 Die experimentelle Methode: Kausale Fragen beantworten
      68
      -
      77

      • 2.5.1 Unabhängige und abhängige Variablen
        69
        -
        70
      • 2.5.2 Die interne Validität bei Experimenten
        70
        -
        71
      • 2.5.3 Externe Validität bei Experimenten
        71
        -
        74
      • 2.5.4 Interkulturelle Forschung
        74
        -
        76
      • 2.5.5 Das grundlegende Dilemma des Sozialpsychologen
        76
        -
        77
    • 2.6 Grundlagenforschung vs. angewandte Forschung
      77
      -
      78
    • +
      2.7 Ethische Fragen in der Sozialpsychologie
      78
      -
      82

      • 2.7.1 Richtlinien für ethische Forschung
        79
        -
        82
    • Zusammenfassung
      82
      -
      83
    • Glossarbegriffe
      83
      -
      85
  • +
    3 Soziale Kognition: Wie wir die soziale Welt beurteilen
    85
    -
    119

    • +
      3.1 Im Autopilot: Denken ohne Mühe
      87
      -
      109

      • 3.1.1 Der Mensch als Alltagstheoretiker: Automatisches Denken in Schemata
        88
        -
        101
      • 3.1.2 Mentale Strategien und Abkürzungen
        101
        -
        105
      • 3.1.3 Die Macht des unbewussten Denkens
        105
        -
        109
    • +
      3.2 Kontrollierte soziale Kognition: Aufwändiges Denken
      109
      -
      114

      • 3.2.1 Mentales Revidieren der Vergangenheit: Kontrafaktisches Denken
        110
        -
        111
      • 3.2.2 Gedankenunterdrückung und ironische Prozesse
        111
        -
        111
      • 3.2.3 Verbesserung der menschlichen Denkprozesse
        111
        -
        114
    • 3.3 Noch einmal der Fall
      114
      -
      114
    • 3.3 Noch einmal der Fall Amadou Diallo
      114
      -
      116
    • Zusammenfassung
      116
      -
      117
    • Glossarbegriffe
      117
      -
      119
  • +
    4 Soziale Wahrnehmung: Wie wir andere Menschen verstehen
    119
    -
    155

    • +
      4.1 Nonverbales Verhalten
      122
      -
      131

      • 4.1.1 Emotionen im mimischen Ausdruck
        123
        -
        126
      • 4.1.2 Kulturbedingte Kanäle nonverbaler Kommunikation
        126
        -
        128
      • 4.1.3 Nonverbale mehrkanalige Kommunikation
        128
        -
        130
      • 4.1.4 Geschlechtsunterschiede in der nonverbalen Kommunikation
        130
        -
        131
    • 4.2 Implizite Persönlichkeitstheorien
      131
      -
      131
    • +
      4.2 Implizite Persönlichkeitstheorien: Lücken füllen
      131
      -
      133

      • 4.2.1 Kultur und implizite Persönlichkeitstheorien
        131
        -
        133
    • +
      4.3 Kausale Attributionen: Die Frage nach dem Warum beantworten
      133
      -
      149

      • 4.3.1 Das Wesen des Attributionsprozesses
        134
        -
        135
      • 4.3.2 Das Kovariationsmodell: Internale und externale Attributionen
        135
        -
        137
      • 4.3.3 Die Korrespondenzverzerrung: Menschen als Persönlichkeitspsychologen
        137
        -
        141
      • 4.3.4 Kultur und Korrespondenzverzerrung
        141
        -
        145
      • 4.3.5 Die Akteur-Beobachter-Divergenz
        145
        -
        146
      • 4.3.6 Selbstwertdienliche Attributionen
        146
        -
        149
    • 4.4 Kultur und andere Attributionsverzerrungen
      149
      -
      150
    • 4.5 Wie zutreffend sind unsere Attributionen und Eindrücke?
      150
      -
      151
    • Zusammenfassung
      151
      -
      153
    • Glossarbegriffe
      153
      -
      155
  • +
    5 Selbstkonzept: Wie wir zu einem Verständnis unseres Selbst gelangen
    155
    -
    191

    • +
      5.1 Das Wesen des Selbst
      157
      -
      163

      • 5.1.1 Die Funktionen des Selbst
        158
        -
        159
      • 5.1.2 Kulturelle Unterschiede hinsichtlich der Definition des Selbst
        159
        -
        162
      • 5.1.3 Geschlechtsunterschiede bei der Definition des Selbst
        162
        -
        163
    • +
      5.2 Selbsterkenntnis durch Introspektion
      163
      -
      170

