Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 165922540X
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
165922540XÜber den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
VerfasserIn: 
Ausgabe: 
Zweite, überarbeitete Auflage
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Berlin, Heidelberg ; s.l. : Springer Berlin Heidelberg, 2003
Umfang: 
1 Online-Ressource (X, 297 S. 21 Abb)
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
ISBN: 
978-3-662-08376-5
Weitere Ausgaben: 978-3-540-00121-8 (Druckausgabe)
Identifier: 
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: QA184-205
Dewey Dezimal-Klassifikation: 510; ; 512.5;
bisacsh: MAT002050
Mathematics Subject Classification: *15-01
Mathematics Subject Classification: 15B57
Mathematics Subject Classification: 65F05
Mathematics Subject Classification: 15A04
Mathematics Subject Classification: 15A03
Mathematics Subject Classification: 15A15
Mathematics Subject Classification: 12D10
Mathematics Subject Classification: 15A18
Mathematics Subject Classification: 15A21
Mathematics Subject Classification: 15A63
Inhalt: 
Verlagsinfo: Die Theorie der Linearen Algebra, ursprünglich aus der analytischen Geometrie hervorgegangen, hat heute die engen Grenzen geometrischer Problemstellungen weit überschritten und ist für nahezu alle Gebiete der Mathematik von grundlegender Bedeutung. Dieses Lehrbuch, das nun in einer zweiten überarbeiteten Auflage vorliegt, bietet eine systematische Einführung in die Lineare Algebra und entspricht in seinem stofflichen Umfang einer zweisemestrigen Anfängervorlesung, so wie sie an vielen Universitäten als Einführungsveranstaltung für Studierende mit Haupt- oder Nebenfach Mathematik sowie Studienziel Diplom oder Staatsexamen gehalten wird. Im Text wird besonderer Wert auf eine sorgfältige Entwicklung der in der Linearen Algebra gebräuchlichen Begriffsbildungen gelegt, wobei jedes Kapitel mit einer Darlegung der zugehörigen motivierenden geometrischen Ideen beginnt. Umfangreiches und direkt auf die einzelnen Themen bezogenes Übungsmaterial rundet die Darstellung ab.
Mehr zum Titel: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1