Feedback
Wird geladen …

Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie : Ansätze - Personen - Grundbegriffe / hrsg. von Ansgar Nünning

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Beteiligte: Nünning, Ansgar, 1959- (HerausgeberIn)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:Stuttgart : Metzler, 2001
Ausgabe:2., überarb. und erw. Aufl.
Umfang:IX, 706 S. ; 24 cm
ISBN:3476016927
9783476016928
Anmerkungen:Literaturverz. S. 696 - 706
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines

18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein

71.50 Kultursoziologie: Allgemeines

17.73 Literaturtheorie: Allgemeines

Zusammenfassung:Das "Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie" bietet in über 700 Artikeln einen kompakten Überblick über die Vielfalt der literatur- und kulturwissenschaftlichen Ansätze. Es erklärt die zentralen Grundbegriffe und stellt die wichtigsten Theoretiker/innen vor. Für die zweite Auflage wurde das Lexikon umfassend aktualisiert und um rund 130 Artikel erweitert, die aus verschiedenen Bereichen der Literatur- und Kulturtheorie, insbesondere aus der Medientheorie und der Geschichtstheorie, stammen oder aber interdisziplinäre und intermediale Aspekte der Theoriebildung berücksichtigen. Im Zentrum steht die moderne Literaturtheorie, die durch literaturgeschichtliche Überblicksartikel auch in ihrer historischen Entwicklung erschlossen wird. Neben textzentrierten und traditionellen Methoden wird eine Vielzahl von autoren-, leser- und kontextorientierten Ansätzen in einem internationalen und interdisziplinären Zusammenhang vorgestellt. Umfassend berücksichtigt werden vor allem kultur- und medienwissenschaftliche Ansätze sowie neuere Entwicklungen wie Dekonstruktion, Diskurstheorie, feministische Theorien und Geschlechterforschung, Konstruktivismus, New Historicism, Mentalitätsgeschichte, postkoloniale Literaturkritik, Poststrukturalismus. In Form von Autorenporträts werden die wichtigsten Theoretiker/innen (von Aristoteles bis Hayden White) und ihre Werke vorgestellt. Die von ihnen geprägten Begriffe (von Appellfunktion bis Zirkulation) werden in über 350 Sachartikeln erklärt.