bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 683934139
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
683934139     Zitierlink
SWB-ID: 
355524317                        
Titel: 
Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens : zur Evolution der Kognition / Michael Tomasello. Aus dem Engl. von Jürgen Schröder
Autorin/Autor: 
Ausgabe: 
1. Aufl., [Nachdr.]
Erschienen: 
Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2011
Umfang: 
307 S. : graph. Darst. ; 18 cm
Sprache(n): 
Deutsch (Sprache des Originals: Englisch)
Schriftenreihe: 
Einheitssachtitel: 
Anmerkung: 
Literaturverz. S. 275 - 297
ISBN: 
978-3-518-29427-7 (kart. : EUR 12.00 (DE), EUR 12.40 (AT), sfr 22.10); 3-518-29427-X
EAN: 
9783518294277
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 756285432     see Worldcat
OCoLC: 756285432 (aus SWB)     see Worldcat


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Sachgruppe(n) DB (ab 2004) 150
Schlagwortfolge: 
 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Affen und Menschen teilen noch heute 99 Prozent ihres genetischen Materials.Trotzdem ist es nur der Menschheit gelungen, kognitive Fähigkeiten auszubilden, die so komplexe Gebilde wie etwa sprachliche Kommunikation und soziale Organisationen, Hochleistungsindustrie und entsprechende Technologien hervorgebracht haben. Wie ist das möglich? Gestützt auf zahlreiche Experimente mit Primaten und Kleinkindern, entwickelt Michael Tomasello ein Modell des menschlichen Denkens, das diese Phänomene erklären kann, indem er kulturelle Vermittlung als biologischen Mechanismus begreift. Die Ausführung dieser zentralen These wirft ein neues Licht auf zahlreiche Disziplinen der Geistes- und Naturwissenschaften und zeigt die Verbindung dieser sonst so strikt getrennten »zwei Kulturen« im Licht der evolutionären Anthropologie auf.


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1