Zum Inhalt
 
Deutsch Englisch
Katalog
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Speichern / Druckansicht

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 614686911
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
614686911     Zitierlink
SWB-ID: 
322031613                        
Titel: 
Die Prediger des Islam : Imame - wer sie sind und was sie wirklich wollen / Rauf Ceylan
Autorin/Autor: 
Erschienen: 
Freiburg ; Basel ; Wien : Herder, 2010
Umfang: 
191 S. ; 20 cm x 13 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Anmerkung: 
Literaturverz. S. 190 - 191
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Baden-Württemberg). BLB Karlsruhe
ISBN: 
978-3-451-30277-0 (PB. : ca. EUR 12.95, ca. EUR 13.40 (AT), ca. sfr 22.90 (freier Pr.))
LoC-Nr.: 
2010450706
DNB-Nr.: 
998575232
WV-Nr.: 
09,N51,0590
EAN: 
9783451302770
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 845650178     see Worldcat
OCoLC: 631716806 (aus SWB)     see Worldcat


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
DNB-info 297.610943 (Grundnotation: 297.61) ; Hilfstafel T2--43
DNB-info 297.610943 (Grundnotation: 297.61) ; Hilfstafel T2--43
Basisklassifikation: 11.84 (Islam: Sonstiges)
SSG-Nummer(n): 6,23; 0
Schlagwortfolge: 
Schlagwörter (Thesauri): 
GND-Schlagwörter: Islam info
FIV-Aspekte: Koran info ; Türken info
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Systematische Untersuchung der Vorstellungen und Ziele der türkischen Imame in Deutschland, die für die Muslime eine Schlüsselfunktion einnehmen. (Daniela Neuenfeld-Zvolsky)

Imame in Deutschland sind die Schlüsselfiguren im Integrationsprozess, denn sie sind für die hier lebenden Muslime die entscheidende theologische Instanz und stellen wichtige gesellschaftliche und politische Multiplikatoren dar. Erstmals wird diese Personengruppe in Deutschland systematisch untersucht, ihre vielfältigen Funktionen für die Muslime in der deutschen Diaspora dargestellt und eine Kategorisierung dieser höchst unterschiedlichen Menschen vorgenommen. Der Sozial- und Religionswissenschaftler Ceylan hat sich auf die Imame der türkischen Gemeinde im Ruhrgebiet konzentriert und mit ihnen zahlreiche Interviews geführt, sodass sich ein authentisches Bild ihrer Vorstellungen, Ziele und Problemlagen ergibt. Ceylan ordnet die Aussagen dieser Funktionsträger in ihren sozialen, biografischen und religiösen Kontext ein, sodass sich 4 "Typen" ergeben, die jeweils ganz unterschiedliche Ziele verfolgen. Diesem übersichtlichen und in einer auch für Laien sehr gut lesbaren Sprache geschriebenen wichtigen Grundlagenwerk sind viele Leser zu wünschen. (2) (Daniela Neuenfeld-Zvolsky)


Lokale Schlagwörter: 
[vergeben von Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde <615>]


Lokale Notation: 
[vergeben von Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde <615>]


Mehr zum Titel: 
1 von 1
      
1 von 1