Deutsch Englisch

Speichern

Trefferanalyse

 
 
 
 

Homepage Stiftung Topographie des Terrors

Homepage Dokumentations- zentrum NS-Zwangsarbeit

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1614726604
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Ausgabe: 
Originalausgabe
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
München : Wilhelm Heyne Verlag, 2012
Umfang: 
237 Seiten : Illustrationen ; 19 cm
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet ; BfZ (Rechtsgrundlage SLG) . WLB Stuttgart
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
3-453-60178-5 : kart.$fEUR 9.99$fDE), EUR 10.30 (AT), sfr 17.90 (freier Pr.
978-3-453-60178-9 : kart.$fEUR 9.99$fDE), EUR 10.30 (AT), sfr 17.90 (freier Pr.
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: DD247.H5
Dewey Dezimal-Klassifikation: 300; ; 303.38;
Dewey Dezimal-Klassifikation: 303.38
Inhalt: 
Der Journalist, der seit 2006 ein "Hitlerblog" für die "TAZ" erstellt, beschreibt mit einer Fülle von anschaulich präsentierten und pointiert bewerteten Beispielen, wie der gesellschaftliche Umgang mit der Person Hitlers immer sorgloser wird, wie sie zunehmend entdämonisiert und banalisiert wird. (Engelbrecht Boese)
Rezension: Hitler ist allgegenwärtig, in der Politik, in den Künsten, in den Medien - so dokumentiert es der 1980 geborene Journalist und Kommunikationswissenschaftler seit 2006 in seinem "Hitlerblog" für die "TAZ", das 2010 als "bestes Weblog des Jahres" ausgezeichnet wurde. Aus der Fülle der dort gesammelten Beispiele aus allen Bereichen der (nicht nur deutschen) Gesellschaft hat Erk nun ein in den Medien bereits gut präsentes Buch gemacht. Unterhaltsam, kurzweilig und mit farbig gedruckten (manchmal etwas klein ausgefallenen) Bildbeispielen beschreibt der Autor, wie die Person Hitlers zunehmend entdämonisiert und trivialisiert wird, wie der Umgang mit ihr immer sorgloser wird. Mit Blick auf den Wandel des Hitlerbilds seit 1945 liefert Erk auch ein Stück Rezeptionsgeschichte, doch ist es nicht die tiefschürfende historische Analyse, mit dem sein Buch glänzt und die es spannend macht, sondern die Fülle eines leichthändig präsentierten und pointiert bewerteten Materials, das sein Gewicht vor der Folie eines - hier nicht thematisierten - zunehmend erstarkenden Rechtsextremismus gewinnt. (2) (Engelbrecht Boese)
Mehr zum Titel: 
Cover
 
Standort: 
Topographie
Signatur: 
Ua V Erk
Ausleihstatus: 
Praesenzbestand
Bitte am Standort entnehmen/benutzen.
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1