      • 5.2.1 Die Konzentration auf das Selbst: Das Konzept der Selbstaufmerksamkeit
        164
        -
        167
      • 5.2.2 Das Beurteilen unserer Gefühlszustände: Mehr sagen, als wir wissen können
        167
        -
        169
      • 5.2.3 Konsequenzen aus der introspektiven Suche nach Erklärungen
        169
        -
        170
    • +
      5.3 Selbsterkenntnis durch Beobachtung unseres Verhaltens
      170
      -
      179

      • 5.3.1 Intrinsische versus extrinsische 5.3 Selbsterkenntnis durch Beobachtung unseres Verhaltens
        171
        -
        175
      • 5.3.2 Unsere Gefühle verstehen: Die Zwei-Faktoren-Theorie der Emotion
        175
        -
        177
      • 5.3.3 Das Ermitteln der falschen Ursache: Fehlattribution des Erregungszustandes
        177
        -
        179
      • 5.3.4 Das Interpretieren der sozialen Welt: Bewertungstheorien der Emotion
        179
        -
        179
    • +
      5.4 Selbsterkenntnis durch die Beobachtung anderer Menschen
      179
      -
      183

      • 5.4.1 Selbsterkenntnis durch den Vergleich mit anderen
        180
        -
        181
      • 5.4.2 Selbsterkenntnis durch die Übernahme der Ansichten anderer
        181
        -
        183
    • +
      5.5 Impression-Management: Die ganze Welt ist eine Bühne
      183
      -
      188

      • 5.5.1 Kultur, Impression-Management
        185
        -
        185
      • und Selbstwerterhöhung
        185
        -
        188
    • Zusammenfassung
      188
      -
      189
    • Glossarbegriffe
      189
      -
      191
  • +
    6 Das Bedürfnis, unser Verhalten zu rechtfertigen: Kosten und Nutzen der Dissonanztheorie
    191
    -
    221

    • +
      6.1 Die Wahrung eines stabilen, positiven Selbstbildes
      193
      -
      216

      • 6.1.1 Die Theorie der kognitiven Dissonanz
        193
        -
        196
      • 6.1.2 Rationales Verhalten versus rationalisierendes Verhalten
        196
        -
        197
      • 6.1.3 Immer wieder diese Entscheidungen
        197
        -
        202
      • 6.1.4 Die Rechtfertigung unserer Anstrengungen
        202
        -
        203
      • 6.1.5 Die Psychologie der unzureichenden Rechtfertigung
        203
        -
        206
      • 6.1.6 Einstellungskonträre Argumentation, ethnische Beziehungen und AIDS-Prävention
        206
        -
        211
      • 6.1.7 Gute und schlechte Taten
        211
        -
        215
      • 6.1.8 Kultur und Dissonanz
        215
        -
        216
    • 6.2 Einige abschließende Gedanken zur Dissonanz: Aus Fehlern lernen
      216
      -
      218
    • 6.3 Noch einmal Heaven’s Gate
      218
      -
      218
    • Zusammenfassung
      218
      -
      219
    • Glossarbegriffe
      219
      -
      221
  • +
    7 Einstellungen und Einstellungsänderungen: Gedanken und Gefühle beeinflussen
    221
    -
    259

    • +
      7.1 Wesen und Ursprung von Einstellungen
      224
      -
      241

      • 7.1.1 Woher kommen Einstellungen?
        224
        -
        228
      • 7.1.2 Explizite und implizite Einstellungen
        228
        -
        229
      • 7.1.3 Wie ändern sich Einstellungen?
        229
        -
        229
      • 7.1.4 Einstellungsänderung durch Verhaltensänderung: Noch einmal die kognitive Dissonanztheorie
        229
        -
        230
      • 7.1.5 Persuasive Kommunikation und Einstellungsänderung
        230
        -
        236
      • 7.1.6 Emotionen und Einstellungsänderung
        236
        -
        241
    • +
      7.2 Wie man persuasiven Botschaften widersteht
      241
      -
      244

