Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 185106138X
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
185106138XÜber den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Ausgabe: 
2nd ed. 2023.
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden [2023.] ; Wiesbaden : Imprint: Springer VS [2023.], 2023
Umfang: 
1 Online-Ressource(XIV, 266 S. 1 Abb.)
Art des Inhalts: 
Konferenzschrift (2015, Benediktbeuern)
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe) : ISBN 9783658391584
ISBN: 
978-3-658-39159-1
Weitere Ausgaben: 978-3-658-39158-4 (Druckausgabe)
Identifier: 
Schlagwörter: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 361.3071;
Book Industry Communication: JKSN
bisacsh: SOC025000
Inhalt: 
Der lange Weg der Reformen - Menschenrechtsorientierung seit 1945 -- Wendepunkte - Orte, Professionen, Akteur*innen -- Perspektiven für die Gegenwart.
Das Buch hat die Aufarbeitung der Gewalt- und Missbrauchserfahrungen in Einrichtungen der Sozialen Arbeit in Deutschland zum Thema. Aus einer interdisziplinären Perspektive geht es um die Frage Zentral wie weit eine Aufarbeitung innerhalb der Profession erfolgt ist. Welche Konsequenzen ergeben sich für Betroffene und Einrichtungen? Wie schlägt sich die Aufarbeitung im Menschenrechtsdiskurs und Praxis-Konzepten nieder? Es geht noch immer darum, Öffentlichkeit herzustellen, wie auch diese zweite Auflage zeigt. Der Inhalt Der lange Weg der Reformen - Menschenrechtsorientierung seit 1945 Wendepunkte - Orte, Professionen, Akteur*innen Perspektiven für die Gegenwart Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit, Geschichte sowie der Sozial- und Kulturwissenschaften. Die Herausgebenden Dr. Annette Eberle ist Professorin für Pädagogik an der Katholischen Stiftungshochschule München. Dr. Uwe Kaminsky ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin an der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Dr. Luise Behringer ist Professorin für Psychologie an der Katholischen Stiftungshochschule München. Dr. Ursula Unterkofler ist Professorin für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit an der Hochschule München, Fak. angewandte Sozialwissenschaften.
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1