Hilfe zum gewählten Suchschlüsselsortiert nach
×
 Unscharfe Suche
Nur Ergebnisse mit Volltext
SuchgeschichteKurzlisteTitelanzeige  
Leihbestellung | Kopiebestellung | subito-Bestellung | Speichern/Drucken | Merken
Ihre Aktion suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1601794169 | 1 Treffer
Bücher
PPN:
1601794169  Zitierlink
Titel:
Gleichursprünglichkeit : Zeitwesen und Zeitgegebenheit von Medien / Wolfgang Ernst
Personen:
Ort/Jahr:
Berlin : Kulturverlag Kadmos Berlin, [2012]
Sprache/n:
Deutsch
Umfang:
459 Seiten : Illustrationen ; 230 mm x 150 mm
Schriftenreihe:
Mehr zum Titel:
Zeitaffekte durch sonische und optische MedienAnaloge Zeitklänge : MedieninduziertMedienkünste als ZeitmaschinenDie medienzeitlich aufgehobene StimmeUrszenen der Transition (Guslari)Schallwellen : zwischen toter und lebendiger InformationGeisterhören : das "punctum" klangtechnischer Medien als ZeitmomentSonische Indexikalität : das, was durchscheintRecording : Wiedergabe von Zeit, GeisterdiskurseSchallplattenkratzer, archäotaktilHistorische Tiefenzeit versus flache tonrilleninduzierte ZeitBewusstsein grammophon?Elektr(on)ischer ZeitklangZeitverschiebung : der AnrufbeantworterAudiovisuelle Signale aus dem JenseitsUnmenschliche Stimmen : der VocoderEnt/fernung : die Scheinbarkeit des Live (Radio, Fernsehen)Magnetophonie : Speicher oder GegenwartZeit(zonen)verschiebung durch Tonband : Time Tracks und play-backDas Mediengedächtnis akustischer Gegenwart (Hall, Echo)Töne von Draht in elektromagnetischer LatenzZeitlichkeit überspringen : zur Differenz zwischen elektromechanischen und elektronischen TonträgernZeitschleifen : Krapp's Last TapeHistorische Aufführungspraxis im elektroakustischen StudioZeit und BildVervielfältigung von Zeit im BildFluchtpunkt und Fuge : zeiträumliche PerspektivenPhotographie (zeit)analogDer historische Index der Bilder und Irritationen der Zeitwahrnehmung von Seiten der PhotographiePhotographie sehen : Studium und punctumÜbertragung zwischen Tradition und Prozessierung : Differente Zeitweisen analoger und digitaler PhotographieDie Neg/entropie der PhotographieKontaminationen und Interferenzen zwischen Aufzeichnung und Aufgezeichnetem (Zelluloid)Gegenwart, phasenverschoben (Kinematographie)Quasi-filmische ZeitbilderKinematographische AuferstehungLetztes Jahr in MarienbadMedien der TitanicUnentwickeltheit und Latenz (Der Blick des Odysseus)Aufgespeicherte Zeit : Speichermedien und IrreversibilitätZeit als Bild in Bewegung : von Bergson zu DeleuzeIntegration über die Zeit : Photographie zwischen punctum und movieMoving stills? : eine Hinterfragung im Zwielicht photographischer und kinematographischer MedienzeitZur Zeit wird hier der Raum : tx-transform und time warpingDie Zeitmächtigkeit des Films gegenüber Literatur, Malerei und PhotographieZeitbasierte Bildfolgen und -VerfolgungNachbilder : die Temporalität von Film- und FernsehbildernBewegungspräparate, Zeitkopien(Chrono-)Photographie, zeitkritischZwischen Photographie und Bewegung : sublim(inal)e filmische ZeitElektronische ZeitbilderVom photographischen zum televisionären punctum"Restoring Baird's Image" : der Computer als MedienarchäologeZeit unterläuft den Bildwechsel : Fernsehen... Fernsehen, zeitbasiert und zeitkritischDer springende Punkt (die Legende vom diskreten Bildelement)Kairotische Momente : Zeilenumbruch und BildwechselDas Video(zeit)bild : Zeitfehlerkorrektur, Time-Code und elektronischer SchnittDigitale Bilder : zeitlos?Zeitbilder : Streaming video (MPEG)Fernsehbilder : die flache Zeitlichkeit des BildschirmsTele-visionäre Verhältnisse : Fernsehen als Zeitaufhebung
