Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 715032453
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
715032453Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Sonst. Personen: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Wiesbaden : Springer VS, 2012
Umfang: 
208 S.
Anmerkung: 
Description based upon print version of record
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-531-18730-3
Weitere Ausgaben: 978-3-531-18729-7 (Druckausgabe)
Identifier: 
Mehr zum Titel: 
Atomwaffen - singulär?Atomwaffen - singulär!; Mythen und Mystifikationen; Paradoxien der nuklearen Rüstung, Rüstungskontrolle und Abrüstung; Von der Singularität zur Normalität; Nur eine muss durchkommen: Militärische Singularität von Kernwaffen; Die absolute Waffe; Abschreckung und Entsingularisierung; Souverän durch die Bombe; Physikalische Singularität von Kernwaffen; Das Manhattan-Projekt - Das erste vernetzte Megaprogramm für Forschung, Entwicklung und Produktion; Die einzigartige Energiedichte von Kernwaffen; Massenvernichtung durch einzelne Kernwaffen
Quantitativer Aufbau der nuklearen Arsenale durch den Rüstungswettlauf im Kalten KriegMassenvernichtung durch einen Kernwaffenkrieg; Wirkung von Zivilschutzprogrammen; Umweltauswirkungen eines Nuklearkrieges; Die mögliche Auslöschung der Menschheit; Fazit; Kernwaffentests und fall-out; Quantitative Abrüstung und qualitative Aufrüstung; Motive der quantitativen und qualitativen Aufrüstung (Erstschlagsfähigkeit); Zielgenauigkeit; Einsatz von Kernwaffen; Heben Mini-Nukes die Singularität auf?; Mini-Nukes und ihre militärische Aufgabe; Was sind Mini-Nukes?
Auswirkung von Mini-Nukes als bunkerbrechende Waffen.Zielgenauigkeit und die daraus resultierende Anforderung an die Sprengkraft (Yield); Der Kollateralschaden beim Einsatz von Mini-Nukes als bunkerbrechende Waffen.; Auswirkung von Mini-Nukes verglichen mit strategischen Nuklearwaffen; Folgerungen zur Singularität von Mini-Nukes; Die Verwundbarkeit der Industriegesellschaft durch den nuklearen Elektromagnetischen Impuls; Vorbemerkung; Grundlagen; Abhängigkeiten; Wirkungsweise, Beispiele und Versuch einer Einordnung; Nichtnuklearer elektromagnetischer Impuls (NNEMP); Folgerungen
Kernwaffen als nationale Statussymbole - das indische BeispielDas frühe indische Nuklearprogramm und seine Motive; Motive des indischen Nukleartests von 1974 und die pakistanische Reaktion; Nuklearer Rüstungswettlauf zwischen Indien und Pakistan?; Ein Seitenblick auf den Iran; Die allgemeinen Regeln des Völkerrechts und die Singularität von Kernwaffen; Singularität im (Völker-)Recht; Allgemeine Regeln des Völkerrechts in Bezug auf Waffensysteme; Die Herausbildung spezifischen völkerrechtlichen Vertragsrechts für nukleare Waffensysteme
Nuklearwaffenspezifische Auslegung allgemeiner Regeln des Völkerrechts
Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Warum wir vom „Atomzeitalter" sprechen; Das Aufkommen des Begriffs „Atomzeitalter"; Die ambivalente Bedeutung von „Atomzeitalter"; Der virtuelle Charakter des „Atomzeitalters" und dessen Verdämmern; Ist das „Atomzeitalter" zu Ende?; Die Sprache des atomaren Mythos - Anmerkungen zu einer protestantischen Debatte; Bedrohen Atomwaffen die Menschheit?; Eine Herausforderung für den deutschen Protestantismus; Carl Friedrich von Weizsäcker in der deutschen Debatte; Die apotropäische Aufgabe des Mythos; Nukleare Singularität zwischen Fiktion und Wirklichkeit
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: TK9202
Dewey Dezimal-Klassifikation: 621 483;
Inhalt: 
Constanze Eisenbart
Seit Hiroshima gilt die Atombombe als singul re Waffe. Ihre Auswirkungen in Raum und Zeit sind analogielos. Ein m chtiges Tabu liegt auf ihrer Anwendung. Ihr Besitz war nur f nf Staaten erlaubt. Gleichzeitig wurde sie von Anfang an politisch und strategisch instrumentalisiert. Das Gleichgewicht des Schreckens wurde zum Signum des Atomzeitalters. Nach 1989 scheint sich dieses Tabu allm hlich aufzul sen. Die Zahl der Staaten, die ber Nuklearwaffen verf gen, w chst langsam, aber sie w chst. Eine Gruppe von zw lf Wissenschaftlern - Physikern, Kerntechnikern, Politologen, Historikern und einem V lk
 
Sekundärausgabe: 
Online-Ausg.
Gesamttitel: 
Mehr zum Titel: 
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1