Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 76667150X
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
76667150XÜber den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
VerfasserIn: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Wiesbaden : Springer VS, 2013
Umfang: 
Online-Ressource (108 S.) : graph. Darst.
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literatur- und URL-Verz. S. [101] - 103
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-658-02096-5
Weitere Ausgaben: 978-1-306-37868-0 (Fernzugriff) (MyiLibrary), 1-306-37868-0 (Fernzugriff), 978-3-658-02095-8 (Druckausgabe), 978-1-306-37868-0 (Fernzugriff)
Identifier: 
Mehr zum Titel: 
Inhalt; 1. Einstieg: Was sind soziale Medien ?; Die wichtigsten Formen sozialer Medien; Entwicklung und Verbreitung der sozialen Medien; 2. Aufbau des Bandes; 3. Selbstdarstellung und Privatsphäre in sozialen Medien; Persönliche Öffentlichkeiten; Selbstdarstellung und vorgestelltes Publikum; Die kommunikative Architektur sozialer Medien; Technische Lösungen und soziale Normen; 4. Medienöffentlichkeit und Journalismus; Massenmediale Öffentlichkeiten; Das Internet und der Wandel von Öffentlichkeit; Kommunikation in vernetzten Öffentlichkeiten; 5. Teilhabe an Wissenswelten
Ordnung durch AlgorithmenDas Wiki-Prinzip; Jenseits von Wikipedia; Partizipationskultur für alle ?; 6. Das Partizipations-paradox; Formen der Teilhabe; Zwischen Teilhabe und Fremdbestimmung; 7. Fazit und offene Fragen; Zum Weiterlesen; Onlinequellen; Glossar
Schlagwörter: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: P87-96
Dewey Dezimal-Klassifikation: 302.2;
Inhalt: 
Plattformen wie Facebook, Wikipedia, YouTube oder Twitter haben in den vergangenen Jahren das Internet stark verändert. Sie gelten als „soziale Medien“, weil sie großen Einfluss darauf haben, wie Menschen sich selbst und ihre Interessen im Internet präsentieren, wie sie Beziehungen pflegen, neu knüpfen und sich über relevante Themen informieren. Zugleich werfen sie eine Reihe von weit reichenden Fragen auf: Verschwindet durch soziale Medien die Privatsphäre? Machen soziale Medien jeden zum Journalisten? Bringen soziale Medien Wissen für alle? Sind die sozialen Medien partizipativ - oder überwachen und kontrollieren sie den Menschen? Diese Fragen beantwortet der Band aus kommunikationssoziologischer Sicht und gibt so einen Überblick darüber, wie soziale Medien unseren individuellen Alltag wie auch unsere Gesellschaft verändern. Der Inhalt - Selbstdarstellung und Privatsphäre - Das Ende des Journalismus? - Teilhabe an Wissenswelten - Das Partizipationsparadox Die Zielgruppen - Entscheider im Bereich Politik und Medien - Journalisten - Pädagogen/Eltern - Schüler der Oberstufe/Abiturienten - Studienanfänger Der Autor Dr. Jan-Hinrik Schmidt ist wissenschaftlicher Referent für digitale interak-tive Medien und politische Kommunikation am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg
 
Gesamttitel: 
Anmerkung: 
Electronic reproduction; Available via World Wide Web
Mehr zum Titel: 
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1