Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1649751877
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1649751877Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
VerfasserIn: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010
Umfang: 
Online-Ressource (410S, digital)
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturangaben
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage SSG). UB Tübingen
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-531-92384-0
Weitere Ausgaben: 978-3-531-16258-4 (Druckausgabe)
Identifier: 
Mehr zum Titel: 
Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Grundlagen des theoretischen Diskurses; Schatten über den AnfängenWas sagen frühe Quellen zum Islam über das aus,was wirklich war?; 1 Einleitung; Quellenlage; 2 Ansätze; 1. Übersicht; 2. Diskussion; A. Einleitung; B. Religiöse Pluralität im Hijâz.; C. Die Situation des Propheten; D. Münzen; E. Außerislamische literarische Quellen; F. Integrative Schule; 3 Ausblick; Literatur; Der Koran ist mehr als die Aufforderung, anständig zu sein1 Hermeneutische Neuansätze zur historisch-kritischen Auslegung in der Türkei
1 Was ist das, historisch-kritische Schriftauslegung?2 Wie denken türkische Koranexegeten heute?; 3 Ist das also islamische historisch-kritische Theologie? Anders gefragt:Kann sich einer, der so etwas vertritt, noch mit einiger Plausibilität Muslim nennen?; Fazit; Literatur; Wie er Euch gefällt Anmerkungen zu zwei neuen Muhammad-Biographien; Literatur; Ewig wahre Quellen? Wie glaubwürdig sind die Hadithe?; 1 Die Hadithe als Quelle des Gesetzes; 2 Die Hadithe in der klassischen islamischen Hadith-Kritik; 3 Die klassische islamische Hadith-Kritik im Licht der westlichen Islamwissenschaft
LiteraturPlädoyer für ein aufgeklärtes Islamverständnis in Zeiten der Islamkritik; 1 Wie den Koran deuten? Das moderne Verstehen; 2 Angst vor dem Relativismus; Ausblick; Literatur; Ijthihad, Scharia und Vernunft1; Literatur; Von Wurzeln, Ästen und Bäumen - Kasuistik im sunnitisch-islamischen Recht; Entstehung unterschiedlicher Rechtstraditionen; Unterschiedliche Wege der Herleitung von Normen; Entstehung einer eigenen Disziplin: der fiqh; Fiqh und historischer Wandel; Scharia in der Moderne: von Wurzeln, Zweigen und Bäumen; Literatur
Der politische Faktor
Muslim sein - eine Frage der Person Gedanken zum Aspekt der Individualität im IslamDie pädagogische Situation; Die Frage der Person; Mensch und Mitmensch; Mensch und Gott; Mensch und Selbst; Die pädagogische Handlungsstrategie; Der persönliche Handlungsplan; Literatur; Das Instrument der Verketzerung, seine Politisierungund der Bedarf nach einer Neubeurteilung der „Scharia" und der Apostasiefrage im Islam; Literatur; Warum das islamische Kopftuch obsolet geworden ist Eine theologische Untersuchung anhand einschlägiger Quellen; Ein Zeichen von Ehre; Nächtliche Gefahren auf den Straßen
Ein echter SchutzTücher über Tücher; Ein Stück Stoff mit langer Geschichte; Sonne, Wind, Sand und böse Blicke; Ein steiniger Weg zur allgemeinen Schleierpflicht; Schleier gleich Sittlichkeit?; Das große Rätsel um den hijâb; „Und putzt euch nicht heraus"; Ein fast vergessener Koranvers; Das Verständnis des Koran; Kopftuch oder Rechtsstaatlichkeit - welcher Schutz ist effektiver?; Kopfbehaarung allein löst kein unsittliches Verhalten mehr aus; Ausblick; Literatur; Zum gegenwärtigen Umgang mit dem islamischen Erbe in Europa; Fundamentalismus1 Von der Theologie zur Ideologie; Der Faktor Dogmatik
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: HM401-1281 ; DD78.M87 I86 2010
Dewey Dezimal-Klassifikation: 301; ; 297; ; 297.272;
Book Industry Communication: JHB
bisacsh: SOC026000
Inhalt: 
Muss sich unter Muslimen in Deutschland etwas ändern? Viele dürften die Frage mit 'Ja' beantworten. Offenbar gibt es genügend Anlass zu 'Islamkritik'. Leider missbrauchen dies viele als Vehikel für pure Ressentiments. Doch das darf nicht dazu führen, jede Form von Kritik in den Wind zu schlagen und das Bild vom gelebten Islam schön zu färben. Beide Haltungen sind problematisch und daher Inhalt eines umfassenden zweibändigen Buchprojekts. Während der bereits erschienene Band 'Islamfeindlichkeit' unterschiedliche Aspekte des europäischen Islamhasses vergangener Jahrhunderte bis zur heutigen Hetze im Internet dokumentiert, zeigt das vorliegende Buch 'Islamverherrlichung', wie vernünftige Islamkritik ohne Pauschalisierung, Populismus und Polemik aussehen kann. Ausgewiesene Experten sprechen dazu offen theologische Herausforderungen an und weisen auf Missstände in der muslimischen Gesellschaft Deutschlands hin. Es geht sowohl um brisante Einzelthemen wie Jihad, Antisemitismus oder Kopftuch, als auch um grundlegende Fragen zum Koran, zum Propheten Muhammad oder zur Scharia. Zudem finden sich Auseinandersetzungen mit bekannten Einzelpersonen und Islamverbänden. Mit Beiträgen von Nasr Hamid Abu Zayd, Lamya Kaddor, Ömer Özsoy, Rabeya Müller, Adel Theodor Khoury, Udo Tworuschka, Katajun Amirpur, Hartmut Bobzin und anderen.
Mehr zum Titel: 
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1