Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1016467648
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1016467648Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
VerfasserIn: 
Ausgabe: 
1st, New ed
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2011
Umfang: 
1 Online-Ressource (289 p)
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Available in another form: ISBN 9783034302975
ISBN: 
978-3-0353-0201-1
Weitere Ausgaben: 978-3-0343-0297-5 (andere physische Form)
Identifier: 
Global Trade Item Number: 
9783035302011
Schlagwörter: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: N6888.G7485 ; S85 2011eb
Dewey Dezimal-Klassifikation: 740.92;
Book Industry Communication: ABA
bisacsh: ART 000000
Book Industry Communication: HBLX
Book Industry Communication: ACV
Book Industry Communication: JPA
Book Industry Communication: HBTB
Book Industry Communication: ABAACV;HBLX;HBTB;JPA
bisacsh: ART 000000
Inhalt: 
Die Studie widmet sich Lea Grundig (1906-1977) als Präsidentin des Verbandes der Bildenden Künstler Deutschlands (VBKD) von 1964 bis 1970. Nach Inhaftierung und Verfolgung während der NS-Diktatur flüchtete Grundig 1940 nach Palästina und kehrte 1949 nach Deutschland zurück, wo sie zur Professorin für Graphik an der Dresdner Kunstakademie berufen wurde. Sie gehörte zur «Weimarer Generation» von bildenden Künstlern und genoss in der ehemaligen DDR hohes Ansehen. Im Jahre 1964 erfolgte die Wahl Grundigs zur neuen Präsidentin des VBKD. Sie war die erste und einzige Frau an der Spitze des ostdeutschen Künstlerverbandes.Lag das Hauptaugenmerk der Forschung bislang auf dem Wandel Grundigs während der 50er und 60er Jahre zur angepassten und konservativen Kulturfunktionärin, beleuchtet diese kunsthistorisch-zeitgeschichtliche Studie erstmals anhand von bislang unbeachteten Archivunterlagen der Akademie der Künste zu Berlin die Faktoren, Maßnahmen und Auswirkungen der Präsidentschaftszeit Grundigs. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Beziehungen der Grundig zu Israel vor der Folie des staatlichen Antizionismus und Holocaust-Gedenken in der DDR, den deutsch-deutschen Kunstbeziehungen, den Diskursen innerhalb des VBKD sowie dem Verhältnis des VBKD zu den kulturpolitischen Liberalisierungsbewegungen in der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik sowie in der Volksrepublik Polen
Inhalt: Äußere und innere Bedingungen der Verbandspräsidentschaft Lea Grundigs – Zur Struktur des VBKD – Anmerkungen zu Lea Grundigs Biografie, Œuvre und Selbstzeugnissen zur Kunsttheorie – Der V. Verbandskongress und die Wahl Lea Grundigs zur neuen Verbandspräsidentin im Jahre 1964 – Das Verhältnis Lea Grundigs zu Israel vor dem Hintergrund der DDR-Nahostpolitik und dem Holocaust-Gedenken in der DDR – Der VBKD und die engagierte, sozialkritische Kunst in der Bundesrepublik – Debatten und Problemstellungen innerhalb des VBKD – Der VBKD und die Niederschlagung des «Prager Frühlings» im August 1968
Mehr zum Titel: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1