      • 7.2.1 Einstellungsimpfung
        241
        -
        241
      • 7.2.2 Auf der Hut sein vor Produktplatzierungen
        241
        -
        243
      • 7.2.3 Wie man Gruppenzwang widersteht
        243
        -
        243
      • 7.2.4 Wenn Überzeugungsversuche zum Bumerang werden: Die Reaktanztheorie
        243
        -
        244
    • +
      7.3 Wann sagen Einstellungen Verhalten vorher?
      244
      -
      247

      • 7.3.1 Die Vorhersage spontanen Verhaltens
        244
        -
        245
      • 7.3.2 Die Vorhersage überlegten Verhaltens
        245
        -
        247
    • +
      7.4 Die Macht der Werbung
      247
      -
      256

      • 7.4.1 Wie Werbung funktioniert
        247
        -
        250
      • 7.4.2 Subliminale Werbung: Eine Form von Bewusstseinskontrolle?
        250
        -
        253
      • 7.4.3 Werbung, kulturelle Stereotype und soziales Verhalten
        253
        -
        256
    • Zusammenfassung
      256
      -
      257
    • Glossarbegriffe
      257
      -
      259
  • +
    8 Konformität: Die Beeinflussung des Verhaltens
    259
    -
    303

    • 8.1 Konformität: Wann und warum
      262
      -
      263
    • +
      8.2 Informationaler sozialer Einfluss: Das Bedürfnis zu wissen, was »richtig« ist
      263
      -
      271

      • 8.2.1 Das Bedürfnis, exakt zu sein
        265
        -
        267
      • 8.2.2 Wenn informationale Konformität nach hinten losgeht
        267
        -
        268
      • 8.2.3 In welchen Situationen hat informationaler sozialer Einfluss ein konformes Verhalten zur Folge?
        268
        -
        270
      • 8.2.4 Informationalem sozialem Einfluss widerstehen
        270
        -
        271
    • +
      8.3 Normativer sozialer Einfluss: Das Bedürfnis, akzeptiert zu werden
      271
      -
      289

      • 8.3.1 Konformität und soziale Anerkennung: Die Asch-Studien zur Beurteilung von Linien
        272
        -
        274
      • 8.3.2 Noch einmal: Das Bedürfnis, exakt zu sein
        274
        -
        275
      • 8.3.3 Welche Folgen hat es, sich normativem sozialem Einfluss zu widersetzen?
        275
        -
        277
      • 8.3.4 Normativer sozialer Einfluss im Alltag
        277
        -
        282
      • 8.3.5 Wann beugen Menschen sich normativem sozialem Einfluss?
        282
        -
        286
      • 8.3.6 Normativem sozialem Einfluss widerstehen
        286
        -
        287
      • 8.3.7 Der Einfluss von Minderheiten: Wenn wenige viele beeinflussen
        287
        -
        289
    • +
      8.4 Die Förderung wünschenswerter Verhaltensweisen mithilfe von sozialem Einfluss
      289
      -
      291

      • 8.4.1 Die Rolle injunktiver und deskriptiver Normen
        290
        -
        291
    • +
      8.5 Gehorsam gegenüber Autoritäten
      291
      -
      299

      • 8.5.1 Die Rolle des normativen sozialen Einflusses
        295
        -
        295
      • 8.5.2 Die Rolle des informationalen sozialen Einflusses
        295
        -
        296
      • 8.5.3 Andere Gründe, warum wir gehorchen
        296
        -
        299
    • Zusammenfassung
      299
      -
      301
    • Glossarbegriffe
      301
      -
      303
  • +
    9 Gruppenprozesse: Einfluss in sozialen Gruppen
    303
    -
    339

    • +
      9.1 Was ist eine Gruppe?
      305
      -
      310

      • 9.1.1 Warum schließen Menschen sich Gruppen an?
        305
        -
        305
      • 9.1.2 Zusammensetzung und Funktionen von Gruppen
        305
        -
        310
    • +
      9.2 Gruppen und Individualverhalten
      310
      -
      317

      • 9.2.1 Soziale Erleichterung: Wenn die Gegenwart anderer uns Antrieb gibt
        310
        -
        313
      • 9.2.2 Soziales Faulenzen: Wenn die Anwesenheit anderer für Entspannung sorgt
        313
        -
        314
      • 9.2.3 Geschlechtsspezifische und kulturelle Unterschiede bei sozialem Faulenzen: Wer lässt am meisten nach?
        314
        -
        315
      • 9.2.4 Deindividuation: Untergehen in der Menge
        315
        -
        317
    • +
      9.3 Gruppenentscheidungen: Sind zwei (oder mehr) Köpfe besser als einer?
      317
      -
      328

