Deutsch Englisch

Speichern

Online-Datenbanken

Elektronische Ressourcen

Bibliotheken

Bibliographie

Abmelden

 
 
 
 

Datenschutz

Impressum

1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 62149240X
Bücher
Titel: 
Person/en: 
sonstige Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Berlin : Akademie Verlag, [2011]
Copyright-Datum: 
© 2011
Umfang: 
XI, 370 Seiten : Illustrationen ; 240 mm x 170 mm
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-05-004919-9 GB. : ca. EUR 49.80
Mehr zum Titel: 
Vorwort / Uwe Fleckne, Max HolleinDie organische Einheit von alter und neuer Kunst : Georg Swarzenski, das Städel und die Gründung der Städtischen Galerie / Thomas W. Gaehtgens
Das Museum als "lebendiger Körper" : die Geschichte der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut bis 1945 / Tanja Baensch
Im Spannungsfeld zwischen privater und öffentlicher Institution : das Städelsche Kunstinstitut und seine Direktoren 1933-1945 / Esther Tisa Francini
Alltägliches Recht, alltägliches Unrecht : die Gemäldeerwerbungen des Städel 1933-1945 / Eva Mongi-Vollmer
"Schwere Verstümmelung und sehr merkbare Rangminderung der Sammlung" : die Beschlagnahme "entarteter" Kunstwerke im Städel 1936-1937 / Nicole Roth
Revision, Restitution und Neubeginn : das Städel nach 1945 / Dorothea Schöne
Anhang. Sonderausstellungen im Städel zwischen 1933 und 1945. Verzeichnis der als "entartet" beschlagnahmten Gemälde und Plastiken der Städtischen Galerie und des Städelschen Kunstinstituts. Verzeichnis der in der Nachkriegszeit restituierten Kunstwerke. Projekt Provenienzforschung. Biographisches Verzeichnis --Abbildungsnachweis ; Register.
Global Trade Item Number: 
9783050049199
Schlagwörter: 
*Städelsches Kunstinstitut / Geschichte 1933-1945
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: N2303
Dewey Dezimal-Klassifikation: 700; ; 708.34164;
Dewey Dezimal-Klassifikation: 708.34164 ; 708.34164
Regensburger Verbund-Klassifikation:
Inhalt: 
Das Städel Museum in Frankfurt am Main gilt als einer der Vorreiter der Provenienzforschung an deutschen Museen und hat in der jüngsten Vergangenheit mehrfach Gemälde an ihre rechtmässigen Eigentümer restituiert. Der Band fragt einerseits danach, inwiefern die Notlage jüdischer Sammler ausgenutzt wurde und die Situation im besetzten im Ausland zum unrechtmässigen Erwerb von Kunstwerken führte. Andererseits standen einige Entscheidungen und Massnahmen der Direktion und Mitarbeiter des Städel auch im deutlichen Widerspruch zur nationalsozialistischen Doktrin. Schliesslich wird auch der Frage nach den Restitutionsvorgängen in der Nachkriegszeit sowie nach einer Neuordnung des Museums in diesen Jahren nachgegangen. Die nun veröffentlichten Forschungsergebnisse über die Geschichte des Städel im Dritten Reich weisen weit über den Frankfurter Wirkungskreis hinaus und tragen grundlegend zur Aufarbeitung nationalsozialistischer Kunst- und Kulturpolitik bei
Mehr zum Titel: 
 
Standort: 
Signatur: 
8 2011 625
 
Standort: 
Signatur: 
D.4.F-Stae 041
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
zugehörige Publikationen  
1 von 1