Feedback
Wird geladen …

Die arabische Welt im 20. Jahrhundert : Aufbruch - Umbruch - Perspektiven / Udo Steinbach

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Autor:in: Steinbach, Udo, 1943- (VerfasserIn)
Körperschaft: W. Kohlhammer GmbH, (Verlag)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2015
Ausgabe:1. Aufl.
Umfang:414 S. : graph. Darst., Kt.
Online Ausgabe:Online-Ausg.: Steinbach, Udo : Die arabische Welt im 20. Jahrhundert. - Stuttgart : W. Kohlhammer Verlag, 2015. - 1 Online-Ressource 
ISBN:9783170211575
3170211579
9783170292550
3170292552
9783170249424
3170249428
9783170249431
3170249436
9783170249417
317024941X
Anmerkungen:Literaturverzeichnis: Seiten 352-414
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

15.21 Geschichte großer Gebietsräume

15.76 Vorderer und mittlerer Orient; Geschichte

Zusammenfassung:Der kompakte Überblick des ehemaligen Leiters des Deutschen Orient-Instituts umfasst eine Geschichte der Arabischen Welt vom Beginn des 1. Weltkriegs bis zum Arabischen Frühling 2011 und behandelt in Einzeldarstellungen die Geschichte aller Mitgliedsländer der Arabischen Liga. Rezension: Wer könnte besser in die historischen Hintergründe der kaum mehr durchschaubaren Ereignisse in der arabischen Welt (zuletzt A.-B. Clasmann, 2016) einführen als der Ex-Marburger Hochschullehrer und langjährige Leiter des Deutschen Orient-Instituts (zuletzt 2000)? In einer kompakten, leider leseunfreundlich gedruckten Darstellung behandelt Steinbach den Zeitraum vom Beginn des 1. Weltkriegs bis zum Ausbruch des Arabischen Frühlings 2011. Zunächst gibt er einen Überblick über die Entwicklung der Region inklusive Vorgeschichte und Einordnung in die internationale Politik. Den Hauptteil (durch Querverweise mit dem überregionalen Teil verknüpft) bilden Einzeldarstellungen der neueren Geschichte der in der Arabischen Liga vereinten Länder des arabischen Kernraums, des Maghreb, der Arabischen Halbinsel und der Randgebiete des arabischen Raums. Ergänzt durch eine Datenübersicht konzentrieren sie sich in sachlicher Diktion auf die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Sachverhalte. Unverzeihlich für ein solches enzyklopädisches Standardwerk: keine Register! Umfassende Bibliografie. (2-3 S)