      • 9.3.1 Prozessverluste: Interaktion in Gruppen als Beeinträchtigung guten Problemlösungsverhaltens
        318
        -
        323
      • 9.3.2 Gruppenpolarisierung: Extreme Entscheidungen
        323
        -
        325
      • 9.3.3 Führung in Gruppen
        325
        -
        328
    • +
      9.4 Konflikt und Kooperation
      328
      -
      335

      • 9.4.1 Soziale Dilemmata
        329
        -
        332
      • 9.4.2 Einsatz von Drohungen zur Konfliktlösung
        332
        -
        333
      • 9.4.3 Auswirkungen von Kommunikation
        333
        -
        334
      • 9.4.4 Verhandlung und Feilschen
        334
        -
        335
    • Zusammenfassung
      335
      -
      337
    • Glossarbegriffe
      337
      -
      339
  • +
    10 Interpersonelle Attraktion: Vom ersten Eindruck zur engen Beziehung
    339
    -
    379

    • +
      10.1 Was erzeugt Attraktion?
      342
      -
      357

      • 10.1.1 Nachbarn: Der Nähe-Effekt
        342
        -
        345
      • 10.1.2 Ähnlichkeit
        345
        -
        347
      • 10.1.3 Wechselseitige Sympathie
        347
        -
        348
      • 10.1.4 Physische Attraktivität und Sympathie
        348
        -
        355
      • 10.1.5 Theorien der interpersonellen Attraktion: Sozialer Austausch und Ausgewogenheit (Equity)
        355
        -
        357
    • +
      10.2 Enge Beziehungen
      357
      -
      361

      • 10.2.1 Die Definition von Liebe
        357
        -
        359
      • 10.2.2 Kultur und Liebe
        359
        -
        361
    • +
      10.3 Liebe und Beziehungen
      361
      -
      372

      • 10.3.1 Evolution und Liebe: Die Partnerwahl
        361
        -
        363
      • 10.3.2 Bindungstypen in intimen Beziehungen
        363
        -
        368
      • 10.3.3 Sozialer Austausch in Langzeitbeziehungen
        368
        -
        370
      • 10.3.4 Ausgewogenheit (Equity) in Langzeitbeziehungen
        370
        -
        372
    • +
      10.4 Beendigung intimer Beziehungen
      372
      -
      376

      • 10.4.1 Der Trennungsprozess
        372
        -
        374
      • 10.4.2 Die Trennungserfahrung
        374
        -
        376
    • Zusammenfassung
      376
      -
      377
    • Glossarbegriffe
      377
      -
      379
  • +
    11 Prosoziales Verhalten: Warum Menschen helfen
    379
    -
    411

    • +
      11.1 Grundlegende Motive prosozialen Verhaltens: Warum Menschen helfen
      381
      -
      388

      • 11.1.1 Evolutionspsychologie: Instinkte und Gene
        381
        -
        384
      • 11.1.2 Sozialer Austausch: Kosten und Nutzen des Helfens
        384
        -
        385
      • 11.1.3 Empathie und Altruismus: Das reine Motiv zu helfen
        385
        -
        388
    • +
      11.2 Persönliche Eigenschaften und prosoziales Verhalten: Warum helfen manche Menschen mehr als andere?
      388
      -
      394

      • 11.2.1 Individuelle Unterschiede: Die altruistische Persönlichkeit
        388
        -
        390
      • 11.2.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede bei prosozialem Verhalten
        390
        -
        390
      • 11.2.3 Kulturelle Unterschiede bei prosozialem Verhalten
        390
        -
        391
      • 11.2.4 Auswirkungen von Stimmungen auf prosoziales Verhalten
        391
        -
        394
    • +
      11.3 Situationsdeterminanten prosozialen Verhaltens: Wann helfen Menschen?
      394
      -
      402

      • 11.3.1 Das Umfeld: Auf dem Land und in der Stadt
        394
        -
        395
      • 11.3.2 Mobilität
        395
        -
        396
      • 11.3.3 Die Anzahl der Zuschauer: Der »Bystander«-Effekt
        396
        -
        401
      • 11.3.4 Die Art der Beziehung: Sozial motivierte Beziehungen oder Austauschbeziehungen
        401
        -
        402
    • +
      11.4 Wie kann Hilfsbereitschaft gesteigert werden?
      402
      -
      407

