Feedback
Wird geladen …

Generationengerechtigkeit als Aufgabe von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft / Michael S. Aßländer; Andreas Suchanek; Gotlind Ulshöfer

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Beteiligte: Aßländer, Michael Stefan, 1963- (HerausgeberIn) , Suchanek, Andreas, 1961- , Ulshöfer, Gotlind, 1967-
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:München : Hampp, 2007
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:DNWE-Schriftenreihe / Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik - EBEN Deutschland e.V. ; ZDB-ID: 2279498-0 ; 15
Umfang:195 S. : graph. Darst. ; a
Online Ausgabe:Online-Ausg.: Generationengerechtigkeit als Aufgabe von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. - [s.l.] : Rainer Hampp Verlag, 2007. - Online Ressource (3426 KB, 198 S.) 
ISBN:3866181272
9783866181274
Anmerkungen:Literaturangaben
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

83.02 Philosophie und Theorie der Volkswirtschaft

83.30 Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftsstruktur: Allgemeines

71.34 Altersgruppen; Soziologie

Zusammenfassung:Angesichts demographischer, sozialer und ökonomischer Veränderungen hat das klassische „Generationenmodell“, in dem die Jungen für die Alten sorgen, ausgedient. Generationengerechtigkeit bezieht sich nicht mehr ausschließlich auf die Solidarität der Jungen mit den Alten, sondern ist zum vielschichtigen Problem zwischen den Generationen geworden. Entsprechend hat sich der Begriff der „Generationengerechtigkeit“ als Schlagwort in der aktuellen politischen Debatte etabliert. Dabei ist die Intention derer, die diesen Begriff im Munde führen, durchaus unterschiedlich. Während die einen damit die Verantwortung der jetzt Lebenden für die Erhaltung einer lebenswerten Umwelt und stabiler sozialer Bedingungen für die zukünftigen Generationen meinen, bezeichnet der Begriff für andere den Anspruch, einen gerechten Ausgleich zwischen den jetzt lebenden Generationen im Sinne einer sozialen Gerechtigkeit herbeizuführen. Der vorliegende Band möchte zur Klärung und inhaltlichen Aufarbeitung des Begriffs der „Generationengerechtigkeit“ beitragen und die Frage nach den konkreten Möglichkeiten zur Umsetzung von Generationengerechtigkeit innerhalb der Sozial- und Wirtschaftspolitik Deutschlands aufgreifen.