Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1755443501
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1755443501Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Paderborn : Wilhelm Fink Verlag [2015], 2015
Umfang: 
1 Online-Ressource
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Papers of a conferences held 2012 at Universität Münster
Includes bibliographical references
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Druck-Ausgabe- Die linken Hegelianer: Studien zum Verhältnis von Religion und Politik im Vormärz. - Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2015
ISBN: 
978-3-8467-5495-5 electronic book
Weitere Ausgaben: 978-3-7705-5495-9 (Druckausgabe) print
Identifier: 
Falsche ISBN: 
*978-3-7705-5495-9
Schlagwörter: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: B2949.R3
Book Industry Communication: HPS
bisacsh: PHI 019000
bisacsh: SOC 000000
Inhalt: 
Preliminary Material /Michael Quante and Amir Mohseni -- Vorwort /Michael Quante and Amir Mohseni -- Säkularer Staat und religiöses Bewusstsein. Dilemmata in Hegels politischer Theologie /Ludwig Siep -- War Eduard Gans (1797-1839) der erste Links- oder Junghegelianer? /Norbert Waszek -- Gott geizt nicht. Bemerkungen zur Religionsphilosophie von D. F. Strauß /Amir Mohseni -- Mit Hegel gegen Hegel – Feuerbachs Religionsphilosophie in Das Wesen des Christentums /Nadine Mooren -- Preparation for Proper Perception /Daniel Brudney -- Eigentumskritik bei Moses Hess /Simon Derpmann -- Arnold Ruge and the Machiavellian Moment /Warren Breckman -- Zwischen Reform und Revolution. Arnold Ruges Geschichtsphilosophie /Tim Rojek -- Emancipation as Therapy. Bauer and Marx on the Jewish Question /Massimiliano Tomba -- Subject or Substance? The Meta-ethics of the Hegelian School /Douglas Moggach -- Die Erkennbarkeit der Zukunft Zu einem grundlegenden Postulat der Geschichtsphilosophie August von Cieszkowskis /David P. Schweikard -- Reform oder Revolution? Fourier, die Saint-Simonisten und die Radikalisierung der deutschen Philosophie /Hans-Christoph Schmidt am Busch -- Max Stirners Kreuzzug gegen die Heiligen, oder: Die Selbstaufhebung des Antiperfektionismus /Michael Quante.
Als Hegel 1831 stirbt, entwickelt sich in den Kreisen seiner Anhänger eine komplexe Diskussion über das Verhältnis von Religion, Philosophie und Staat. Was zunächst als Debatte um die adäquate Deutung des Hegelschen Denkens beginnt, gestaltet sich im Vorlauf der Revolution von 1848 zu einer der radikalsten und fruchtbarsten Phasen der Geschichte des politischen Denkens. Unter dem Eindruck der repressiven Züge des Preußischen Staates und der zunehmenden Loslösung des Individuums aus sozialen Banden versuchen sich Denker wie Bruno Bauer, Ludwig Feuerbach, Arnold Ruge und Karl Marx nicht bloß an einer Neubestimmung unseres Verständnisses von Freiheit und sozialer Gemeinschaft. Sie demonstrieren durch ihre Schriften die politisch-praktische Bedeutung von Philosophie überhaupt. Dieser Band zeigt, dass die Protagonisten des Linkshegelianismus auf vielfältige Weise immer noch unsere Zeitgenossen sind
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1