      • 11.4.1 Steigerung der Interventionswahrscheinlichkeit durch Zuschauer
        404
        -
        405
      • 11.4.2 Positive Psychologie und prosoziales Verhalten
        405
        -
        407
    • Zusammenfassung
      407
      -
      409
    • Glossarbegriffe
      409
      -
      411
  • +
    12 Aggression: Warum verletzen wir andere? Ist Prävention möglich?
    411
    -
    449

    • +
      12.1 Was ist Aggression?
      413
      -
      417

      • 12.1.1 Ist Aggression angeboren oder erlernt?
        413
        -
        414
      • 12.1.2 Aggression als instinktive, situative oder optionale Strategie
        414
        -
        416
      • 12.1.3 Aggression und Kultur
        416
        -
        417
    • +
      12.2 Neurale und chemische Einflüsse auf Aggression
      417
      -
      422

      • 12.2.1 Geschlecht und Aggression
        418
        -
        420
      • 12.2.2 Alkohol und Aggression
        420
        -
        420
      • 12.2.3 Schmerz, Unwohlsein und Aggression
        420
        -
        422
    • +
      12.3 Soziale Situation und Aggression
      422
      -
      433

      • 12.3.1 Frustration und Aggression
        422
        -
        424
      • 12.3.2 Direkte Provokation und ihre Erwiderung
        424
        -
        425
      • 12.3.3 Aggressionsobjekte als Hinweisreize
        425
        -
        426
      • 12.3.4 Imitation und Aggression
        426
        -
        426
      • 12.3.5 Gewalt in den Medien: Fernsehen, Kino und Videospiele
        426
        -
        431
      • 12.3.6 Ist Gewalt verkaufsfördernd?
        431
        -
        431
      • 12.3.7 Gewalttätige Pornografie und Gewalt gegen Frauen
        431
        -
        433
    • +
      12.4 Wege zur Reduzierung von Aggression
      433
      -
      443

      • 12.4.1 Reduziert Bestrafung aggressives Verhalten?
        433
        -
        435
      • 12.4.2 Katharsis und Aggression
        435
        -
        439
      • 12.4.3 Auswirkungen von Krieg auf das allgemeine Aggressionsverhalten
        439
        -
        439
      • 12.4.4 Wohin mit unserer Wut?
        439
        -
        443
    • 12.5 Hätte das Massaker von Columbine vermieden werden können?
      443
      -
      445
    • Zusammenfassung
      445
      -
      447
    • Glossarbegriffe
      447
      -
      449
  • +
    13 Vorurteile: Ursachen und Interventionen
    449
    -
    493

    • +
      13.1 Vorurteile: Ein allgegenwärtiges soziales Phänomen
      452
      -
      454

      • 13.1.1 Vorurteile und Selbstwertgefühl
        453
        -
        453
      • 13.1.2 Ein Fortschrittsbericht
        453
        -
        454
    • +
      13.2 Die Definition von Vorurteilen
      454
      -
      459

      • 13.2.1 Stereotype: Die kognitive Komponente
        454
        -
        457
      • 13.2.2 Diskriminierung: Die Verhaltenskomponente
        457
        -
        459
    • +
      13.3 Wie entstehen Vorurteile?
      459
      -
      482

      • 13.3.1 Wie wir denken: Soziale Kognition
        460
        -
        471
      • 13.3.2 Wie wir Bedeutung zuschreiben: Die Attributionsverzerrung
        471
        -
        477
      • 13.3.3 Vorurteile und wirtschaftliche Konkurrenz: Die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts
        477
        -
        479
      • 13.3.4 Wie wir uns anpassen: Normative Regeln
        479
        -
        482
      • 13.3.5 Versteckter Sexismus
        482
        -
        482
    • +
      13.4 Wie können Vorurteile abgebaut werden?
      482
      -
      490

      • 13.4.1 Die Kontakt-Hypothese
        483
        -
        484
      • 13.4.2 Wenn Kontakt Vorurteile reduziert: Sechs Bedingungen
        484
        -
        486
      • 13.4.3 Warum die Aufhebung der Rassentrennung anfänglich fehlschlug
        486
        -
        486
      • 13.4.4 Warum funktioniert die Jigsaw-Methode?
        486
        -
        490
    • Zusammenfassung
      490
      -
      491
    • Glossarbegriffe
      491
      -
      493
  • +
    14 Sozialpsychologie und nachhaltiger Lebensstil
    493
    -
    517

