Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 167815539X
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
167815539XÜber den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg [[2019]], [2019]
Ort(e): 
Umfang: 
1 Online-Ressource (X, 482 Seiten)
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
restricted access online access with authorization star
Mode of access: Internet via World Wide Web
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als (EPUB) : ISBN 9783110633498
Hochschulschrift: 
Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2017
ISBN: 
978-3-11-063755-7 (PDF)
978-3-11-063349-8 (EPUB)
Weitere Ausgaben: 978-3-11-063342-9 (Druckausgabe)
Identifier: 
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: JN3971.A98
Dewey Dezimal-Klassifikation: 324.243074; ; 324.24308;
bisacsh: HIS014000
Inhalt: 
Die Integration der PDS war lange Zeit eine der großen Streitfragen der deutschen Politik. Von vielen als kommunistisch und extremistisch geschmäht, gelang es der Partei in relativ kurzer Zeit, ihre Isolation aufzubrechen und sich schließlich als gesamtdeutsche Kraft im linken politischen Spektrum zu etablieren. Der Weg von der ostdeutschen "Staatspartei" zur systemoppositionellen "Nachfolgepartei" und schließlich zur gesamtdeutschen "Linkspartei" war weder einfach noch geradlinig. Wie verlief diese Entwicklung und wie veränderte sich der öffentliche Diskurs um die Partei? Die "PDS-Frage" war dabei mehr als ein politisches Streitthema. Vielmehr spiegelten sich in ihr Grundfragen der zeitgenössischen Auseinandersetzung: um die Verfasstheit des vereinten Deutschlands, um das Erbe des 20. Jahrhunderts und um die Zukunft der Republik in einem vermeintlich postideologischen und neoliberalen Zeitalter
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Einleitung -- II. Politische Deutungskulturen in Zeiten des Ost-West-Konflikts -- III. Entstehung und Konsolidierung der PDS (1989/90–1994) -- IV. Die PDS als öffentliches Streitthema (1994–1998) -- V. Sonderfall oder Normalität? Die PDS-Frage in europäischer Perspektive -- VI. Auf dem Weg der „Normalisierung“ (1998–2002) -- VII. West-Expansion und Repolarisierung (2002–2005) -- VIII. Resümee -- Abkürzungen -- Quellen und Literatur -- Personenregister
Mehr zum Titel: 
Cover
Rechteinformation:
Access Status:
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1