Deutsch Englisch

Speichern

Trefferanalyse

 
 
 
 

Homepage Stiftung Topographie des Terrors

Homepage Dokumentations- zentrum NS-Zwangsarbeit

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 64628679X
Bücher
Titel: 
Sonst. Personen: 
Ausgabe: 
Lizenzausg.
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2010
Umfang: 
253 S. ; 21 cm
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Lizenzausg. der Cotta'schen Buchhandlung, [Stuttgart]
ISBN: 
978-3-8389-0102-2
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 150; ; 943.086072;
Dewey Dezimal-Klassifikation: 943.086072 ; 943.086072
Inhalt: 
Was charakterisiert die Vergangenheitsbeschäftigung made in Germany? Angesicht der vielen Einzelinitiativen und Projekte untersuchen Jureit und Schneider eine für das deutsche Gedenken spezifische Erinnerungskultur, die sich durch den Wunsch nach Identifizierung mit den Opfern auszeichnet.- Der Soziologe und Psychoanalytiker Christian Schneider und die Historikerin Ulrike Jureit werfen einen kritischen Blick auf die deutsche Erinnerungskultur der letzten fünfzig Jahre. Im ersten Teil des Buches werden die gängigen Praktiken des Erinnerns und ihre Grundmuster untersucht. Dabei habe sich die Figur des gefühlten Opfers - welcher der Wunsch nach Identifizierung mit den Opfern zugrunde liegt - als strukturbildend erwiesen. Im zweiten Teil werden die intellektuellen Grundlagen der Erinnerungskultur analysiert, wie sie sich in den fünfziger Jahren gebildet haben und bis heute den Erinnerungs- und Gedenkdiskurs bestimmen. Dabei wird auch gefragt, wie die 68er- und Post-68-er-Generation mit den NS-Verbrechen umging.
Mehr zum Titel: 
Cover
 
Standort: 
Topographie
Signatur: 
Ua V Jur
Ausleihstatus: 
Praesenzbestand
Bitte am Standort entnehmen/benutzen.
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
zugehörige Publikationen  
1 von 1