    • +
      14.1 Angewandte Forschung in der Sozialpsychologie
      496
      -
      500

      • 14.1.1 Der Nutzen der experimentellen Methode
        497
        -
        499
      • 14.1.2 Sozialpsychologie als Retter in der Not
        499
        -
        500
    • +
      14.2 Sozialpsychologie für einen nachhaltigen Lebensstil
      500
      -
      502

      • 14.2.1 Lösung sozialer Dilemmata
        500
        -
        502
    • +
      14.3 Vermittlung und Veränderung sozialer Normen
      502
      -
      510

      • 14.3.1 Die Messung des Energieverbrauchs erleichtern
        505
        -
        505
      • 14.3.2 Energieverluste begreifbar machen
        505
        -
        506
      • 14.3.3 Ein bisschen Konkurrenzdenken wecken
        506
        -
        507
      • 14.3.4 Heuchelei erzeugen
        507
        -
        508
      • 14.3.5 Kleine Hindernisse entfernen, um große Veränderungen zu bewirken
        508
        -
        510
    • +
      14.4 Glück und ein nachhaltiger Lebensstil
      510
      -
      514

      • 14.4.1 Was macht Menschen glücklich?
        510
        -
        512
      • 14.4.2 Geld, Materialismus und Glück
        512
        -
        512
      • 14.4.3 Wissen die Menschen, was sie glücklich macht?
        512
        -
        514
    • Zusammenfassung
      514
      -
      515
    • Glossarbegriffe
      515
      -
      517
  • +
    15 Sozialpsychologie und Gesundheit
    517
    -
    549

    • +
      15.1 Stress und Gesundheit
      519
      -
      533

      • 15.1.1 Resilienz
        519
        -
        523
      • 15.1.2 Wahrgenommener Stress und Gesundheit
        523
        -
        525
      • 15.1.3 Kompetenzgefühl: Die Bedeutung der wahrgenommenen Kontrolle
        525
        -
        529
      • 15.1.4 Wissen, dass du es schaffen kannst: Selbstwirksamkeit
        529
        -
        530
      • 15.1.5 Erklärungen für negative Ereignisse: Erlernte Hilflosigkeit
        530
        -
        533
    • +
      15.2 Stressbewältigung
      533
      -
      540

      • 15.2.1 Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Stressbewältigung
        534
        -
        535
      • 15.2.2 Soziale Unterstützung: Hilfe von anderen
        535
        -
        537
      • 15.2.3 Persönlichkeit und Bewältigungsstrategien
        537
        -
        539
      • 15.2.4 Darüber reden: Die Verarbeitung traumatischer Ereignisse
        539
        -
        540
    • +
      15.3 Prävention: Förderung gesünderer Verhaltensweisen
      540
      -
      546

      • 15.3.1 Vermeidbare Gesundheitsprobleme
        540
        -
        541
      • 15.3.2 Sozialpsychologische Interventionen in Sachen Safer Sex
        541
        -
        546
    • Zusammenfassung
      546
      -
      547
    • Glossarbegriffe
      547
      -
      549
  • +
    16 Sozialpsychologie und Recht
    549
    -
    582

    • +
      16.1 Aussagen von Augenzeugen
      552
      -
      567

      • 16.1.1 Warum sind Zeugenaussagen häufig fehlerhaft?
        553
        -
        560
      • 16.1.2 Beurteilung der Zuverlässigkeit von Zeugenaussagen
        560
        -
        563
      • 16.1.3 Beurteilung, ob Zeugen lügen
        563
        -
        564
      • 16.1.4 Verbesserungsansätze für Augenzeugenberichte
        564
        -
        565
      • 16.1.5 Die Debatte um wiedererlangte Erinnerungen (Recovered Memories)
        565
        -
        567
    • +
      16.2 Geschworene: Gruppenprozesse am Werk
      567
      -
      573

