Zum Inhalt
 
Deutsch Englisch
Katalog
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Speichern / Druckansicht

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 738423238
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
738423238     Zitierlink
SWB-ID: 
382413237                        
Titel: 
Der Arabische Frühling : Hintergründe und Analysen / Thorsten Gerald Schneiders (Hrsg.)
Beteiligt: 
Erschienen: 
Wiesbaden : Springer VS, 2013
Umfang: 
310 S. : Ill., Kt. ; 210 mm x 148 mm
Sprache(n): 
Deutsch
Anmerkung: 
Literatur- und URL-Angaben
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Der Arabische Frühling / Schneiders, Thorsten Gerald (Online-Ausgabe)
ISBN: 
3-658-01173-4 (pbk. : EUR 39.99); 978-3-658-01173-4 (Pb. : EUR 39.99 (DE))
978-3-658-01174-1 (ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
LoC-Nr.: 
2013382464
DNB-Nr.: 
1032067888
WV-Nr.: 
13,N11
EAN: 
9783658011734
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 847065105     see Worldcat
OCoLC: 847065105 (aus SWB)     see Worldcat
Best.-Nr.: 
Best.-Nr.


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-658-01174-1


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
*Arabischer Frühling info ; Aufsatzsammlung     see Zum Register
Schlagwörter (Thesauri): 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Zeitliche und inhaltliche Fortsetzung von "Die Araber im 21. Jahrhundert". Die Autoren (Islamwissenschaftler, Politologen, Theologen, Soziologen) untersuchen Verlauf und Perspektive der revolutionären Bewegungen in der arabischen Welt. (Elisabeth Mair-Gummermann)

Zeitliche und inhaltliche Fortsetzung von "Die Araber im 21. Jahrhundert". Die Autoren (Islamwissenschaftler, Politologen, Theologen, Soziologen) untersuchen Verlauf und Perspektive der revolutionären Bewegungen in der arabischen Welt. Im Mittelpunkt stehen Entstehung und Entwicklung der Aufstände, wobei es vor allem um grundlegende Strukturen und Abläufe und die Einordnung ins internationale Geschehen geht. Spotlights richten sich auf ausgewählte Aspekte und Akteure, den Abschluss bilden Länderanalysen sowie eine Chronologie der Ereignisse in den Ländern. Wie "Die Araber im 21. Jahrhundert" bietet der Band interessante Einblicke und Ansätze, ist sachlich-fundiert und kenntnisreich. Für Wissenschaftler und Profis, aber auch für eingehender interessierte Laien. Für diese Zielgruppe und in dieser breiten Anlage konkurrenzlos. Für ein breites Publikum z.B. "Arabische Welt. Ölscheichs, Blogger, Muslimbrüder" (ID-A 29/12). (2) (Elisabeth Mair-Gummermann)


Lokale Schlagwörter: 
[vergeben von Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde <615>]
Arabische Länder; Arabischer Frühling (2010- ); Aufstand/Revolte; Ursache; Regierungswechsel/Machtwechsel; Übergang zwischen politischen Systemen; Übergangsphase; Politischer Wandel; Bestimmungsfaktoren; Bisherige Entwicklung; Länderbezogene Beiträge | Arab countries; Arab Spring (2010- ); Uprisings/revolts; Causes; Changes of government; Transition between political systems; Transition phase; Political change; Determinants; Previous development; Country related contents | Irak; Maghreb; Libanon; Bahrain; Jemen; Syrien; Ägypten; Jugendliche/Junge Menschen; Marokko; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis; Libyen; Autoritäre Herrschaft; Europäische Union; Regionale Außenpolitik von Staatengruppen; Reformpolitik; Bürgerkrieg; Soziale Medien; Politischer Islam; Politische Partizipation; Christen; Demokratisierung; Sozialer Konflikt; Chronologie | Iraq; Lebanon; Yemen; Syria; Egypt; Young people; Morocco; Genders/gender roles; Libya; Authoritarian rule; European Union; Regional foreign policies of groups of states; Reform politics; Civil wars; Social media; Political Islam; Political participation; Christians; Democratization; Social conflicts; Chronologies


Lokale Notation: 
[vergeben von Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde <615>]


Mehr zum Titel: 
 Zum Volltext 
1 von 1
      
enthaltene Aufsätze
1 von 1