Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1694386856
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1694386856Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Englisch, Altgriechisch (bis 1453) (Sprache des Originals: Altgriechisch (bis 1453))
Veröffentlichungsangabe: 
Tübingen : Mohr Siebeck, 2014
Umfang: 
Online-Ressource (1 Online-Ressource (x, 208 pages))
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als (Druckausgabe) : ISBN 9783161524196
ISBN: 
978-3-16-156431-4
3-16-152419-5
978-3-16-156431-4 electronic bk.
Weitere Ausgaben: 978-3-16-152419-6 (Druckausgabe)
Identifier: 
Schlagwörter: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 290;
Inhalt: 
Synesios' Essay De insomniis (»Über Träume«) – bald nach 400 n. Chr. von jemandem geschrieben, der nicht nur ein hochgebildeter griechischer Intellektueller war, sondern in den letzten Jahren seines Lebens auch christlicher Bischof von Ptolemais (Cyrenaika) – fragt nach den Mitteln und Wegen, über die der Mensch in Schlaf und Traum mit höheren Sphären Kontakt aufnehmen kann, und tut dies vor dem Hintergrund einer erkennbar neuplatonischen Seelen- und Heilsvorstellung. Synesius' Gedanken sind damit ein wichtiger Beitrag der späteren Antike zu Themen – dem Platz des Menschen im Universum und seiner möglichen Beziehung zu höheren Mächten – die nicht nur damals, sondern auch in der Gegenwart für philosophisch und religiös interessierte Menschen von Bedeutung sind. Neben Einleitung und Übersetzung mit Anmerkungen erschließen mehrere Essays die Schrift aus verschiedenen Fachperspektiven.
Synesius' essay De insomniis ('On Dreams') – written soon after 400 AD by a man who was not only a highly educated Greek intellectual but also (in the last years of his life) a Christian bishop of the city of Ptolemais (Cyrenaica) – inquires into the ways and means by which a human being, while sleeping and dreaming, may make contact with higher spheres, and it does so in the light of a clearly recognizable Neo-Platonic concept of the soul and its salvation. Synesius' thoughts are thus an important contribution of Later Antiquity on topics – the place of man within the universe and his means of communication with higher powers – that not only were of high concern for his contemporaries, but still are today for religiously- and philosophically-minded people. Besides introduction and translation (with notes), several essays shed light on the work from the perspective of various disciplines.
Rechteinformation:
 
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1