      • 16.2.1 Informationsverarbeitung der Geschworenen im Prozess
        568
        -
        568
      • 16.2.2 Sind Geständnisse immer glaubwürdig?
        568
        -
        571
      • 16.2.3 Geheime Beratung
        571
        -
        572
      • 16.2.4 Besser zwölf Geschworene als sechs?
        572
        -
        573
    • +
      16.3 Warum gehorcht der Mensch dem Gesetz?
      573
      -
      578

      • 16.3.1 Verhindern schwere Strafen Verbrechen?
        573
        -
        576
      • 16.3.2 Verfahrensgerechtigkeit
        576
        -
        578
    • Zusammenfassung
      578
      -
      579
    • Glossarbegriffe
      579
      -
      582
  • +
    A Glossar
    582
    -
    591

    • A
      582
      -
      582
    • B
      582
      -
      582
    • C
      582
      -
      583
    • D
      583
      -
      583
    • E
      583
      -
      584
    • F
      584
      -
      584
    • G
      584
      -
      584
    • H
      584
      -
      584
    • I
      584
      -
      586
    • K
      586
      -
      586
    • L
      586
      -
      587
    • M
      587
      -
      587
    • N
      587
      -
      587
    • O
      587
      -
      587
    • P
      587
      -
      587
    • Q
      587
      -
      587
    • R
      587
      -
      588
    • S
      588
      -
      589
    • T
      589
      -
      589
    • U
      589
      -
      590
    • V
      590
      -
      590
    • W
      590
      -
      590
    • Y
      590
      -
      590
    • Z
      590
      -
      591
  • +
    B Literaturverzeichnis
    591
    -
    669

    • A
      591
      -
      595
    • B
      595
      -
      602
    • C
      602
      -
      607
    • D
      607
      -
      611
    • E
      611
      -
      613
    • F
      613
      -
      616
    • G
      616
      -
      620
    • H
      620
      -
      626
    • I
      626
      -
      626
    • J
      626
      -
      628
    • K
      628
      -
      631
    • L
      631
      -
      636
    • M
      636
      -
      642
    • N
      642
      -
      643
    • O
      643
      -
      644
    • P
      644
      -
      647
    • Q
      647
      -
      647
    • R
      647
      -
      651
    • S
      651
      -
      659
    • T
      659
      -
      662
    • U
      662
      -
      662
    • V
      662
      -
      663
    • W
      663
      -
      668
    • Y
      668
      -
      668
    • Z
      668
      -
      669
  • +
    C Stichwortverzeichnis
    669
    -
    683

    • 1
      669
      -
      669
    • A
      669
      -
      670
    • B
      670
      -
      670
    • C
      670
      -
      670
    • D
      670
      -
      671
    • E
      671
      -
      672
    • F
      672
      -
      673
    • G
      673
      -
      674
    • H
      674
      -
      674
    • I
      674
      -
      675
    • J
      675
      -
      675
    • K
      675
      -
      676
    • L
      676
      -
      676
    • M
      676
      -
      677
    • N
      677
      -
      677
    • O
      677
      -
      677
    • P
      677
      -
      678
    • Q
      678
      -
      678
    • R
      678
      -
      678
    • S
      678
      -
      680
    • T
      680
      -
      681
    • U
      681
      -
      681
    • V
      681
      -
      682
    • W
      682
      -
      682
    • Y
      682
      -
      682
    • Z
      682
      -
      683
  • +
    D Abbildungsverzeichnis
    683
    -
    -2

    • Kapitel 1
      683
      -
      683
    • Kapitel 2
      683
      -
      683
    • Kapitel 3
      683
      -
      683
    • Kapitel 4
      683
      -
      683
    • Kapitel 5
      683
      -
      683
    • Kapitel 6
      683
      -
      683
    • Kapitel 7
      683
      -
      684
    • Kapitel 8
      684
      -
      684
    • Kapitel 9
      684
      -
      684
    • Kapitel 10
      684
      -
      684
    • Kapitel 11
      684
      -
      684
    • Kapitel 12
      684
      -
      684
    • Kapitel 13
      684
      -
      685
    • Kapitel 14
      685
      -
      685
    • Kapitel 15
      685
      -
      685
    • Kapitel 16
      685
      -
      -2
  • Ins Internet: Weitere Infos zum Buch, Downloads, etc.
    -2
    -
    686
  • Copyright
    686
    -
    -1

Über die Autoren

Elliot Aronson

Author

Timothy Wilson

Author

Robin Akert

Author

Weitere Beiträge zur Thematik