Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1016443846
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1016443846Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, [2017]
Copyright-Datum: 
© 2017
Umfang: 
1 Online-Ressource (91 Seiten) : Illustrationen, Karten
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 77-91
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-653-07005-7 E (E-PDF)
978-3-631-71176-7 E (E-PUB)
Weitere Ausgaben: 978-3-631-67548-9 (Druckausgabe)
Identifier: 
Falsche ISBN: 
*978-3-653-71177-4 E (MOBI)
Global Trade Item Number: 
9783653070057
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 439.47;
Book Industry Communication: 1DDB
Book Industry Communication: 2ACZ
Book Industry Communication: 1DFG
Book Industry Communication: 1DDN
Book Industry Communication: 1DDL
Book Industry Communication: 2ACG
bisacsh: FOR 007000
Book Industry Communication: CFFD
Book Industry Communication: CFFD
bisacsh: FOR 009000
Inhalt: 
Sprachen haben in der Regel ein langes Leben, die niederdeutsche ist 1000 Jahre alt. Der Autor untersucht die vielfältigen, von den Zeitgenossen kaum wahrgenommenen Veränderungen, denen die Sprache in dieser Zeit unterworfen war. Über Systemvergleiche, Textstudien und soziolinguistische Erhebungen ist die Sprachgeschichtsschreibung in der Lage, grundlegende Veränderungen zu erfassen – in Umbauten des Sprachsystems und in der Sprachverwendung. Sie lassen sich als gesetzmäßige Veränderungen verstehen und an der Geschichte des Niederdeutschen gut nachvollziehbar darstellen. Ein Vergleich mit dem Hochdeutschen zeigt, wie sich entgegengesetzte Entwicklungen heute darstellen und wie die Sprachkulturarbeit damit umgehen sollte
Sprache und Sprachen – Sprache und Geschichte – Sprache und Sprachgemeinschaft – Standardisierungen und Dialektisierungen – Niederdeutsch und Hochdeutsch
Mehr zum Titel: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1