Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 643957359
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
643957359Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
VerfasserIn: 
Ausgabe: 
5., völlig überarb. Aufl.
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Köln [u.a.] : Böhlau ; Köln [u.a.] : Böhlau, 2006
Copyright-Datum: 
©2006
Umfang: 
Online Ressource (474 S., 10 Abb., 6 Tab.)
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturverz. S. [401] - 450
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8385-2725-3
Weitere Ausgaben: 978-3-8252-2725-8 (Druckausgabe), 3-412-20905-8 (Druckausgabe) Kt. (Böhlau) : EUR 24.90, ca. sfr 40.10, 978-3-412-20905-6 (Druckausgabe) : Kt. (Böhlau) : EUR 24.90, ca. sfr 40.10
Global Trade Item Number: 
9783838527253
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Warengruppen-Systematik des VLB: 9742
Inhalt: 
In einer gänzlich neu bearbeiteten Fassung, basierend auf den neuesten Forschungsansätzen und Untersuchungen, bietet das vorliegende Studienhandbuch eine umfassende, allgemein verständliche Darstellung zum Zusammenhang zwischen Gewalt und Medien. Dabei kommen gleichermaßen Aspekte der fiktiven wie der realen Gewalt zur Sprache. So werden die jüngsten Erkenntnisse zu den Gründen für die Nutzung gewalttätiger Medieninhalte und zur Wirkung von fiktiver Mediengewalt diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den gewalthaltigen Computerspielen und der Wirksamkeit medienpädagogischer Maßnahmen. Doch auch die Wirkung der Berichterstattung über reale Gewalt (z. B. fremdenfeindliche Straftaten, Nachahmung von Morden und Selbstmorden) wird einbezogen. Erkennbar wird, dass Mediengewalt bei entsprechenden Voraussetzungen zur Steigerung der Gewalt in der Gesellschaft beitragen kann. Um welche Rahmenbedingungen es sich dabei handelt bzw. welche Variablen den Wirkungsprozess beeinflussen, stellt das Handbuch ausführlich und systematisch dar. Es wendet sich besonders an Studierende der Publizistik, Medienwissenschaften, Psychologie, Pädagogik und Soziologie und bietet darüber hinaus interessierten Lesern einen aktuellen Überblick zum Thema.
Mehr zum Titel: 
Cover
Cover
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots. Ausdrucke und Downloads (erlaubt sind bis zu 30 Seiten je UTB-Titel und Nutzer) sowie das Kopieren von Text sind nur möglich nach persönlicher Registrierung bei UTB
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1