Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1652323538
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1652323538Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
VerfasserIn: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Wiesbaden : Springer VS, 2013
Umfang: 
Online-Ressource (VII, 302 S. 4 Abb., 3 Abb. in Farbe, digital)
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-658-01174-1
Weitere Ausgaben: 978-3-658-01173-4 (Druckausgabe)
Identifier: 
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: HM401-1281
Dewey Dezimal-Klassifikation: 961.05; ; 301;
Book Industry Communication: JHB
bisacsh: SOC026000
Inhalt: 
Der Arabische Frühling hat die meisten Menschen völlig überrascht - vor allem durch seinen Zeitpunkt und seine Intensität. Darüber hinaus wurden so manche Vorurteile herausgefordert, als auf einmal Frauen in den ersten Reihen der Protestierenden standen und dem Internet eine Schlüsselfunktion zukam. Insbesondere im benachbarten Europa wurden die Aufstände allerdings auch mit Argwohn betrachtet: Was kommt nach dem Sturz der Diktatoren? Driftet die arabische Welt in die Hände von radikalen Islamisten? Welche Zukunft erwartet die Christen und die anderen Minderheiten in dieser explosiven Region? Bereits nach kurzer Zeit sprachen manche vom „Arabischen Herbst“. Im vorliegenden Band erklären nun ausgewiesene Experten allgemeinverständlich und gut lesbar Entstehung, Verlauf und Perspektive der revolutionären Bewegungen. Sie beleuchten die Hintergründe und nehmen die zentralen Schauplätze Ägypten, den Maghreb, Libyen, den Jemen, Syrien und Bahrain in den Blick. Dabei knüpfen ihre Texte ergänzend und inhaltlich fortführend an den Band Die Araber im 21. Jahrhundert. Politik, Gesellschaft, Kultur an. Der Inhalt · Entstehung und Entwicklung der Aufstände · Akteure der Bewegung · Ausgewählte Länderstudien Die Zielgruppen Politisch und gesellschaftlich Interessierte • SoziologInnen • PolitikwissenschaftlerInnen • KulturwissenschaftlerInnen • IslamwissenschaftlerInnen. Der Herausgeber Thorsten Gerald Schneiders ist Islam- und Politikwissenschaftler und lehrte zuletzt an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Mehr zum Titel: 
Cover
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1