Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 865550093
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
865550093Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Konferenz: 
Das Jahr 1813, Ostmitteleuropa und Leipzig ; (Leipzig) : 2013.10.24-25
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau Verlag, 2016
Umfang: 
1 Online Ressource (400 S., Ill.)
Art des Inhalts: 
Konferenzschrift (2013, Leipzig)
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-412-50467-0
Weitere Ausgaben: 978-3-412-50399-4 (Druckausgabe)
Identifier: 
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 940;
Dewey Dezimal-Klassifikation: 943.212206 ; 940.274209432122
Book Industry Communication: Europäische Geschichte
Warengruppen-Systematik des VLB: 8555
Thema – the subject category scheme for a global book trade: 3MNBF
Inhalt: 
In Anknüpfung an die vielfältige historische Erforschung der Kommemorierung von Kriegen sowie der damit einhergehenden Formen von Erinnerungspolitik widmet sich dieser Sammelband einer Thematisierung des Völkerschlachtereignisses in den Gedächtniskulturen Ost(mittel)europas. Konkreten Anlass dazu bot das Leipziger Doppeljubiläum: jenes der Schlacht im Jahre 1813 sowie das der Einweihung des Völkerschlachtdenkmals im Jahre 1913. Im Zentrum stehen dabei kultur- und erinnerungsgeschichtliche Perspektiven – mit einem Schwerpunkt auf jeweiligen nationalen Narrativen und daran hängenden Mythenbildungen. Auch finden mediale Aufbereitungen des Ereignisses in Literatur, bildender Kunst und Film besondere Berücksichtigung.
Angaben zur beteiligten Person Dmitrieva: Dr. Marina Dmitrieva Geb. 1953 in Moskau. Studium der Kunstgeschichte und Geschichte an der Moskauer Lomonossov-Universität. Promotion 1984 mit einer Dissertation zum Thema »Antike Motive in der deutschen Renaissancegrafik«. Bis 1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte, Moskau. 1992 Mitarbeit an der Forschungsstelle Osteuropas an der Universität Bremen Seit 1996 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas in Leipzig. Seit 1991 Lehraufträge an den Universitäten Basel, Freiburg a, Breisgau, Bremen, Hamburg, Leipzig. Arbeitsgebiete: - Renaissancekunst im Mittel- und Osteuropa - Avantgarde in Russland und Ostmitteleuropa - Jüdische Kunst und Kultur der Moderne
Angaben zur beteiligten Person Karl: Dr. Lars Karl ist Historiker an der Universität Leipzig mit den Forschungsschwerpunkten Kulturgeschichte Osteuropas und des Kaukasus, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur, Filmgeschichte Russlands und der Sowjetunion.
Mehr zum Titel: 
http://d-nb.info/1079739750/04 [Inhaltsverzeichnis]
 
Anmerkung: 
Das E-Book steht unter einer CC-Lizenz. Weitere Informationen finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
zugehörige Publikationen  
1 von 1