Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 477891071
Bücher
PPN: 
477891071Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
VerfasserIn: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Paderborn ; München ; Wien ; Zürich : Schöningh, 2006
Umfang: 
VIII, 308 S. : Ill., graph. Darst. ; 24 cm
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturverz. S. [287] - 302
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet ; BfZ (Rechtsgrundlage SLG). WLB Stuttgart
Kt. : EUR 28.00
ISBN: 
3-506-72892-X kt. : Eur 14,90
978-3-506-72892-0 : kt. : Eur 14,90
Global Trade Item Number: 
9783506728920
Schlagwörter: 
*Deutschland
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: UH85.G4
Dewey Dezimal-Klassifikation: 940.5308931; ; 355.69309; ; 355.6930943; ; 940;
Inhalt: 
Die letzten Kriegsmonate: Front und >Heimatfront< wurden eins. Zu dem Schrecken des Bombenkrieges kam etwas bislang nie Erfahrenes: Nun bemächtigte sich auch der Landkrieg mit voller Wucht der deutschen Zivilbevölkerung. Bis heute war es besonders diese brutale und angsterfüllte Endphase, die die Erinnerung der Deutschen an den Zweiten Weltkrieg geprägt hat. Echternkamp gibt eine durchstrukturierte Einführung in die gesamte Entwicklung von Ende 1944 bis Mai 1945. Durch die Auswertung eines besonderen Quellenfundes, nicht mehr zugestellter privater Briefe aus den letzten Kriegsmonaten, gelingt es ihm darüber hinaus, sehr anschaulich zu zeigen, wie unterschiedlich der Krieg auch inmitten der allgemeinen Not vom Einzelnen je nach Ort und Zeit erlebt und wahrgenommen werden konnte. Während das NS-Regime Durchhalteparolen verbreitete und mit dem >Volkssturm< Jugendliche und alte Männer als letzte Notreserve mobilisierte, drangen die Truppen der Alliierten von Osten und Westen unaufhaltsam in das Reichsgebiet ein. Bomben- und Tieffliegerangriffe wurden stärker als je zuvor. Der Autor stellt die militärischen, politischen und ideologischen Entwicklungen dieser Monate in einem präzisen Überblick dar; zugleich aber richtet er den Blick >von unten< auf die Erfahrungswelt und die Einstellungen der Menschen. Wie sah ihr Alltag zwischen Kriegswirren und den Resten von >Normalität< aus? Mit welchen Vorstellungen und Gefühlen nahmen Frauen und Kinder, Flüchtlinge und Soldaten diese Kriegsphase wahr? Und er fragt auch: Warum haben nicht die Deutschen, sondern die Alliierten dem NS-Regime und dem Krieg ein Ende gemacht? Dazu wird erstmals ein für die Endphase seltener Quellenfund dokumentiert.: eine umfangreiche Sammlung von Feldpostbriefen, die nicht mehr zugestellt werden konnten - sie ist erst kürzlich in Dänemark wieder aufgetaucht. Das Besondere: Ein Großteil der Briefe stammt nicht von den Soldaten, sondern von ihren Angehörigen. Deshalb künden die bewegenden Zeugnisse 60 Jahre später nicht nur vom Frontalltag im >Abwehrkampf<, sondern auch von den Folgen des Luftkriegs, der Versorgungsnot, dem Trennungsschmerz und der menschlichen Bedeutung der Feldpost selbst. Vor allem zeigen sie eines: wie sehr sich die Menschen nach dem Ende des Krieges sehnten - manche in der Hoffnung auf einen Sieg, viele in der Sorge vor den Folgen einer Niederlage. Echternkamps Buch ist ein fesselnder und zugleich nüchterner Beitrag zur jüngsten ...
Mehr zum Titel: 
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Standort: 
Signatur: 
NQ 2690 ECHT
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1