Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1449829295
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1449829295Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
VerfasserIn: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
München : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2010 (Original: 2004)
Copyright-Datum: 
©2004
Umfang: 
XII, 168 S. : graph. Darst.
Art des Inhalts: 
Gesamttitel: 
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-486-70160-9
Identifier: 
Schlagwörter: 
*Deutschland / Bevölkerung / Geschichte 1800-2000
*Deutschland / Bevölkerung / Geschichte 1800-2000
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 300; ; 943;
bisacsh: HIS037030
bisacsh: HIS037070
bisacsh: BUS023000
bisacsh: HIS000000
Inhalt: 
Der demographische Wandel des 19. und 20. Jahrhunderts war radikal, aber er verlief auf mannigfaltige Weise und nicht immer in die erwartete Richtung. Der Band beschreibt die langen Trends von Migrationsmustern, Sterblichkeit, Fertilität, Altersstrukturen usw. und ebenso die Brüche der Weltkriege, der nationalsozialistischen Bevölkerungspolitik oder der "Wende" von 1989/90. Erstmals für diesen Zeitraum verknüpft er die Ergebnisse makro- und mikrohistorischer Forschung. Josef Ehmer informiert über die - in der Regel umstrittenen - Versuche zur Erklärung des demographischen Wandels und zur Bewertung von Bevölkerungspolitik und Bevölkerungswissenschaft und stellt überlieferte wie neueste Theorien zur Diskussion. Eine ideale Einführung für Studierende der Neueren und Neuesten sowie der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, ergänzt durch eine thematisch gegliederte Bibliographie.
Review quote. A quote from a review of the product: "Für die Anthropologie stellt dieses Buch eine außerordentliche Bereicherung dar, weil es Lösungen zur Beantwortung von Fragestellungen liefert, die essentielle Bereiche der Historischen Anthropologie berühren. Zusammen mit Band 28 der Reihe, in dem die Bevölkerungsgeschichte und Historische Demographie 1500-1800 behandelt wird (Autor:Christian Pfister) stehen der Anthropologie unentbehrliche Werke für Lehre und Forschung zur Verfügung." Kurt W. Alt in: Homo, 57/2006 "Ehmers Buch ist ein Glücksfall für die Historische Demographie in Deutschland, weil es zum einen die Vermittlung des dem Anschein nach so schwierigen Stoffes transparent und leicht macht, und weil es zum anderen eine dringend nötige Debatte eröffnen könnte." Georg Fertig in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Heft 2, 2006 "Josef Ehmers kompakte Darstellung zu Bevölkerungsgeschichte und Historischer Demografie kann (...) als überaus nützliches Kompendium dienen, da in ihr eine Fülle von Material aus allen Bereichen der demografischen Forschung zusammengetragen ist, ergänzt um eine Darstellung zentraler Grundprobleme und Kontroversen der Forschung." Samuel Salzborn in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 6/2005 "Der Salzburger Historiker Joseph Ehmer bietet eine knappe, aber fundierte und gut lesbare Einführung in die Themenfelder historisch-demografischer Forschung." Beate Althammer in: sehepunkte Nr. 4/2005 "Der Text ist hervorragend strukturiert und didaktisch mithilfe von Randglossen aufbereitet. Der Autor, Professor für neuere Geschichte, stellt die beiden Themenbereiche über einen außerordentlich großen Zeitraum hinweg verständlich dar, die Interpretationsmöglichkeiten der Trends sind zudem gut behandelt. Es ist kein vergleichbares Werk bekannt. Demographie als Thema wird in der öffentlichen Diskussion zukünftig eine große Rolle spielen (Einwanderung, Sozialpolitik), hier wird die historische Grundlage geboten." Jürgen Plieninger in: ekz-Informationsdienst für öffentliche Bibliotheken, 50/2004
 
Sekundärausgabe: 
Online-Ausg.
Veröffentlichungsangabe: 
2010
Gesamttitel: 
Umfang: 
Online-Ressource
Mehr zum Titel: 
Cover
Access Status:
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
zugehörige Publikationen  
1 von 1