Hochschulbibliothek - FH Potsdam FHPKat
SolrQueryCompletionProxy
 


Ihre Suchanfrage Verbund-ISN = BV043599015

Suchanfrage ändern Drucken Versenden Suchdienst

Katalog FH-Potsdam (1/1)


Numerative und Numerativkonstruktionen im Deutschen und im Chinesischen


eine kontrastiv-typologische Untersuchung

Verfasser: Chen, Aizheng    
Verlagsort, Verlag, Jahr: Tübingen, Max Niemeyer Verlag, 1996
Schlagwort1: Deutsch , Numerativ , Chinesisch
Schlagwort2: Deutsch , Nomen , Syntax , Chinesisch
Schlagwort3: Chinesisch , Numerale , Nominalphrase , Deutsch
ISBN: 978-3-11-092797-9


 

in die Merkliste | übergeordnete Titel |   Permalink

Medienart: eBook
Verfasser: Chen, Aizheng
Titel: Numerative und Numerativkonstruktionen im Deutschen und im Chinesischen
Zusatz z. Titel: eine kontrastiv-typologische Untersuchung
Vorlageform: Aizheng Chen
Verlagsort: Tübingen
Verlag: Max Niemeyer Verlag
ISBN: 978-3-11-092797-9
Jahr: 1996
Umfangsangabe: 1 Online-Ressource (XIV, 270 Seiten)
Serie/Reihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 174
HSS-Vermerk: Dissertation, Universität Göttingen, Fachbereich Historisch-Philologische Wissenschaften, 1995, geringfügig verbesserte Fassung
Schlagwort1: Deutsch
Schlagwort2: Deutsch
Schlagwort3: Chinesisch
Schlagwort1: Numerativ
Schlagwort2: Nomen
Schlagwort3: Numerale
Schlagwort1: Chinesisch
Schlagwort2: Syntax
Schlagwort3: Nominalphrase
Schlagwort2: Chinesisch
Schlagwort3: Deutsch
Volltext: hier klicken
Volltext: hier klicken
Schlagwort: eBook DeGruyter
Sprache: ger
Abstract: Die vorliegende Arbeit ist eine kontrastiv-typologische Untersuchung zum Deutschen und Chinesischen in bezug auf den nominalen Bereich. Der Vergleich geht von den Unterschieden der beiden untersuchten Sprachen in der Numeralisierung (Kombination eines Substantivs mit einem Numerale) aus und versucht zunächst, im Rahmen der Dimension der Apprehension des UNITYP-Ansatzes die beiden Sprachen als zwei verschiedene Typen, nämlich als solche mit Numeralklassifikation einerseits und mit Kongruenz in Genus und Numerus andererseits, zu charakterisieren. Auf dieser Grundlage werden die Numerative und Numerativkonstruktionen der beiden Sprachen unter verschiedenen Aspekten beschrieben und verglichen. Dabei werden die Numerative der beiden Sprachen in Listen relativ vollständig aufgezählt und in bezug auf ihre Worterklärung und Anwendungsbereiche gegenübergestellt. Die Arbeit ist sowohl für die Sprachtypologie und die Universalienforschung als auch für den praktischen Spracherwerb von Bedeutung
RVK-Notation: GC 7246
Verbund-ISN: BV043599015