Feedback
Wird geladen …

Der "Geist von 1914" und die Erfindung der Volksgemeinschaft

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Autor:in: Verhey, Jeffrey, 1961- (VerfasserIn)
Beteiligte: Bauer, Jürgen, 19XX- (ÜbersetzerIn) , Nerke, Edith, 19XX- (ÜbersetzerIn)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:Hamburg : Hamburger Edition, 2014
Umfang:1 Online-Ressource (619 Seiten)
Gedruckte Ausgabe:Erscheint auch als: Verhey, Jeffrey, 1961 - : Der "Geist von 1914" und die Erfindung der Volksgemeinschaft. - Hamburg : Hamburger Edition, 2000. - 416 S. 
ISBN:9783868546224
3868546227
9783930908581
3930908581
9783930908585
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

05.20 Kommunikation und Gesellschaft

15.23 Erster Weltkrieg

15.43 Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart

89.56 Politische Kommunikation

Mehr zum Titel:Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Die öffentliche Meinung in Deutschland im Juli 1914; Zeitungen als Quelle zur Untersuchung der öffentlichen Meinung; Massenpsychologie und die Analyse der Menschenansammlungen von 1914; Die Manifestation der Massen; Massen in Berlin am 25. Juli 1914; Menschenansammlungen in Deutschland (außerhalb Berlins) am 25. Juli 1914; Begeisterte und neugierige Massen in Deutschland von Sonntag, 26. Juli bis Donnerstag, 30. Juli 1914; Panische Massen; Massen gegen den Krieg; Die Reaktion der Öffentlichkeit auf den Kriegsausbruch
Zusammenfassung:1914 ging es erstmals darum, eine ganze Gesellschaft für den Krieg zu mobilisieren. Gegensätze und Widersprüche sollten sich um des Sieges willen in einer Idee der Volksgemeinschaft auflösen. Diese Idee, Ziel und Beschwörungsformel zugleich, wurde später vor allem von den Nationalsozialisten instrumentalisiert. »Wenn wir«, so Hitler während des Zweiten Weltkriegs, »eine Gemeinschaft bilden, eng verschworen, zu allem entschlossen, niemals gewillt zu kapitulieren, dann wird unser Wille jeder Not Herr werden.« Jeffrey Verhey, Dr. phil, 1961 in den USA geboren, arbeitet zur Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn. Er war Lehrbeauftragter an der Universität von Kalifornien und der Freien Universität Berlin und veröffentlichte zahlreiche Aufsätze zur Geschichte des Ersten Weltkriegs und zur Propagandageschichte.