Fernsehdramaturgie : eine symbolische ZeitordnungElektronisch aufgezeichnete Zeit und die Zeitgestalt des "Live"Der Flow unterläuft das DiskreteVom geschriebenen zum errechneten Zeitbild (Fernsehen analog und digital)Zeit sehen mit Bergson und Benjamin (Video)Videokunst : auf der Spur einer anderen ZeitlichkeitMikro- und Makrozeitverschiebung auf VideobandbasisFree Floating : Souveräne Zeit in der (Medien-)KunstWelche Medienzeit haftet an Videomaterialität?Quer zur Geschichte : MedienzeitWie nicht Mediengeschichte Schreiben : Konkretes Zeug : RadiozeitMedienereignisse, zeitkritisch gedeutetVollzug und Zeit (mit und jenseits von Heidegger)Sich der Frage non-narrativ nähern (medienzeitliche Urszenen)Historische und/oder medienarchäologische ArtefakteDie Gegenwärtigkeit "historischer" Mediendinge im VollzugZeit und VollzugDie Eigenzeit der apparativen WeltMedienarchäologische Altertümer im MuseumDas Dasein von Medien in der ZeitForschendes Verstehen? : das re-enactment von MedienVektorisierung des Seins durch die ZeitMediales Zeug als "umzu" -- Antiquarisches Radio : geschichtslos?Die Unvergangenheit medientechnischer ArtefakteMedienzeit ungleich Mediengeschichte : Alternative Zeitwe(i)sen von MedienMedienarchäologische GeschichtskritikMedientheorie versus MedienhistorizismusVon der Geschichts- zur Medienschreibung : von der Historie zur MedienzeitMethoden, Momente und Zeitweisen der MedienarchäologieOperative MedienarchäologieMedienarchaikDas Möbius-Band als medienzeitliche Figur (McLuhans Tetrade)Wie soll die Vergangenheit technischer Medien entziffert und geschrieben werden?Maschinenmethoden versus Geschichte und Erzählung von MedienDer Hang zu Mediengeschichten versus MedienarchivologieMedientheorien bioarchäographisch anschreiben (Hertz, Shannon, Turing)Eigenzeit : Wissensalternativen zur MediengeschichteVom Zeitpfeil zur SystemzeitMedienkritik der GeschichtszeitUrszenen : Technische Medien im VollzugImplementierte Geschichtlichkeit? : der "historische Index" technischer MedienMedienzeit mit und ohne GeschichteThermodynamische und symbolische MedienzeitMedien im Vollzug einer anderen ZeitordnungMathematische Wurzel und/oder Rhizom : die Historizität von MedienüberlieferungDas Werden technologischer Medien : die Zeit von medienepistemischem ZeugEntkopplung von Ereignishaftigkeit und Geschichte : die Zeitlichkeit technologischer Medien und die Un/zeit der Technomathematik denkenAlgorithmische MechanismenGleichursprüngliches Wissen von und in MedienArché, Archaik und Gleichursprünglichkeit von MedienTechnisches Wissen im double-bind von Historie und InvarianzErmöglichung einer Wissensgeschichte medientechnischer Dinge"Wissenskulturen"? : Differentielle Zeit, rekursive SemantikImplizites Maschinen- und Medienwissen : Automathesis und AgenciesThesen zur Historialität technischer AnordnungenTechnikhistorischer Diskurs versus medienarchäologische Gleichursprünglichkeit und ihre Aufhebung im Begriff der InformationLiteratur.
ISBN:
3-86599-144-0
978-3-86599-144-7
Schlagwörter:
Klassifikation:
Library of Congress Classification: P90
Dewey Decimal Classification: [DDC22ger] 302.2301
Basisklassifikation: 05.02 (Kommunikationstheorie) Subject
Links zum Titel:
  Alle Ausgaben und Formate dieses Titels in WorldCat     
zugehörige Publikationen
Besitzende Bibliothek(en): Klicken Sie auf einen Bibliotheksnamen oder auf > Detailansicht
Bitte beachten Sie, dass nicht immer alle Materialien tatsächlich für die Ausleihe zur Verfügung stehen. Weitere Informationen erhalten Sie über den Katalog der jeweiligen Bibliothek durch Klick auf OPC.
subito Lieferbibliotheken sind in Rot dargestellt