webOPAC

Bibliothek der Alice Salomon Hochschule Berlin
SolrQueryCompletionProxy
 


Ihre Suchanfrage Verbund-ID = BV046750561

Suchanfrage ändern Drucken Speichern Versenden

ASH-Bibliothek (1/1)


(Über Hochschulnetz und Fernzugriff)

Achtsamkeit als kulturelle Praxis


zu den Selbst-Welt-Modellen eines populären Phänomens

Autor: Schmidt, Jacob    
Ort, Verlag, Jahr: Bielefeld, transcript Verlag, [2020]
Schlagwort: Moderne , Beschleunigung , Achtsamkeit , Kultur , Soziale Funktion
Schlagwort: Achtsamkeit , Kultursoziologie
ISBN: 978-3-8394-5230-1


 

in die Merkliste | übergeordnete Titel | Permalink

Serie/Reihe: Achtsamkeit - Bildung - Medien ; Band 2
Band: Band 2
HSS-Vermerk: Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2019, geringfügig überarbeitete Fassung
Umfang: Online-Ressource (396 Seiten)
Inhalt: Hochschulschrift
Sprache: ger
Annotation: Long description: »Achtsamkeit« hat in den letzten 50 Jahren eine erstaunliche Popularität erlangt - getragen von blühenden Verheißungen und begleitet von pauschaler Kritik. Jacob Schmidts Analyse verschiedener Ansätze - etwa der von Jon Kabat-Zinn entwickelten Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) - zeigt jedoch, dass Achtsamkeitspraktiken ganz unterschiedliche Selbst- und Weltverhältnisse modellieren. Diese gehen nicht nur auf buddhistische Meditationspraktiken zurück, sondern lassen sich als komplexe Verflechtungen mit der Kultur der Moderne und der Beschleunigungsgesellschaft rekonstruieren. Hiermit liegt eine erste umfassende und systematische soziologische Studie zum populären Phänomen der Achtsamkeit vor
Annotation: Biographical note: Jacob Schmidt (B.Sc. Psychologie, M.A. Gesellschaftstheorie), geb. 1988, lebt in Jena und promovierte an dem von der DFG geförderten Graduiertenkolleg »Modell Romantik«
Verbund-ID: BV046750561
Volltext: hier klicken
Volltext: hier klicken