Deutsch Englisch

Speichern

Online-Datenbanken

Elektronische Ressourcen

Bibliotheken

Bibliographie

Abmelden

 
 
 
 

Datenschutz

Impressum

1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 484942298
Bücher
Titel: 
VerfasserIn: 
Ausgabe: 
3. Aufl. des Werkes von Karl Löffler / völlig neu bearb. von Walther Umstätter und Roland Wagner-Döbler
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Stuttgart : Hiersemann, 2005
Umfang: 
XI, 171 S. : graph. Darst. ; 24 cm
Art des Inhalts: 
Anmerkung: 
Früher u.d.T.: Löffler, Karl: Einführung in die Katalogkunde
Literaturverz. S. 157 - 158
Kt. : EUR 39.00
ISBN: 
3-7772-0506-0 kart. : EUR 39.00
Global Trade Item Number: 
9783777205069
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: Z693
Dewey Dezimal-Klassifikation: 025.3;
Regensburger Verbund-Klassifikation:
Inhalt: 
Dass die Katalogkunde eine neue Aktualität gefunden hat, zeigen Diskussionsforen, Bücher und Zeitschriftenaufsätze der letzten Jahre zu diesem Thema. Dabei geht es nicht nur um die Frage von AACR, RAK oder RSWK, die in Deutschland diskutiert wird, es geht auch um TOC, SFX, RFID, GPS oder FRBR, um nur einige der Akronyme zu nennen, welche in dieser Diskussion von Bedeutung sind. Neue Datenbanksoftware, Multimedia, XML und semantische Aspekte verändern die Möglichkeiten moderner Katalogisierung in der Digitalen Bibliothek.Zugleich existiert in den Bibliotheken von heute immer noch eine Vielzahl von historisch gewachsenen Katalogen nebeneinander, die oft auch dann, wenn sie retrokonvertiert bzw. digitalisiert sind, ein weites Spektrum paralleler Angebote repräsentieren. In diesem Buch wird die Kontinuität einer solchen historisch gewachsenen Entwicklung, die schon Löffler in seinem Werk von 1956 aufgezeigt hat, bis in die Gegenwart fortgeführt. Auch Tendenzen und Möglichkeiten der zukünftigen Entwicklung werden beleuchtet.Diese Einführung ist nicht nur für Bibliothekare gedacht, sondern auch für Angehörige anderer informationsbezogener Berufsbranchen wie Verlagswesen und Antiquariatsbuchhandel. Darüber hinaus sind auch die Bibliotheksbenutzer angesprochen, die sich für die Hintergründe der Wissensorganisation mit Hilfe von Katalogen interessieren, insbesondere solchen in Form von Online-Datenbanken im Bibliotheksbereich und in Archiven."Die Unkenntnis der Lehre vom Katalog rächt sich am Bibliotheksbesucher selbst", schreibt LÖFFLER in seinem Vorwort, und wir können heute ergänzen, dass diese Besucher weitaus häufiger Nutzer von Bibliotheken sind, als sie es selbst oft wissen, wenn sie beispielsweise das Internet nutzen.
Mehr zum Titel: 
Cover
 
Standort: 
Signatur: 
8 2006 309
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1