Feedback
Wird geladen …

Altwerden in Deutschland : sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte / Clemens Tesch-Römer ... (Hrsg.)

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Beteiligte: Tesch-Römer, Clemens, 1957- (HerausgeberIn) , Engstler, Heribert, (HerausgeberIn) , Wurm, Susanne, (HerausgeberIn)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:Wiesbaden : VS, Verlag für Sozialwissenschaften, 2006
Ausgabe:1. Aufl.
Umfang:540 S. : graph. Darst.
Online Ausgabe:Online-Ausg.: Altwerden in Deutschland. - Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006. - Online-Ressource (540S. 73 Abb, digital) 
Online-Ausg.: Tesch-Römer, Clemens : Altwerden in Deutschland. - Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2006. - Online-Ressource 
Online-Ausg.: Altwerden in Deutschland. - Wiesbaden : VS, Verlag für Sozialwissenschaften, 2006. - Online Ressource (35297 KB, 540 Seiten) 
Bibliogr. Zusammenhang:Rezensiert in: Helwig, Gisela, 1940 - 2020 : Die zweite Lebenshälfte. - 2007
ISBN:3531148583
9783531148588
9783531901381
3531901389
Anmerkungen:Literaturangaben
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

71.36 Alterssoziologie

44.68 Gerontologie, Geriatrie

Zusammenfassung:Ergebnisband des 2. so genannten "Alterssurveys", einer vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten breit angelegten wissenschaftlichen Repräsentativerhebung aus den Jahren 1996-2002 über die Lebensumstände von Menschen in der 2. Lebenshälfte (Altersgruppe 40-91 Jahre). Der Vorgängerband (Daten von 1996) erschien unter dem Titel "Die zweite Lebenshälfte" (ID 40/00). Gegenüber der Voruntersuchung wurde der Untersuchungsplan modifiziert und erweitert (zum Beispiel im Hinblick auf ältere ausländische Mitbürger/-innen). Die wissenschaftlich-analytischen Berichte befassen sich u.a. mit den Bereichen Einkommen und Vermögen, Gesundheit, Wohnen, Generationenbeziehungen sowie Tätigkeiten und Engagement im Ruhestand. Mit Literaturangaben am Ende jedes Kapitels und zahlreichen Tabellen. Die zusammengefassten Ergebnisse bieten das Grundlagenmaterial für alle, die in diesem Bereich arbeiten und forschen. (3)