Feedback
Wird geladen …

Kinderarmut : einführendes Handbuch für Forschung und soziale Praxis / Margherita Zander (Hrsg.)

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Beteiligte: Zander, Margherita, 1948- (HerausgeberIn)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2005
Ausgabe:1. Aufl.
Umfang:284 S. : graph. Darst. ; 21 cm
Online Ausgabe:Online-Ausg.: Zander, Margherita, 1948 - : Kinderarmut. - Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. - Online-Ressource (284S, online resource) 
Erscheint auch als: Zander, Margherita, 1948 - : Kinderarmut. - Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. - Online-Ressource (284S, online resource) 
ISBN:3531144502
9783531144504
9783322924476
3322924475
Anmerkungen:Literaturangaben
Enth. 13 Beitr
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

71.68 Sozial Schwache

71.35 Kindersoziologie, Jugendsoziologie

79.16 Jugendhilfe; Sozialarbeit

Zusammenfassung:Das Thema Kinderarmut ist in der Bundesrepublik zu einem viel beachteten Thema in der politischen Auseinandersetzung avanciert. Die Publikation möchte einen ersten Überblick über den europäischen Forschungsdiskurs geben und die bisherigen bundesrepublikanischen Forschungsergebnisse systematisch darstellen. Außerdem stellt sie die unterschiedlichen Handlungsperspektiven im Bereich der Sozialen Arbeit dar, die sich an verschiedenen Dimensionen kindlicher Lebenslagen sowie an ihren Lebenswelten orientieren.
Zusammenstellung von Forschungsergebnissen und Praxiserfahrungen, die für den Praktiker eigentlich nicht als einführendes Handbuch bezeichnet werden kann, zusammen aber mit den umfangreichen Literaturverzeichnissen den Forschungsstand dokumentiert. Einige der deutschen Autoren haben bereits in Projekten zusammengearbeitet wie etwa mit C. Butterwegge (zuletzt BA 5/05) oder in "Meine Familie ist arm" (ID 39/05). 4 Untersuchungen behandeln die Bewältigungsstrategien von Kindern verschiedenen Alters und von solchen mit Migrationshintergrund. Hervorzuheben sind 5 ausgezeichnete, interdisziplinäre Praxisberichte über Armutsprävention (im Bildungsbereich, in der Haushaltsführung, bei Gesundheits- und Frühförderung) und je ein Beitrag über Polen, Finnland, England und Italien. (2)