Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 74555363X
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
74555363XÜber den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Berlin ; New York : Walter de Gruyter, [2005]
Ort(e): 
Copyright-Datum: 
© 2005
Umfang: 
1 Online-Ressource (XII, 591 Seiten)
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Hochschulschrift: 
Habilitationsschrift, Universität Mannheim, 2005
ISBN: 
978-3-11-090733-9 (pdf)
978-3-11-187315-2
Weitere Ausgaben: 978-3-11-018855-4 (Druckausgabe), 3-11-018855-4 (Druckausgabe)
Identifier: 
Global Trade Item Number: 
9783110907339
Schlagwörter: 
*Geschichte 1945-1955
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: P302.15.G3
Dewey Dezimal-Klassifikation: 430; ; 306.44094309043; ; 943.086014; ; 430;
bisacsh: HIS014000 ; LAN009000
Warengruppen-Systematik des VLB: 9563
Warengruppen-Systematik des VLB: 9563
Inhalt: 
Main description: Wie reden Opfer, wie reden Täter und wie reden diejenigen, die sich vom Nationalsozialismus fern halten konnten über die Schuld der Deutschen? Dieser Frage geht die Autorin nach und rekonstruiert dazu drei verschiedene Subdiskurse, in denen die Beteiligten den Begriff der Schuld jeweils aus ihren unterschiedlichen Perspektiven konstruieren.
Main description: Guilt - how do victims speak about it? How do the perpetrators? How do those who were able to keep their distance from National Socialism? How do they all speak about the guilt of the German people? The author investigates these questions and reconstructs three different sub-discourses in which participants construct the term, guilt, from their own different perspectives.
Biographical note: Heidrun Kämper ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Deutsche Sprache und Privatdozentin der Universität Mannheim.
Review text: "Die Arbeit zeugt von großer Sorgfalt wie von starkem Engagement. Sie ist eine wertvolle Bereicherung sprachgeschichtlicher Erkenntnisse aus der Frühe der Nachkriegszeit."Erich AStraßner in: Germanistik 1-2/2006
Mehr zum Titel: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
zugehörige Publikationen  
1 von 1