InfoGuide Bibliothek der Technischen Hochschule Wildau
SolrQueryCompletionProxy
 


Ihre Suchanfrage Verbund-ID = BV044023755

Suchanfrage ändern Drucken Versenden Suchdienst

Onlinekatalog der TFH Wildau (1/1)


Bildung und Teilhabe


zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung'

Verlagsort, Verlag, Jahr: Wiesbaden, Springer VS, [2017]
Umfangsangabe: 1 Online-Ressource (VII, 325 Seiten)
Schlagwort: Bildungspolitik , Inklusive Pädagogik , Ausgrenzung
ISBN: 978-3-658-13771-7

 

in die Merkliste | Permalink

Titel: Bildung und Teilhabe
Zusatz zum Titel: zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung
Hrsg./Bearb.: Miethe, Ingrid ¬[Herausgeber]
Hrsg./Bearb.: Tervooren, Anja ¬[Herausgeber]
Hrsg./Bearb.: Ricken, Norbert, 1963- ¬[Herausgeber]
Volltext: hier klicken
Volltext: hier klicken
DOI: 10.1007/978-3-658-13771-7
Verfasserangabe: Ingrid Miethe, Anja Tervooren, Norbert Ricken (Hrsg.)
Verlagsort: Wiesbaden
Verlag: Springer VS
ISBN: 978-3-658-13771-7
Jahr: [2017]
Jahr: © 2017
Umfangsangabe: 1 Online-Ressource (VII, 325 Seiten)
Illustrationen: Illustrationen
Abstract: Wie kaum eine andere soziale Kategorie gilt insbesondere Bildung als Bedingung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben schlechthin. Nur wer gebildet ist, sei in der Lage, den Anforderungen moderner Lebensverhältnisse Rechnung zu tragen und sie nicht nur aufzunehmen, sondern ihrerseits auch mitzugestalten. Wenn aber Bildung auf (soziale) Teilhabe zielt, dann ist auch Teilhabe an Bildung selbst unverzichtbar und ein systemisches Erfordernis – bedeutete doch der Ausschluss aus Bildung unweigerlich den Ausschluss aus der Gesellschaft. Spätmodern aber sind beide Momente der Teilhabe als Implikationen der Bildung in Zweifel geraten: Weder vermag Bildung noch angemessen gesellschaftliche Teilhabe zu garantieren, noch gilt, dass Bildung allen gleichermaßen offen steht. In dem Band wird die Verbindung von Bildung und Teilhabe grundlagen- und gesellschaftstheoretisch sowie empirisch beleuchtet und die (Un­)Möglichkeit von Bildungsgerechtigkeit thematisiert.
Schlagwort: Bildungspolitik / Inklusive Pädagogik / Ausgrenzung