Feedback
Wird geladen …

Schauder und Idylle : Faschismus als Erlebnisangebot / Gudrun Brockhaus

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Autor:in: Brockhaus, Gudrun, 1947- (VerfasserIn)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:München : Kunstmann, 1997
Ausgabe:1. Aufl.
Umfang:333 S. : Ill. ; 21 cm
Hochschulschrift:Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1996 u.d.T.: Brockhaus, Gudrun: "Man stirbt nicht für ein Programm, das man verstanden hat ..."
Bibliogr. Zusammenhang:Rezension: Miller-Kipp, Gisela, 1942 - : [Sammelrezension]. - Düsseldorf, 1999. - Online-Ressource 
ISBN:3888971896
9783888971891
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

15.43 Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart

77.65 Massenpsychologie

77.69 Sozialpsychologie: Sonstiges

89.21 Faschismus

15.38 Europäische Geschichte nach 1945

Mehr zum Titel:Literaturverz. S. 316 - [334]
Zusammenfassung:Die auf einer sozialpsychologischen Dissertation beruhende Studie einer an der Münchner Universität tätigen Diplompsychologin und -soziologin, mit einer Praxis als Psychoanalytikerin, über "die fortwirkende Anziehungskraft faschistischer Erlebnisangebote" bezieht sich wiederholt auf die subjektive Lebensgeschichte der 1947 geborenen, mit einschlägigen Beiträgen zum Thema aus psychologischer Sicht als kompetent ausgewiesenen Autorin: Dieser häufig mit den 68ern verbundene Subjektivismus ist das Agens einer gleichwohl manigfache Einsichten und Verknüpfungen "objektiv" vermittelnden Analyse einer im Alltag gezielt emotionale Erlebnisse zu politischen Zwecken nutzenden Indoktrination: Autobahnen, Fackelzüge, Heimat, Gemeinschaft etc. Die Autorin findet zu recht Kontinuitäten bis heute, berücksichtigt aber zu wenig, daß der Nationalsozialismus selbst auf Kontinuitäten beruhte und kaum Originäres dieserart "erfand". Nicht uninteressante, doch auch mühsame Lektüre. (3) (Friedrich Andrae)