Feedback
Wird geladen …

Das Warschauer Getto : Alltag und Widerstand im Angesicht der Vernichtung / Markus Roth ; Andrea Löw

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Autor:in: Roth, Markus, 1972- (VerfasserIn)
Beteiligte: Löw, Andrea, 1973- (VerfasserIn)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:München : Beck, 2013
Ausgabe:Orig.-Ausg.
Schriftenreihe:Beck'sche Reihe
Umfang:239 S. : Ill. ; 19 cm
Online Ausgabe:Erscheint auch als: Roth, Markus, 1972 - : Das Warschauer Getto. - München : Verlag C.H. Beck, 2013. - 1 Online-Ressource (240 Seiten) 
Erscheint auch als: Roth, Markus, 1972 - : Das Warschauer Getto. - München : Verlag C. H. Beck, 2013. - 1 Online-Ressource (239 Seiten) 
ISBN:9783406645334
340664533X
9783406645341
3406645348
Anmerkungen:Literaturverz. S. 231 - [237]
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

15.24 Zweiter Weltkrieg

15.72 Polen; Geschichte

15.96 Geschichte des jüdischen Volkes außerhalb des Staates Israel

89.21 Faschismus

89.58 Politische Gewalt

Zusammenfassung:Die Historiker Roth und Löw, beide spezialisiert auf die Geschichte der NS-Judenverfolgung (zuletzt "Juden in Krakau unter deutscher Besatzung 1939-1945", ID-B 23/11), legen hier eine umfassende, gut lesbare Darstellung des Alltags im Warschauer Getto vor, das nach dem 2. Weltkrieg zu dem Erinnerungsort für die Verfolgung, aber vor allem den Widerstand der polnischen Juden wurde. Von den Nazis im Herbst 1940 eingerichtet, mussten hier insgesamt ca. 500.000 Menschen auf engem Raum leben. Geschildert werden die verschiedenen Facetten des Lebens im Getto, das von Anpassung, Kollaboration, Resignation und Aufbegehren geprägt war. Die Beschreibung der Lebens- und Arbeitsbedingungen, der Selbstverwaltung, der Kultur, des religiöses Lebens, des Aufbaus eines Archivs, der Fürsorge und Selbsthilfe geben ein eindringliches Bild vom alltäglichen Überlebenskampf. Im Frühjahr 1943 kam es zu einem Aufstand der Gettobewohner gegen die deutschen Besatzer und die von ihnen angeordneten Deportationen, der erst nach einigen Wochen niedergeschlagen wurden. Grundlagentitel zum Thema. (1) (Larissa Dämmig)
„Eindringlich schildern Andrea Löw und Markus Roth die Geschichte des Warschauer Gettos und seiner Menschen. Dabei kommen die Verfolgten selbst durch Tagebücher und Erinnerungen zu Wort. Erstmals erhalten deutsche Leser so ein nachvollziehbares Bild vom Alltag der Menschen im Getto“ (dradio.de)