Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1659474264
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1659474264Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Sonst. Personen: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
s.l. : Ambra, 2011
Copyright-Datum: 
©2011
Umfang: 
Online-Ressource (XVIII, 510 S.)
Bibliogr. Zusammenhang: 
Druckausg.: ISBN 978-3-9904341-2-3
Erscheint auch als (print) : ISBN 9783990434123
ISBN: 
978-3-99043-413-0
Weitere Ausgaben: 978-3-99043-412-3 (Druckausgabe)
Identifier: 
Schlagwörter: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 624.171; ; 624;
bisacsh: TEC009020
Inhalt: 
Biographical note: Dr. nat. techn. DDI Jürgen Suda ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (Department Bautechnik und Naturgefahren) der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien. Studium der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft sowie Landschaftsplanung und Landschaftspflege an der BOKU, Dissertation zum Thema "Zustandsbewertung von Schutzbauwerken der Wildbachverbauung". Leiter mehrerer Entwicklungsprojekte betreffend die Konstruktion, Bemessung und Erhaltung von Schutzbauwerken gegen alpine Naturgefahren, Mitglied des ONK 256 "Schutz vor Naturgefahren" des österreichischen Normungsinstituts und der zugeordneten Arbeitsgruppen "Wildbachschutz" und "Steinschlagschutz" sowie des Ausschusses "Bauen und Wasser" des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV). Autor zahlreicher Fachbeiträge und -bücher. Dr. nat. techn. DI Florian Rudolf-Miklau ist Experte für Wildbach- und Lawinenverbauung des Österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium) in Wien. Studium der Forstwirtschaft (Wildbach- und Lawinenverbauung) und Dissertation an der Universität für Bodenkultur in Wien. 10 Jahre Tätigkeit als Bauleiter in der Lawinenverbauung in der Steiermark (Österreich), seit 2002 Referent für technische Schutzmaßnahmen der Wildbach- und Lawinenverbauung und Projektfinanzierung des Lebensministeriums in Wien. Vorsitzender des Normungsausschusses ON-K 256 "Schutz vor Naturgefahren" beim österreichischen Normungsinstitut und Mitglied des wissenschaftlich-technischen Beirates der Forschungsgesellschaft INTERPRÄVENT in Klagenfurt, Lektor an der Universität für Bodenkultur und Technischen Universität Wien für "Naturgefahren-Management", gerichtlich beeidigter Sachverständiger für "Wildbach- und Lawinenschutzbauwerke" sowie "Gefahrenzonenplanung" und Autor zahlreicher Fachbeiträge und -bücher.
Naturgefahren sind ein bedeutendes Sicherheitsrisiko für Gebäude und für gewidmetes Bauland. Das Handbuch bietet eine umfassende Darstellung der Gebäudeschutzmaßnahmen gegen Hochwasser, Muren, geologische Gefahren und Lawinen. Außerdem werden Vorkehrungen gegen Erdbeben, Sturm, Blitzschlag und Schneelasten behandelt. Als Hilfen für die Realisierung von Schutzmaßnahmen enthält der Band bautechnische Bemessungsgrundlagen, Planungsgrundlagen, Detailskizzen und Checklisten sowie eine kompakte Darstellung der relevanten Rechts- und Techniknormen.
Mehr zum Titel: 
Cover Lizenzpflichtig
Cover
Access Status:
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1